Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bvtes [1]

Bvtes [1] [Hederich-1770]

... sein Vaterland, meiden, und gelangete endlich mit demselben in der Insel Strongyle an, woselbst sie sich zusammen auf die Seräuberey legeten. ... ... fehlete, so suchten sie dieser überall habhaft zu werden, bis sie in Thessalien endlich die Frauen antrafen, die des Bacchus Fest begiengen. ... ... dieser den Butes so rasend, daß er sich in einen Brunnen stürzete, und also umkam. Diod. ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 574-575.
Oeágrvs

Oeágrvs [Hederich-1770]

OEÁGRVS , i, Gr . Ὄιαγρος, ου, ein König in Thracien. Philargyr. ad Virgil. Georg. IV. v. 524 . Er zeugete mit der Muse Kalliope den Linus und Orpheus. Apollod. l. I. c. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Oeágrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1764.
Hymen

Hymen [Hederich-1770]

... versöhnen wollen; oder weil er eines males die Jungfern in einem heftigen Kriege in Freyheit gesetzet, und bey ihren Ehren erhalten; ... ... daß sie von ihren Sinnen nichts wußten. Als sie nun in den Schlaf geriethen, und Hymenäus diese gute ... ... Kranze von Bluhmen und Majorane vorgestellet, der in der rechten Hand eine Fackel, in der linken aber einen Schleyer, und ...

Lexikoneintrag zu »Hymen«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1306-1308.
Musen

Musen [Vollmer-1874]

... (einer Tochter des Uranus und der Gäa), welche in Pierien neun Nächte in den Armen des Gottes zubrachte, und ihm neun ... ... in der Hand abgebildet. Melpomene , die Muse des Trauerspiels, hält in der einen Hand einen Dolch oder eine tragische ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Rhesvs [1]

Rhesvs [1] [Hederich-1770]

... . und die Mutter, nach einigen, die Muse Euterpe; Apollod. l. c . nach andern, Kalliope, ... ... Ulysses, und sie machten sich also nach dessen Lager zu. Weil nun alles in tiefem Schlafe lag, so erwürgeten sie eine gute Anzahl Feinde, ... ... nachher dessen Tod erfuhr, so stürzete er sich in den Fluß Palästinus, welcher davon dessen Namen bekam. ...

Lexikoneintrag zu »Rhesvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2141-2142.
Clio

Clio [Vollmer-1874]

... ( Gr. M. ), 1) die Muse der Geschichte, Tochter des Jupiter und der Mnemosyne , von ... ... Gewande; zu ihren Füssen steht eine geöffnete Büchse mit Bücherrollen, und eine solche in ihrer Linken führt die Aufschrift: KLEIÔ ISTTHRIAN . 2) C., ...

Lexikoneintrag zu »Clio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Linvs

Linvs [Hederich-1770]

... andern, des Oeagrus und der Kalliope, auch einer Muse. Apollod. l. I. c. 3. §. 2. ... ... Herkules, Orpheus und Thamyris . Weil aber ersterer einen so gar ungelehrigen Kopf in der Musik hatte, so gab ihm Linus eines Males einige ... ... Apollo selbst erschossen, weil er sich ihm in der Musik gleich gehalten. Sie machen ihn aber sodann ...

Lexikoneintrag zu »Linvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1471.
Pierus

Pierus [Vollmer-1874]

... ) Sohn des Magnes aus Thracien, soll von der Muse Clio geliebt und durch sie Vater des ... ... so wurden die ⇒ Pieriden , zur Strafe für ihren Hochmuth, in Vögel verwandelt, die Musen aber erhielten den Namen Pieriden . 3) P. (wahrscheinlich Eins mit dem Vorigen), soll den Musendienst in Macedonien gegründet haben.

Lexikoneintrag zu »Pierus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 381.
Orpheus

Orpheus [Vollmer-1874]

... Gatten schwer, doch hielt er aus, bis des Tages Schimmer in die Grotte fiel, durch welche er ... ... ; da sah er sich um, erblickte Eurydice , aber in diesem Augenblick verschwand sie ihm für immer. - In seinen älteren Jahren nahm O. noch Theil an dem Argonautenzuge und ...

Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362-363.
Sirenen

Sirenen [Vollmer-1874]

... . M. ), mythische Wesen, die zuerst in der Odyssee vorkommen, wo sie auf einer Insel des Westmeers hausen; hier ... ... des Phorcys oder des Achelous , und der Sterope oder einer Muse, oder der Erde, gab ihnen Flügel, oder eine Mischgestalt aus Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Sirenen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 415.
Philammon

Philammon [Vollmer-1874]

Philammon ( Gr. M. ), Sohn des ... ... und der Philonis ), war so schön, dass sich die Nymphe Argiope in ihn verliebte und ihm den berühmten Barden Thamyris gebar, für dessen Mutter wieder Andere die Muse Erato ausgeben. Er soll zuerst den Tanz zwischen beiden Geschlechtern eingeführt haben ...

Lexikoneintrag zu »Philammon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 378.
Hyacinthvs

Hyacinthvs [Hederich-1770]

... Es verliebeten sich auch Zephyrus und Apollo zugleich in ihn. Weil aber letzterer mehr, als ersterer, von ihm geachtet worden, ... ... ihm, als beyde sich dereinst mit der Wurfscheibe übeten, und Apollo solche in die Höhe warf, dieselbe dermaßen auf den Kopf blies, daß ... ... mit seinen Pfeilen, den Hyacinth aber verwandelte er in eine Bluhme seines Namens. Lucian. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1295-1296.
Erato [1]

Erato [1] [Hederich-1770]

... bem Kleide hervorgezogen, und hält sie ganz ruhig vor sich, in der linken aber trägt sie einen niederwärts gekehrten Griffel Morelli Thes. numism. T. I. p. 347 . In andern Abbildungen scheint sie etwas in Händen zu tragen, welches der Rohrflöte ähnlich ...

Lexikoneintrag zu »Erato [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1022-1023.
Adonis

Adonis [Hederich-1770]

... sie daher mit bloßem Schwerte bis in einen Wald, nach andern aber bis in eine Insel, und nach den ... ... die vormals weißen Rosen dadurch in rothe verwandelt. Ovid. Me tam. l. c. v. 716. ... ... V. v. 92. wenn er ja nicht selbst in dieselbe verwandelt worden. Nach einigen liebete ihn auch Herkules, wofür Venus den ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 65-70.
Egeria

Egeria [Hederich-1770]

... zu sich gebeten haben, welche, da sie in sein Haus gekommen, alles in einem sehr armseligen Zustande sollen gefunden haben. ... ... auch an köstlichen Geschirren und dem auserlesensten Essen alles in solchem Ueberflusse vorhanden gewesen, daß es nicht geschienen, als ob Menschen dergleichen in so kurzer Zeit hätten anschaffen ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 973-974.
Vrania [1]

Vrania [1] [Hederich-1770]

... gelben Rocke und einem türkisblauen Oberkleide angethan. In der linken Hand hält sie eine Kugel, und in der rechten eine Gerte, womit sie auf der Kugel etwas zu zeigen ... ... . Die Bildsäule unter der Königinn Christina ihren stellet sie nachdenkend mit einem in die Höhe gerichteten Haupte vor, ...

Lexikoneintrag zu »Vrania [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2478-2479.
Vacvna

Vacvna [Hederich-1770]

... daher insgemein für die Göttinn der Faulheit oder Muße gehalten. Auson. Ep. IV. 99 . Sie ist eigentlich ... ... X. p. 323 . Sie hatte sonst noch einen ihr geheiligten Hayn in dem Reatinischen. Plin. H. N. l. III. c. ...

Lexikoneintrag zu »Vacvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2433-2434.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

... sich wieder nach Thracien, und zwar in seine Höhle in dem Lande der Libethrier, worinnen er war geboren ... ... Sterne. Eratosth. l. c . Gleichwohl soll sie in Natur in dem Tempel des Apollo ... ... Grab aber soll sich so wohl in Thracien, als auch in Macedonien, und zwar insonderheit zu Libethra befunden ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

... auf die Erde gesetzete Leyer. Neben ihm steht eine eben so bekränzete Muse in einem schön gestickten Kleide, welche einen Kranz von Lorberzweigen in ... ... wegen des Todes ihres Attis in der Welt umher schweifete. Auf dieser Fahrt eben traf er den Apollo ... ... daß er zur Strafe einen Schweinschwanz am Hintern bekommen; Gloss. MSS. in Fulgent. ap. Muncker. ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Sirénes

Sirénes [Hederich-1770]

... in Ἄπτερα . Man sieht noch auf einem alten Denkmaale eine Muse in dieser Beschäfftigung bey einer Sirene, welche in jeder Hand eine Flöte hat ... ... mit einem großen Vogelschwanze, die auf einer Flöte spielet, und eine andere in der linken Hand hält, sieht ...

Lexikoneintrag zu »Sirénes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2220-2224.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon