Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cyclópes

Cyclópes [Hederich-1770]

... Polyphem auf die 200 Fuß lang gewesen, und einen Stab in den Händen gehabt haben soll, der den größten Mastbaum irgend eines Schiffes übertroffen. Luc ... ... . 2. §. 2. und ihren Aufenthalt insonderheit an dem lilybäischen Vorgebirge gehabt haben, woher sie auch den Namen bekommen. Weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Cyclópes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 832-836.
Gorgones

Gorgones [Hederich-1770]

GORGŎNES , um, Gr . Γόργονες, ων, ( ⇒ Tab ... ... Africa gewesen, die eine Aehnlichkeit mit den wilden Schafen, und einen dermaßen giftigen Athem gehabt, daß sie alles damit umgebracht, was ihnen zu nahe gekommen. Dabey hätten ...

Lexikoneintrag zu »Gorgones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1167-1171.
Tantalvs

Tantalvs [Hederich-1770]

TANTĂLVS , i, Gr . Τὰνταλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Frechheit der Mäuler, der Gottlosigkeit, Grausamkeit und dergleichen Lastern, die er an sich gehabt, und dafür bestrafet worden, hüten sollen. Nat. Com. l. VI ...

Lexikoneintrag zu »Tantalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2281-2285.
Meleáger

Meleáger [Hederich-1770]

... als Oeneus, mit der Althäa zu thun gehabt, und Meleager sey also eigentlich desselben Sohn. Apollod. l. I ... ... ganz nackend. Unter diesem Arme liegt der Eberskopf, auf dem er die Hand gehabt zu haben scheint, die aber fehlet; die rechte hat er auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Meleáger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1563-1566.
Arethvsa

Arethvsa [Hederich-1770]

ARETH ÉSA , æ, Gr . Ἀρέθουσα, ης, ( ⇒ ... ... θέω, für τίθημι, ich lege , herleiten, so dürfte Virgil ein Absehen darauf gehabt haben, wenn er solche Nymphe velocem positis Arethusam. sagittis, Georg. lib ...

Lexikoneintrag zu »Arethvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365-369.
Atalanta

Atalanta [Hederich-1770]

... aber bey aller ihrer Annehmlichkeit dennoch so was ernsthaftes in dem Gesichte gehabt, daß sie niemand leicht ohne geziemende Ehrfurcht ansehen können. Aelian. ... ... gebräuchlich ist; oder es kann diese Frau ein solch Gemüth, oder andere Eigenschaften gehabt haben, die ihr so wohl den Namen eines ...

Lexikoneintrag zu »Atalanta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 451-455.
Minos II

Minos II [Hederich-1770]

MINOS II , ( ⇒ Tab. XX.) des Lykastes Sohn, ... ... er kein Feind des Frauenzimmers gewesen seyn; sondern seine Händel mit gar vielen derselben gehabt haben, die aber auch alle durch seine Beywohnung umkamen; denn Pasiphae hatte ...

Lexikoneintrag zu »Minos II«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1639-1642.
Aegyptvs

Aegyptvs [Hederich-1770]

AEGYPTVS , i, Gr . Αἴγυπτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Hasengeyer , gemachet worden sey, weil die Einwohner desselben, die Farbe solches Vogels gehabt; Perizon. Orig. Aegypt. e. 1. p. 10. & 13 ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 93-95.
Anchises

Anchises [Hederich-1770]

... zugestanden werden, daß er ein schwaches Gesicht gehabt, welches vielleicht von dem vielen Buhlen in seiner Jugend hergerühret. Boccacc ... ... aber hat er doch auch seine rechte Gemahlinn, oder wenigstens noch mehr Kinder gehabt, weil dessen älteste Tochter, Hippodamia , an den Alkathous verheurathet gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Anchises«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254-257.
Tithónvs

Tithónvs [Hederich-1770]

TITHÓNVS , i, Gr . Τιθωνὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Hom. Il. Υ. 237. Jedoch haben sie nicht eine Mutter gehabt. Denn Priams Mutter hieß Leucippe, Tithons Mutter aber Strymo, oder auch Rhöo, ...

Lexikoneintrag zu »Tithónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2387-2389.
Pleiades

Pleiades [Hederich-1770]

PLEIĂDES , um , Gr. Πλειάδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... sieht man ihrer daselbst nur sechs, weil ihrer so viel ihre Liebeshändel mit Göttern gehabt, nämlich Maja, Elektra und Taygete mit dem Jupiter, Alcyone und ...

Lexikoneintrag zu »Pleiades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2023-2024.
Carmenta

Carmenta [Hederich-1770]

CARMENTA , æ . 1 §. Namen . Diese vermeynte ... ... p. m. 457 . scheint aber doch nicht so gar viel auf sich gehabt zu haben, weil ihn einige auch nur eine Capelle nennen. Ovid. ...

Lexikoneintrag zu »Carmenta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 634-636.
Myrtilvs

Myrtilvs [Hederich-1770]

MYRTĬLVS , i, Gr . Μύρτιλος, ου ( ⇒ ... ... in Beyseyn des Pelops küssen wollen, sich auch mehr nicht von ihm ausbedungen gehabt habe. Schol. Sophocl. & Horat. ap. Munck. ad Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Myrtilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1681-1683.
Eteocles

Eteocles [Hederich-1770]

ETEŎCLES , is, Gr . Ἐτεόκλης, εως, ( ⇒ Tab ... ... führen. Allein, da er, als der ältere unter beyden, sie das erste Jahr gehabt, und sie nun dem Polynices abtreten sollte, so weigerte er sich dessen ...

Lexikoneintrag zu »Eteocles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1050-1051.
Amalthéa

Amalthéa [Hederich-1770]

... für ein artiges Frauenzimmer bey den Thespiern aus, mit der Herkules seine Händel gehabt. Weil sie nun ihr Geld in einem Horne aufbehalten, und, wenn Herkules was nöthig gehabt, es aus selbigem genommen, so habe man ... ... halten sie für des Hämonius Tochter, die ein Ochsenhorn gehabt, aus welchem einer von Essen und Trinken haben ...

Lexikoneintrag zu »Amalthéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199-201.
Navplivs

Navplivs [Hederich-1770]

NAVPLIVS , i, Gr . Ναύπλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... gewesen, der sehr alt geworden seyn und eine ungemeine Furcht vor dem Tode gehabt haben soll, oder ob dieses dem jüngern zukomme, läßt sich nicht entscheiden, ...

Lexikoneintrag zu »Navplivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1688-1690.
Calliópe

Calliópe [Hederich-1770]

CALLIÓPE , es, Gr . Καλλιόπη, ης, ( ⇒ Tab ... ... . Sic. l. c . indessen aber doch insgesammt ihre Söhne gehabt haben sollen: also soll auch diese Kalliope mit dem Oeagrus den Linus, ...

Lexikoneintrag zu »Calliópe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 605-606.
Iphiclvs [2]

Iphiclvs [2] [Hederich-1770]

IPHICLVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... für des Iphiklus Vater, der die Klymene, des Minyas Tochter, zur Mutter gehabt, auch Cephalus angegeben wird. Pausan. Phoc. c. 29. p. ...

Lexikoneintrag zu »Iphiclvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1361-1362.
Cloacina

Cloacina [Hederich-1770]

CLOACINA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, welche den ... ... in der fünften, und Venus Cluacina den ihrigen in der achten Region der Stadt gehabt haben: und diese mit der gewaffneten Venus einerley seyn welches aber ...

Lexikoneintrag zu »Cloacina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 747-749.
Antigone [1]

Antigone [1] [Hederich-1770]

ANTIGŎNE , es , ( ⇒ Tab. XXXI.) Laomedons ... ... sie darum in solchen Vogel verwandelt worden, weil sie ihre Liebeshändel mit dem Jupiter gehabt habe. Lact. Placid. Narr. lib. VI. Fab. 4 . ...

Lexikoneintrag zu »Antigone [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 285.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon