Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bramin

Bramin [Vollmer-1874]

Bramin ( Ind. M. ), Sohn des Brama , aus dessen Munde er hervorging; er ist der Stammvater der ganzen Braminen-Kaste.

Lexikoneintrag zu »Bramin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Paria's

Paria's [Vollmer-1874]

Paria's ( Ind. Rel. ), die niedrigsten, verachtetsten Personen, keiner Kaste angehörig, auch keine eigene bildend, sondern der Auswurf aller Kasten unter den Hindu. Sie werden mit dem grössten Abscheu betrachtet, sind höchst unrein, dürfen keine Pagode und kein Haus betreten, ...

Lexikoneintrag zu »Paria's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Dschaga

Dschaga [Vollmer-1874]

Dschaga ( Ind. M. ), eines der grössten, kostbarsten und ... ... der Sonne und den Planeten bringen, und bei welchem eigentlich Niemand von einer andern Kaste zugegen sein darf. Am Anfange des Frühlings wird ein freier Platz geebnet, gesäubert ...

Lexikoneintrag zu »Dschaga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Puliahs

Puliahs [Vollmer-1874]

Puliahs , eine indische Kaste, die niedrigste unter allen, oder vielmehr der Auswurf der niedrigsten; sie sind noch viel verachteter als die Paria's , dürfen nicht auf gebahnten Strassen gehen, müssen auf hundert Schritte jeden Wanderer vor ihrer Nähe warnen, indem sie einen ...

Lexikoneintrag zu »Puliahs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Bainier

Bainier [Vollmer-1874]

Bainier ( Ind. M. ), Priester der Mariatale , zur Kaste der Paria's gehörig. Ihren Namen haben sie von ihrem Instrumente Baini, mit dem sie ihren Gesang begleiten, vor dem Tempel ihrer Göttin bettelnd.

Lexikoneintrag zu »Bainier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Aiyapas

Aiyapas [Vollmer-1874]

Aiyapas ( Ind. M. ), die Söhne des Palustya, von welchen die Vaisyas (die Kaste der Feldbauer und Kaufleute) abstammen. Die A. wohnen im Monde und werden zu den grossen Vorältern gezählt.

Lexikoneintrag zu »Aiyapas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Kschetria

Kschetria [Vollmer-1874]

Kschetria , die Krieger-Kaste in Indien, zwar nicht die erste (diese ist die Braminenkaste), aber gewiss die edelste, zu welcher die Krieger und die Fürsten gehören. Der Priesterstolz hat diesen Stamm von der Vermischung mit dem seinigen ausgeschlossen; kein Fürst (des ersten Ranges ...

Lexikoneintrag zu »Kschetria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Grahastee

Grahastee [Vollmer-1874]

Grahastee ( Ind. Rel. ), der zweite Grad in der Braminen -Kaste; er beginnt mit dem zwölften Jahre, wobei der junge Bramin sich zu erklären hat, ob er Pagodenpriester oder Hauspriester werden, und also von den Geschenken der Laien, oder von ...

Lexikoneintrag zu »Grahastee«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Arwidsweirs

Arwidsweirs [Vollmer-1874]

Arwidsweirs ( Nord. M. ), eine eigene Kaste unter den Barden der alten Isländer, welche eigentlich nicht Sänger, sondern nur gelehrte Genealogen waren; ihnen lag ob, den Geschlechtern angesehener Isländer so weit als möglich nachzuspüren, und sie machten Stammbäume, welche bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Arwidsweirs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Scheschunogunde

Scheschunogunde [Vollmer-1874]

Scheschunogunde ( Ind. M. ), die Frau des Waischia, des zweiten Sohnes des ersten Menschen ( Puru ), von dem die Kaste der Kaufleute abstammt. Sch. ward von Brama in den Südländern erschaffen.

Lexikoneintrag zu »Scheschunogunde«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 408.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

Fig. 60: Brama Brama , ( Ind. ... ... Kschetrias , den Banianen oder Waischia und den Schudras (die fünfte, verworfene Kaste der Parias stammt nicht von B.), die Entstehung, denn aus diesen Theilen seines ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Hiadi

Hiadi [Vollmer-1874]

Hiadi ( Ind. M. ), heissen zusammengenommen die drei oberen Kasten ... ... ist als die folgende, jedoch alle zusammen sich unendlich erhaben dünken über die vierte Kaste, die Sudars oder Schudars. Die Gesetze des Menu verlangen, dass die ...

Lexikoneintrag zu »Hiadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Magier

Magier [Vollmer-1874]

Magier ( Pers. Rel. ), ein medischer Stamm, der schon ... ... Wunder erblickte, worin es denn auch auf jede Weise bestärkt wurde, indem die ganze Kaste sich bestrebte, das Volk in der tiefsten Abhängigkeit zu erhalten. Zoroaster, ...

Lexikoneintrag zu »Magier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Jajadi

Jajadi [Vollmer-1874]

Jajadi ( Ind. M. ), ein mächtiger König, welcher zu ... ... geschlossenen Augen sich zurückzog, verstiessen die Braminen doch das unschuldige Mädchen aus ihrer Kaste, und zwangen sie, weit unter ihrer Würde zu heirathen. Sie wählte den ...

Lexikoneintrag zu »Jajadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265.
Wischnu [2]

Wischnu [2] [Vollmer-1874]

Fig. 299: Wischnu Wischnu , ( Ind. ... ... Braminenfamilie des Einsiedlers, welcher dadurch beendigt ward, dass Parashurama in einundzwanzig Schlachten die ganze Kaste, vom jüngsten Kinde bis zum ältesten Greise, ausrottete, und die Besitzungen derselben ...

Lexikoneintrag zu »Wischnu [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450-451.
Kalighi

Kalighi [Vollmer-1874]

... herrschen, welcher alle Gräuel der Anarchie heraufführen wird, indem er die niedere Kaste der höheren gleich machen will, was nun einmal, da sie aus verschiedenen ... ... nicht möglich ist. Dann wird ein frommer Bramin , der diese Herabwürdigung seiner Kaste und die Erhebung der andern nicht dulden will, von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Kalighi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Aegypten

Aegypten [Vollmer-1874]

... - Eintheilung nach A. Die Priester - Kaste war im Besitz aller Wissenschaft, Kunst und Geschicklichkeit, stand den Königen, ... ... da aus in ganz Europa noch jetz genannt werden. - Die Priester-Kaste, deren Geschäft es war, alle Beobachtungen zu machen, aufzubewahren und in ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20-21.
Bramanen

Bramanen [Vollmer-1874]

Bramanen , Braminen , die vornehmste unter den vier edeln Kasten ... ... ist, dass sie die Vedas fleissig lesen, und die Schüler darin unterrichten. Die Kaste der B. zerfällt, nach ihrem Lebensalter, in vier Abtheilungen: bis zum zwölften ...

Lexikoneintrag zu »Bramanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Birmanen

Birmanen [Vollmer-1874]

Birmanen ( M. der ). Die Religion dieses Volkes nähert ... ... ihre Unvorsichtigkeit gestattete, trifft sie ein gleicher Theil. Die Priester scheinen keine streng gesonderte Kaste zu bilden; sie sollen thätig, gut und gastfreundlich sein, häufig klosterartig vereint ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106-107.
Dewajani

Dewajani [Vollmer-1874]

Dewajani ( Ind. M. ), Tochter des Planeten Venus , ... ... Braminen hierüber doch so empört, dass sie die Arme mit Verachtung aus ihrer Kaste stiessen, und sie nöthigten, weit unter ihrer Würde einen Kschetri (d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Dewajani«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon