Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/5. Unterfamilie Malachiinae/30. Gattung Paratinus [Naturwissenschaften]

... / 2 mal lang als zusammen breit, metallisch blaugrün, glänzend, mit feiner grauer, anliegender Behaarung, dazwischen einzelne aufstehende schwarze Haare, Hsch. so ... ... . – Am Strande der Ostsee, in Mecklenburg u. Ostpreussen u. in Hessen, selten femoralis Er.

Naturwissenschaften: 30. Gattung Paratinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 282-283.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/29. Familie Colydiidae/1. Unterfamilie Colydiinae/9. Tribus Ditomini/12. Gattung Synchita [Naturwissenschaften]

... reihe. Hsch. mit sehr feinen, dünnen, längeren Härchen besetzt. Dunkel rostbraun, K.u. Hsch. ... ... , F.u.B. rostrot. BasalR. des Hsch. mit einer feinen, queren Börstchenreihe. 3,3–4,8 mm. – Böhmen, selten separanda Reitt. ...

Naturwissenschaften: 12. Gattung Synchita. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 114.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/29. Familie Colydiidae/1. Unterfamilie Colydiinae/9. Tribus Ditomini/14. Gattung Colobicus [Naturwissenschaften]

... u. Phymatodes variabilis gefunden u. scheint die Dejektionen der Larven dieser Bockkäfer zu fressen. Zur Verpuppung geht sie in die ... ... punktiert, oben mit dunklen u. hellen, fast anliegenden, feinen Haarbörstchen gescheckt, an der Basis stehen die hellen Härchen dichter. 3–5 ...

Naturwissenschaften: 14. Gattung Colobicus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 114-115.
Defoe, Daniel/Biographie

Defoe, Daniel/Biographie [Literatur]

... ob Defoes Vater während der Großen Pest in London mit seiner Familie bleibt oder ob seine Familie aus der Stadt ... ... Harleys Nachfolger, Lord Godolphin. 1710 Robert Harley kommt erneut an die Macht, die alte Beziehung wird ... ... kehren an die Macht zurück. Defoe ist noch einmal im Wirbel der politischen Begebenheiten gefangen. ...

Biografie von Daniel Defoe

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Chemische Gesellschaft [Naturwissenschaften]

... , der für die Gesellschaft zu großem Schaden hätte werden können. Dieser wurde heraufbeschworen durch die Meinung ... ... Rückzahlung der Summe verzichteten. Ich selbst habe an diesem Geschäft keinen Anteil genommen. Auch der Bau ... ... Irland und stand auf Seiten der Ulster-Partei, die nach seiner Meinung dem Homerule ...

Volltext von »Chemische Gesellschaft«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 181.

Voß, Ernst/Lebenserinnerungen/Erinnerungen aus meinem Leben [Naturwissenschaften]

... und seinen beiden noch jungen Söhnen ein Spaten fertig. Mein ältester Bruder Johannes ... ... angestellt waren. Inzwischen war mein Gehalt wieder erhöht worden, und ich durfte wohl zufrieden ... ... Rolle Zeichnungen an, die ich schon in meinem Zimmer bereit gelegt hatte. »Gerne,« sagte er dann ...

Volltext von »Erinnerungen aus meinem Leben«. Voß, Ernst: Lebenserinnerungen und Lebensarbeit des Mitbegründers der Schiffswerft von Blohm & Voß. Berlin 1924, S. 7-113.

Hagenbeck, Carl/Von Tieren und Menschen/11. Die Erschaffung des stellinger Tierparks [Naturwissenschaften]

... Tierparks Wie der Weg meines Hauses seinen Anfang von dem Seehunde-Bottich auf St. ... ... Jakob und Rosa gegenwärtig vertreten werden. Die beiden Orangs erwarb ich von einem Farmer ... ... sich Hagenbeck als Lehrer und Berater aus seiner Praxis heraus vielen Tierzüchtern und Tiergärtnern nützlich erwiesen; dieses ...

Volltext von »11. Die Erschaffung des stellinger Tierparks«. Hagenbeck, Carl: Von Tieren und Menschen. Leipzig 1967, S. 228.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 1/Kriegszeit/Die Schlacht von Deutsch-Wagram [Naturwissenschaften]

... er, würde ich sogleich zum Dienst eintreten können. Dieser Oberst war der Graf zu ... ... Zweifel; französische Beauftragte waren wiederholt in Wagram gesehen worden, selbst seinen Vertrauten Duroc wollte man ... ... . Der feindliche Stoß auf unsern linken Flügel war jedoch zu heftig, als daß die ...

Naturwissenschaften: Die Schlacht von Deutsch-Wagram. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 295-322.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/55. Familie Melandryidae/Tribus Osphyini [Naturwissenschaften]

Tribus: Osphyini . VHü. durch keinen Fortsatz der VBr. getrennt. Klauen in der Mitte des InnenR. mit einem grossen Zahne. F. lang, ... ... 1 '' F. 10gldr., Augen behaart Conopalpus Gyll. 370. 1 ...

Naturwissenschaften: Tribus Osphyini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 369-370.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/57. Familie Rhipiphoridae/Tribus Rhipiphorini [Naturwissenschaften]

Tribus: Rhipiphorini . Fld. stark verkürzt, beim Q ... ... u. lang, doppelt gewedelt, beim Q 10gldr. u. einfach gewedelt, Augen mässig gross, Fld. u. Fl. beim S u. Q vorhanden. ... ... . beim Q fehlend Rhipidius Thunbg. 384. Fußnoten 1 Bei uns ...

Naturwissenschaften: Tribus Rhipiphorini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/Unterfamilie Lamiinae [Naturwissenschaften]

... abgeflachte Stelle. Trochantinen am Spalte der VHü.-Höhlen nach aussen sichtbar. Lamiini. ... ... der F. ohne mondförmige Kante hinter der Spitze u. ohne abgeflachte Stelle. 3 '' ... ... dünn u. von gleicher Stärke, oft geringelt u. mit langen Haaren bewimpert Acanthocini ...

Naturwissenschaften: Unterfamilie Lamiinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 53-54.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Halticinae

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Halticinae [Naturwissenschaften]

... können verlöschen; seltener schwindet auch eine von der FBasis zum oberen AugenR. (der gleichen Seite) laufende Furche ( ... ... Längsstrichel (Längsfältchen), das bis in den BasalR. reicht u. entweder in diesen verläuft oder ihn unterbricht (vgl. ... ... Zahn oder Ausrandung; die beiden ersten freiliegenden Hlb.-Sternite nicht verwachsen. Kleine Arten; K. mit ...

Naturwissenschaften: Unterfamilie Halticinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/28. Familie Cisidae [Naturwissenschaften]

... ., lose gegliederter Keule. KSch. sehr schmal u. quer, durch eine gerade oder wenig gebogene Linie abgesetzt, ... ... 2 ''' F. 10gldr. 3 '' FKeule 3gldr. 4 '' ... ... Das 3. Gld. der F. langgestreckt. Erstes Hlb.Sternit doppelt länger als das 2. 5. ...

Naturwissenschaften: 28. Familie Cisidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 97-98.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/2. Familiengruppe Brachymera/32. Familie Dermestidae/2. Tribus Attagenini [Naturwissenschaften]

... des Hsch. mit flachen, nicht scharf begrenzten Eindrücken zur Aufnahme der FKeule. 4 '' F. 11gldr.; Körper länglich, parallel 3. Megatoma Samouelle. 152. 4 ' F. 10gldr.; Körper oval 4. Globicornis Latr. 152. ...

Naturwissenschaften: 2. Tribus Attagenini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 151.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/3. Unterfamilie Rhizophaginae

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/3. Unterfamilie Rhizophaginae [Naturwissenschaften]

... Hrbst. Die Rhizophagus -Larven verfolgen nach Perris die Larven von unter Rinden lebenden Insekten u. fressen auch ... ... . fein punktiert; Körper schwarz, selten rostrot: a. Brucki Reitt., F.u. ... ... Birken- u. Erlenrinde, selten. In den Gängen von Xyleborus Pfeili aeneus Richter.

Naturwissenschaften: 3. Unterfamilie Rhizophaginae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 39-41.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/5. Unterfamilie Malachiinae [Naturwissenschaften]

... . u. des Hlb., die willkürlich geschwellt u. wieder eingezogen werden können. Ihre Ausstülpung scheint wesentlich dadurch bewirkt zu ... ... von normaler Länge. Hsch. selten mit rotem SR. Hieher die grössten Formen dieser UFamilie. Malachius Fbr. ...

Naturwissenschaften: 5. Unterfamilie Malachiinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/29. Familie Colydiidae/1. Unterfamilie Colydiinae/9. Tribus Ditomini [Naturwissenschaften]

... Hellw. 114. 3 ' Hsch. durch flache Gruben uneben, Fld. mit niederliegenden, sehr feinen Börstchenreihen ... ... ' F. mit 3gldr. Keule, Hsch. durch flache Gruben uneben, ohne scharfe Kiellinien, K. hinter den Augen ...

Naturwissenschaften: 9. Tribus Ditomini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 113-114.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/51. Familie Anobiidae/Unterfamilie Anobiinae/Tribus Anobiini/9. Gattung Oligomerus [Naturwissenschaften]

... Zwischenräume der Fld. gleichmässig eben. F. 11gldr. 5–6 mm. – ( O. Reyi Bris.) – In Tirol, aber auch in Oesterreich u. im südlichen Mähren. ptilinoides Woll. 1 ' Fld. mit etwas ungleichen, fast doppelreihigen Punktstreifen, Augen kahl. F. 10gldr. 5–6 mm. – T ...

Naturwissenschaften: 9. Gattung Oligomerus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 313.
bt06181a

bt06181a [Naturwissenschaften]

... Bild: Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Zweite Ordnung: Gymnolaemata/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/5. Sippe: ... ... Loxosoma cochlear) mit Seitensprößlingen. 200mal vergrößert. b Schwärmlarve von Loxosoma singulare. 100mal vergrößert. ...

Naturwissenschaften: bt06181a.
Sachs, Hans/Biographie

Sachs, Hans/Biographie [Literatur]

... Nürnberg. Dort läßt er sich als Schuhmachermeister und Krämer nieder. Nach seiner Wanderzeit verläßt er Nürnberg kaum noch. ... ... Testaments zu Meisterliedern und Spruchtexten umzudichten. Bis zum Ende seines Lebens bringt er auf diese Weise ... ... die er als Handwerkerdichter schreibt. Seit den 1520er Jahren finden zahlreiche seiner Texte, zum Teil in Zusammenarbeit mit ...

Biografie von Hans Sachs
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon