Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... G. um das 3720 J.d.W. gelebet, Erotica, Vitas u.d.g. geschrieben hat. ... ... . vor Chr. Geb. um das 3880 J.d.W. gelebet, und de rerum natura geschrieben. ... ... in 8 herausgegeben. W. WAGENSEIL, Ioh. Christoph . B.R.D. und Prof. zu Altorf, starb 1708. Seine Pera librorum ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Felicitas

Felicitas [Hederich-1770]

... 680.) L. Lucullus einen desondern Tempel erbauete. Augustin. de C. D. l. IV. c. 18. & 23. & ad eum Vives ... ... Rom. l. II. c. 18. cf. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 141 . So kömmt sie ...

Lexikoneintrag zu »Felicitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1113-1114.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... Pardel- oder geflecktes Rehfell um sich. Phurnut. de N.D. c. 27. Serv. & ... ... palatinischen Berge seinen Tempel. Aurel. Vict. de O. G. R. c. 5. Cf. Livius l. I. c. 5. & Dion. Halic. A. R. l. I. c. 3 . ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... zu dem Tempel gekommen war, so opferte man eine Hekatombe, d.i. hundert Ochsen, wovon das übriggebliebene ... ... gent. l. IX. c. 21. Kipping. A. R. l. I. c. 7. §. 2. & Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 87. seq. 9 §. ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Penátes

Penátes [Hederich-1770]

... gewesen seyn. August. de C. D. l. IX. c. 11 . 3 §. Gestalt ... ... Soldatenkleidung, und mit Spießen in den Händen, Dionys. Halic. A. R. l. I. c. 7. p. 54 . auch bloßen ...

Lexikoneintrag zu »Penátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1928-1932.
Lvna

Lvna [Hederich-1770]

... seyn soll. Cicer. de N.D. l. II. c. 27. p. 1183 . Nach andern ... ... Pausan. Eliac. post. c. 24. p. 391. & Caudian. de R. P. l. II. v. 54. Sie fuhr dabey auf ...

Lexikoneintrag zu »Lvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1477-1481.
Natio

Natio [Hederich-1770]

NATIO , ónis , eine besondere Göttinn der ... ... zu bringen, indem sie um die Tempel herum giengen. Cicer. de N.D. l. III. c. 18. p. 1198. a. Cf. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 156 .

Lexikoneintrag zu »Natio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1688.
Consvs

Consvs [Hederich-1770]

... den Römern, Augustin. de C. D. lib. IV. c. 11 . als dessen Rath insonderheit auch ... ... gehalten werden sollen. Plutarch. Quæst. Rom. 48. Rosin. A. R. lib. IV. c. 13 . Einige halten sonst diesen Consus ...

Lexikoneintrag zu »Consvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 775-776.
Naenia

Naenia [Hederich-1770]

... Leute angerufen wurde. Augustin de C. D . l. VI. c. 9. & ad ... ... alten Leute unter ihrem Schutze. Arnob. ap. Struvium Synt. A. R. c. 1. v. 160 . Es hatten von ihr auch ...

Lexikoneintrag zu »Naenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684-1685.
Fvrína

Fvrína [Hederich-1770]

... der Römer, deren Haynes noch gedacht wird. Cic. de N.D. L. III. c. 18 . Sie hatte ihren besondern Flamen, ... ... ib. l. VI. c. 3. Cf. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 161 .

Lexikoneintrag zu »Fvrína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1132.
Sanctvs

Sanctvs [Hederich-1770]

... die Göttergesetzet. Augustin. de C. D. l. XVIII. c. 19 . Es soll auch die ganze ... ... Zauberer Simon machen wollen. Iustin. Martyr ap. Struv. A. R. c. 1. p. 126 . Er hieß aber Semo , ...

Lexikoneintrag zu »Sanctvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158.
Belenvs

Belenvs [Hederich-1770]

... Tertullian. ap. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 92. a . Er hat aber solche ... ... genannt, und sonderlich in Auvergne verehret, Simeoni descript. de la Limag. d'Auvergne, p. 113 . wie er denn von einigen, allein unrecht ...

Lexikoneintrag zu »Belenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 532.
Vaticánvs

Vaticánvs [Hederich-1770]

... Stimme regierte. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8. & ad eum Vives l. c ... ... , als Vaticánus , genannt wissen. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 185 . Allein, andere sind doch dawider ...

Lexikoneintrag zu »Vaticánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2434-2435.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... viele Tempel daselbst hatte. Onuph. Panvin. Descr. V. R. ap. Rosin. L. I. c. 13 . 8 ... ... ein Ibis mit einem Täfelchen unter dem Halse , worauf die Buchstaben Α Δ stehen, welche man durch ἀγαθὸς δαίμων, der gute Geist, erkläret. ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... und befahl daher schon im 535. I. R. alle ihre Tempel nieder zu reißen. Es unterstund sich aber niemand von ... ... Spartian. c. 9 . angemerket. Sie hatte ihre Tempel, Kapellen u.d.g. in der I, III, IV, VII, IX, XII, ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Mars

Mars [Hederich-1770]

... dafür annehmen will. Cic. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199 . Jedoch sollen ... ... gewesen seyn. Hes. Theog. 934. Didym. ad Hom. Il. Δ. 440 . Endlich wurde er darüber ertappet, und mit sammt der ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Spes

Spes [Hederich-1770]

... , Perpetua, Bona , u.s.f. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 142 . Auf einem alten Gelübde würde ... ... als alles Unglück und alle Plagen heraus geflogen. Hesiod. O. & D. v. 96 . Jedoch saget man auch, als ...

Lexikoneintrag zu »Spes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2252-2253.
Diána

Diána [Hederich-1770]

... . bloße, allein die schönsten Arme, Id. de R. P. lib. II. v. 30 . und die artigsten bis ... ... . Voss. Theol. gent. l. c. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 96. & Chartar. ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

... zween Drachen ziehen, Phurnut. de N.D. c. 28 . wobey sie denn in jeder Hand ... ... vielen Brüsten gebildet. Struv. Synt. A. R. lib. I. c. 1. p. 102 . Nicht weniger ... ... oder nur in einer, oder auch vor sich stehen hat. Caylus Recueil d'antiq. T. VI. p. 121. & 165. ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

... Varro ap. Augustin. de C. D. laudante Rosino l. II. c. 3 . Hernach bauete ihm ... ... bey allen Opfern wurde der Anfang von ihm gemacht. Cic. de N.D. l. II. c. 27. p. 1183 . So war ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon