Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cypria

Cypria [Hederich-1770]

... erbauet, Festus lib. III. p. 1140 . oder sie auch daselbst gebohren worden; Hesiod. Theog. v. 199 . oder weil sie in solcher Insel zuerst ihre Buhlschaften gehabt, auch die andern Weiber zu dergleichen vermocht, ...

Lexikoneintrag zu »Cypria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 846.
Evippe [3]

Evippe [3] [Hederich-1770]

... es , Chirons Tochter, war eine große Liebhaberinn der Jagd, kam aber auf dem Berge, Pelion, ... ... nur Hippe , Cyrill. ap. Kuhn. ad eumd. l. c . oder Hippo . Clem. Alex. eumd. l. c . Sie soll von ...

Lexikoneintrag zu »Evippe [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1064.
Evippe [2]

Evippe [2] [Hederich-1770]

... Troja in den Epirus reisete, das Orakel daselbst zu fragen, sie aber auch zu Falle brachte. Als sie den daher er zeugten Sohn, Euryalus, nach Ithaka sendete, seinen Vater daselbst aufzusuchen, so wußte ... ... , als einen hinrichtete, der ihm nach dem Leben stünde. Er wurde aber dafür hernach wieder von einem ...

Lexikoneintrag zu »Evippe [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063-1064.
Evadne [1]

Evadne [1] [Hederich-1770]

... Tochter, welche er mit der Lena, Hygin. Fab. 157 . oder vielmehr der Pitane , ... ... war Aevitus, Fürst in Arkadien, welcher sehr unwillig darüber wurde, daß sie sich vom Apollo verführen lassen und den Janus zur Welt brachte, jedoch solchen nachher ...

Lexikoneintrag zu »Evadne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053.
Evboea [2]

Evboea [2] [Hederich-1770]

... soll, wiewohl andere ihn von ἐο, gut , und βοῦς, Rind , herleiten, und damit auf die Io sehen, welche in eine ... ... solcher Gestalt den Epaphus in einer Höhle solcher Insel gebohren haben soll. Eustath. ad Hom. Il. Β. ...

Lexikoneintrag zu »Evboea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Evnevs

Evnevs [Hederich-1770]

EVNEVS , ëi, Gr . Ἔυνηος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) Jasons, und der Hypsipyle , Königinn in der Insel Lemnos, Sohn. Hygin. Fab. 15 . Er erhielt mit seinem Bruder, dem ...

Lexikoneintrag zu »Evnevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1070.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

... Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , hergeleitet, und geht dahin, daß bey seinen Orakelsprüchen desto weniger ... ... oder dreyfüßichten Gestelle, worauf die Pythia stund, ein verborgenes Loch war, durch welches die Pfaffen dieser Wahrsagerinn ...

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Evéres [1]

Evéres [1] [Hederich-1770]

EVÉRES , is, Gr . Ἐυήρης, ου, ( ⇒ ... ... Tab. XXI.) einer von des Pterelaus Söhnen, welcher indessen die Schiffe verwahrete, als sich seine Brüder, nach erbeuteten Rindern des Elektryons, mit dessen Söhnen herum schlugen, und, da sie ...

Lexikoneintrag zu »Evéres [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Cinxia

Cinxia [Hederich-1770]

... der Juno bey den Römern, nach welchem sie den Bräuten geneigt seyn sollte, wenn sie den ersten Hochzeitabend ihren Jungfrauengürtel ablegeten. ... ... lib. III. p. 1144 . Sie hat also ihren Namen von Cingo , ... ... ablösete. Festus l. c. p. 1143. Conf. Dempster. ad Ros. A. R. ...

Lexikoneintrag zu »Cinxia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727-728.
Evenia

Evenia [Hederich-1770]

... in Kolchis, Tochter, welche Phrixus zur Gemahlinn bekam, und andere sonst bald Chalciope , bald Ophiusa nennen, welches aber nur bloße Bey- oder Zunamen der Evenia seyn sollen. Pherecydes ap. Nat. Com. lib. VI. ...

Lexikoneintrag zu »Evenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1061-1062.
Evrops

Evrops [Hederich-1770]

EVROPS , ópis, Gr . Ἔυρωψ, ωπος, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Aegialeus ... ... Pausan. Cor. c. 5. p. 94 . Von ihm soll, nach einigen, Europa seinen Namen empfangen haben. Io. Buno ad Cluver. Georg. lib. II. c. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Evrops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1079.
Ephyra

Ephyra [Hederich-1770]

... .) des Oceans Tochter, welche sich in der Gegend Korinth niederließ, daher denn solche Stadt von ihr ... ... . 1 . p . 85. Sie kann auch des Nereus und der Doris Tochter seyn. Hygin. Præf. p. 9 .

Lexikoneintrag zu »Ephyra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Evbvle [1]

Evbvle [1] [Hederich-1770]

... EVB ÉLE , es, Gr . Ἐυβούλη, ης, eine von des Leus Töchtern, welche ihr Vater, nebst ihren Schwestern, der Praxithea und Theopa, für gemeiner Stadt Bestes aufopfern ließ, wofür sie die Athenienser nachhermit einer besondern Kapelle, die Leokorium genannt wurde, verehreten. Suid. in Leocorio , ...

Lexikoneintrag zu »Evbvle [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Evadne

Evadne [Hederich-1770]

EVADNE , es, Gr . Ἐυάδνη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) Strymons und der Neära Tochter, welche Argus heurathete, und mit ihr den Jasus, Piranthus, Epidaurus und Kriasus zeugete. Apollod. lib. II. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Evadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053.
Evrops [1]

Evrops [1] [Hederich-1770]

EVROPS , ópis , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Phonoreus unechter Sohn, und Hermions Vater, von welchem ehemals die Stadt Hermione erbauet worden. Pausan. Cor. c. 34. p. 149 .

Lexikoneintrag zu »Evrops [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1079-1080.
Evnice

Evnice [Hederich-1770]

EVNICE , es, Gr . Ἐυνείκη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, und also eine von den bekannten Nereiden. Hesiod. Theog. v. 247 . & Apol lod. lib. I. c. 2. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Evnice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1070.
Evmide

Evmide [Hederich-1770]

EVMIDE , æ, Gr . Ἐυμείδης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8. Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Evmide«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1068.
Evboea [1]

Evboea [1] [Hederich-1770]

... . Deipnos. L. VII. c. 12. p. 296 . Nach andern war sie selbst des Mercurius Buhlschaft, von dem sie eben den Polybus soll bekommen haben. Theophrast. ap. Nat. Com. L. VIII. c. 5. p. 829 .

Lexikoneintrag zu »Evboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Evadne [2]

Evadne [2] [Hederich-1770]

EVADNE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) eine von des Pelias Töchtern, welche Jason an den Kanas, König der Phocenser, verheurathete. Diod. Sic. lib. IV. c. 54. p. 178 .

Lexikoneintrag zu »Evadne [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053-1054.
Evdora

Evdora [Hederich-1770]

EVDORA , æ, Gr . Ἐυδώρη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 7. Hesiod. Theog. v. 244 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Evdora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1061.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon