Franz Grillparzer [Friedrich der Große und Lessing] [Ein Gespräch im Elysium] FRIEDRICH. Lessing, komm herab! LESSING. Seid Ihr es, Sire? FRIEDRICH. Ich ennuyiere mich und habe Lust zu plaudern. LESSING. Und wenn ich meinesteils nun keine Lust dazu hätte? ...
Hugo von Hofmannsthal Shakespeares Könige und große Herren Ein Festvortrag Ich glaube ... ... eines um des andern willen da ist, das Große um des Kleinen willen, das Finstere um des Hellen willen, eines ... ... ist Atmosphäre. Auch hier knüpft ein Etwas das Nahe und Ferne, das Große und Kleine aneinander, rückt eines ...
Viertes Kapitel. Große Männer und die Schule. Das ... ... auf, welche sämtlich nach der gleichen Richtung wiesen. In dem oben genannten Buch Große Männer nahmen deshalb solche Schulfragen ein ... ... Adler ermordet wurde. Der Verein veranstaltete alsbald eine große Versammlung in der Universität, auf welcher kräftige Beschlüsse ...
Große Seespinne (Majo squinado) Am wichtigsten ist die vorzugsweise im Mittelmeere und bis Trieft hinauf lebende große Meerspinne (Majo squinado) . Sie wird jährlich zu vielen Tausenden auf die Fischmärkte der mittelmeerischen Küstenstädte zum Verkauf gebracht, meist in großen, locker geflochtenen Körben ...
Große Wegeschnecke (Limax maximus) In der Familie der Limaceen ... ... von der der anderen Nacktschnecken. Von diesen erreicht die große Wegeschnecke (Limax maximus) dieselbe Größe. Rothe Wegeschnecke (Limax rufus). Natürliche Größe.
Große Schlammschnecke (Limnaea stagnalis)
Große Blaukante (Vanessa polychloros)
Große Schmaljungfer (Aeschna grandis) Für Europa werden die größten und buntesten Glieder ... ... beständig durchstreift und so leicht keine zweite darin duldet. Die Larve zeichnet sich durch große Netzaugen, schwach entwickelte Punktaugen, dünne, siebengliederige Fühler zwischen jenen, schlanke, die ...
Große Ballenbiene (Hylaeus grandis) Die große Ballenbiene (Hylaeus grandis, Fig. 9, 10), unsere stattlichste Art, wird sich gut dazu eignen, die Unterschiede beider Geschlechter von denen der Sandbienen deutlich zu machen. Sie fliegt im Juli und August, besucht sehr ...
Große Kiefernblattwespe (Lyda stellata)
Aye-Aye (Chiromys madagascariensis). 1/7 natürl. Größe. (Nach Wolf.) Auflösung: 1.600 x 1 ... ... ) Aye-Aye (Chiromys madagascariensis). 1/7 natürl. Größe. (Nach Wolf.)
... und Schimmelantilope (Hippotragus niger und H. leucophoeus). 1/20 natürl. Größe. Auflösung: 1.256 x 1.359 Pixel ... ... Rappen- und Schimmelantilope (Hippotragus niger und H. leucophoeus). 1/20 natürl. Größe.
Elefantenrobbe (Cystophora elephantina). 1/40 natürl. Größe. Auflösung: 1.600 x 991 Pixel Folgende Artikel ... ... (Cystophora proboscidea) Elefantenrobbe (Cystophora elephantina). 1/40 natürl. Größe.
Bilchmaki (Microcebus myoxinus). 1/2 natürl. Größe. Auflösung: 1.256 x 1.137 Pixel Folgende ... ... (Arctocebus calabarensis) Bilchmaki (Microcebus myoxinus). 1/2 natürl. Größe.
Wasserbock (Kobus ellipsiprymnus). 1/18 natürl. Größe. Auflösung: 1.296 x 1.120 Pixel Folgende ... ... (Hippotragus leucophoeus) Wasserbock (Kobus ellipsiprymnus). 1/18 natürl. Größe.
Bärenmaki (Arctocebus calabarensis). 1/3 natürl. Größe. (Nach Wolf.) Auflösung: 1.000 x 1. ... ... calabarensis) Bärenmaki (Arctocebus calabarensis). 1/3 natürl. Größe. (Nach Wolf.)
Koboldmaki (Tarsius spectrum). 1/2 natürl. Größe. Auflösung: 1.428 x 1.120 Pixel Folgende ... ... (Tarsius spectrum) Koboldmaki (Tarsius spectrum). 1/2 natürl. Größe.
Elefantenspitzmaus (Macroselides typicus). 1/2 natürl. Größe. Auflösung: 1.600 x 982 Pixel Folgende Artikel ... ... (Macroselides typicus) Elefantenspitzmaus (Macroselides typicus). 1/2 natürl. Größe.
... vulgaris) und Hermelin (Foetorius Erminea) im Sommerkleide. 1/3 natürl. Größe. Auflösung: 1.600 x 941 Pixel Folgende ... ... (Foetorius vulgaris) und Hermelin (Foetorius Erminea) im Sommerkleide. 1/3 natürl. Größe.
Kugelgülterthier (Dasypus tricinctus). Nach Zeichnungen von Göring. 1/4 natürl Größe. Auflösung: 1.576 x 1.131 Pixel ... ... Kugelgülterthier (Dasypus tricinctus). Nach Zeichnungen von Göring. 1/4 natürl Größe.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro