... Zähnen immer. Häufig sitzen sie nur auf der Schleimhaut des Mundes auf; in der Regel aber sind sie ... ... und eine Blutader, welche den Blutumlauf auf den Dotter vermitteln. Bei einer Art hat man merkwürdigerweise entdeckt, ... ... der London- und Brightonbahn 5174, auf der großen westlichen Linie 2885, auf der nordbritischen Bahn 8303, ...
... manchmal in größeren Mengen derselben Art, treten sie auf; dem entsprechend nehmen sie bis zum gänzlichen Verschwinden ab, je höher man auf den Schneebergen vordringt, wie beispielsweise auf den Alpen der Schweiz bei ... ... die Vielgestaltigkeit in der Lebensweise der einzelnen Arten hin und läßt auf weitere Unterschiede der Larven hinsichtlich ihres Verhaltens zu ...
... seiner Brust Lust und Weh singend – und alle einsam und doch alle in eins verwoben, ein jeder sich auflösend ... ... da? Nur hindeuten darf ich darauf, aber hindeuten als auf ein Wirkliches: denn wirklicher ist der Geist ... ... Überkraft, der heroische Drang, der auf mehr als Poesie zielte, der auf unmittelbares gottverwandtes Wirken zielte, ...
Der neue Wagen holt sich auf der Münchener Ausstellung 1888 die Große Goldene ... ... bei den Velozipeden, rollte der Wagen ohne Umstände, alle Kurven nehmend und den entgegenkommenden Fuhrwerken und den verschiedenen ... ... neue Benzinwagen großes Aufsehen. War er doch der erste seiner Art, der je auf einer deutschen Ausstellung sich zeigte. Der Erfolg übertraf ...
... der die Zeitgenossen seiner Jugend bewegte, findet auf ihn keinen Bezug. Alle die abgeleiteten und künstlichen Gegensätze, ... ... geheimnisvoll und schön die Hindeutung auf sein eigenes Leben, auf das eigentliche Schicksal, nicht auf das, das Hinz und Kunz kennen ... ... eine Kraft strenger, in sich geschlossener Art, von solcher Art, wie uns ahnet, daß sie im menschlichen ...
Friedrich Hölderlin Über die verschiednen Arten, zu dichten Man ist manchmal ... ... . In einem andern Falle würde er sie bis auf einen gewissen Grad vermeiden; aber hier, wo sein ... ... noch nicht näher bestimmt sind. Das Umgebende kann noch auf eine andere Art dem Charakter angepaßt werden. In der Iliade teilt sich ...
Hugo von Hofmannsthal Blick auf den geistigen Zustand Europas Die Beschädigung aller ... ... ihre ästhetischen Interessen ins Spiel kämen. Statt einer ruhigen monumentalen Erscheinung, zu der alle aufblicken, steht dieses Ringen zweier universeller Geister in der Mitte des allgemeinen Eruptionsfeldes. Es sind das alte, auf der Synthese von abendländischem Christentum ...
... Spinoza war der erste, welchen sein System auf die Möglichkeit leitete, daß alle Veränderungen des Körpers bloß ... ... Durch diese Möglichkeit kam Leibniz auf die Spur seiner Hypothese. Aber bloß auf die Spur; die fernere ... ... (T. II. §. 163), ist mit dem Leibe auf eben die Art vereiniget, als der Begriff der Seele ...
... Spur davon möglichst vertilgt, daß ihr hier ein Schatz anvertraut ward. Hierauf läuft es – nach seiner Weise – schnell von ... ... bis zweiundvierzig Tagen kriechen die Larven hervor und suchen sich die nächsten Kinder Floras auf, die weißen und gelben Anemonen, die saftreichen, immer dürstenden Dotterblumen ...
1 Schwamm-Gallwespe (Teras terminalis) auf alter Schwammgalle, ungeflügelt, darunter auf frischer ... Auflösung ... ... 1 Schwamm-Gallwespe (Teras terminalis) auf alter Schwammgalle, ungeflügelt, darunter auf frischer Galle und geflügelt. 2 Flügellose Wurzelgallwespe (Biorhiza aptera) auf ihrer Galle. 3 Brombeer-Gallwespe (Diastrophus rubi) ...
... x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Pferdes (Gastrophilus equi). a Fliege, b Ei an einem Haare, c Larve auf der letzten, d auf der ersten Entwickelungsstufe, e Tönnchen; alle vergrößert. ...
... bekannt, daß er auf seinen Spaziergängen durch Wien oft plötzlich auf der Straße stehen blieb; ... ... in seinem Garten in Woolsthorpe, als er auf der Bank saß, auf die Idee des Gravitations-Gesetzes ... ... kamen die feinen italienischen Cardinäle nicht auf. Das war kein Kampf mehr auf gleich. Das war ein Verhältniß ...
... mit gleichförmigem Wimperkleide vereinigt. Wir verzichten aber auf weitere Beschreibung einzelner Sippen und Arten, die uns eine Menge äußerer Verschiedenheiten ... ... dieselbe nur mit der gleichen zusammenzuhalten, der wir schon auf Seite 148 bei der Schilderung der Strudelwürmer Erwähnung gethan. 1 ... ... Infusorien in Fleisch-und Pflanzenfresser ist nicht durchzuführen; sie nehmen auf, was von mikroskopischen Organismen ihnen vor den ...
... zwischen beiden, indem die jungen Mantel-Anemonen auf kleinen, die ausgewachsenen auf großen Schneckengehäusen sitzen. Der Krebs kann von ... ... Stunden die Adamsie wieder prächtig auf ihrer alten Stelle sah, breit angeheftet auf dem Gehäuse und von ... ... bestätigen und ergänzen. Sieht man die Krebse auf ihrem natürlichen Boden, nämlich auf feinerem Kies, so wird augenblicklich klar ...
... vorstehender Schilderung der Eidechsen insgemein darf ich mich auf die Einzelbeschreibung weniger Arten beschränken. In erster Reihe mögen die Halsbandeidechsen (Lacerta) Erwähnung finden, da zu ihnen alle deutschen Arten zählen. Die Merkmale der Sippe, welche ... ... und spitzig. Die Bekleidung bildet auf dem Kopfe und Bauche Schilder, auf dem Rumpfe in Ringe geordnete, ...
... zeichnen sich größtentheils durch metallisch glänzende Flecke auf ihren Vorderflügeln vortheilhaft aus; es kommen Bildungen, beispielsweise den griechischen ... ... welche aus dick aufgetragenem Golde oder Silber zu bestehen scheinen. Auf dem schlanken Hinterleibe erheben sich starke Schöpfe. Die Schulterdecken bestehen aus drei ... ... Mittelrückens gewissermaßen einen zweiten Halskragen bildet. Die aufsteigenden Taster erreichen bei den verschiedenen Arten sehr verschiedene Länge, stehen z. ...
... zur Betrachtung erwählen, weil in ihrer Lebensweise alle übereinkommen. Nur weil ich auf meinem Jagdausfluge nach Habesch ... ... aufgefaßt werden. In verschiedenen, jedoch keineswegs leicht zu bestimmenden Arten bewohnen sie alle Gebirge Syriens, Palästinas und Arabiens, ... ... Wiederkäuern zu einer besonderen Ordnung (Artiodactyla) vereinigt, wogegen wir sie auf die beiden Familien der Schweine ...
... Gartenlaufkäfer (Carabus hortensis), wie Linné die Art genannt hat, lebt häufiger auf Feldern als in Gärten; bezeichnender nannte ihn daher Fabricius den ... ... ), weil die Ränder der feingestreiften Flügeldecken und auf jeder einzelnen drei Reihen flacher Grübchen durch ihren Kupferglanz sich ...
... von allerlei faulenden Stoffen, besonders vom Miste. Früher rechnete man alle zu einer Art, es ist aber erwiesen, daß fast jedes von Flöhen ... ... abgebildet; es sei nur noch darauf aufmerksam gemacht, daß die Kiefertaster aus vier Gliedern bestehen, während sie bei anderen Arten wieder anders gebildet sind. Im August und September werden diese ...
... cardamines) Von der deutschen Benennung der Sippe, welche auf recht viele Arten des In- und Auslandes paßt, darf man nicht den Schluß ziehen, als ob alle Glieder in der Hauptsache weiß aussehen müßten. Fremde Erdstriche ernähren deren, welche nur auf den Hinterflügeln wenig Weiß übrig behalten ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro