Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/14. [Naturwissenschaften]

... die Naturwissenschaften als Hilfsfächer beigefügt wurden, zog man dann erst für diese einige Professoren der Universität oder der technischen Hochschule als Hilfskräfte hinzu. Diesem Beispiel ist endlich später die Medizin und damit die Überweisung des ganzen Examens an die Professoren der Universität gefolgt. Der Unterschied, den dieser Wechsel ...

Volltext von »14.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 90-94.

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

... älteren Sohne nach Turin, besah die dortigen Anstalten und machte die Bekanntschaft der Professoren dieser Hohen Schule, vorzüglich des berühmten Allioni, des wahrhaft gelehrten Professors der ... ... sehr alter Minister, hegte, wie ich von einigen Professoren daselbst durch stille Klagen vernommen hatte, gegen die Chemie ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Gymnasialzeit [Naturwissenschaften]

... viel frühere Mitglieder von auswärts und auch zahlreiche Professoren der philosophischen und medizinischen Fakultät erschienen. Gewöhnlich gab es dabei außer witzigen ... ... die Bühne gebracht mit sehr komischen und drastischen Ausfällen gegen die bekannte Prüfungsweise einzelner Professoren, so daß der Dekan der Fakultät, ein Philologe, ... ... heitere Stimmung der akademischen Gesellschaft zu verstärken. Der Verkehr der Professoren untereinander und auch mit den Studenten war ...

Volltext von »Gymnasialzeit«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 36-143.

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Berliner Zeit [Naturwissenschaften]

Berliner Zeit Mitte September ging meine Frau nach Würzburg zurück, zur ... ... wo er nur konnte. Das bewies seine Fürsorge für Witwen und Waisen, für altersschwache Professoren und Diener und die wenig bekannte Tatsache, daß er einen großen Teil seines ...

Volltext von »Berliner Zeit«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 143-151.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Biographie

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Biographie [Philosophie]

Biographie Friedrich Wilhelm Joseph Schelling ... ... Das Bistum Würzburg wird auf Veranlassung Napoleons der österreichischen Herrschaft unterstellt; protestantische Professoren müssen die Universität verlassen. Schelling geht nach München und wird Mitglied der Akademie ...

Biografie von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Gegenbaur, Carl/Erlebtes und Erstrebtes/Jena 1856 [Naturwissenschaften]

Jena 1856. An einem schönen Spätsommertage reiste ... ... fühlte ich bald die in Würzburg vermisste geistige Freiheit, und auch die Professoren traf ich auf entsprechender Stufe. Schon der Verkehr der Professoren und Docenten aller Facultäten erschien als ein bedeutendes Förderungsmittel der Wissenschaftlichkeit. Ein guter ...

Volltext von »Jena 1856«. Gegenbaur, Carl: Erlebtes und Erstrebtes. Leipzig 1901, S. 88-103.

Gegenbaur, Carl/Erlebtes und Erstrebtes/Würzburg 1854 [Naturwissenschaften]

Würzburg 1854. 1854 erlangte ich die Habilitation und kam damit zu ... ... einem Verbleiben den richtigen Weg gegangen wäre, war mir niemals zweifelhaft, wenn auch manche Professoren mir dazu riethen und meinten, sie könnten die Regierung zu meiner Ernennung zum ...

Volltext von »Würzburg 1854«. Gegenbaur, Carl: Erlebtes und Erstrebtes. Leipzig 1901, S. 82-88.

Herwegh, Georg/Schriften/Über Schriftstellerassoziationen [Literatur]

... Mann zu bringen. Anstatt unsere Dichter zu besuchen, hofierte er nur unseren Professoren, die ihm viel Animosität gegen die neueste Literatur eingeflößt. Er scheint kein ... ... Die junge Literatur war zwar noch nicht so glücklich, das Beifallslächeln der deutschen Professoren und Pedanten zu erringen, doch wußten ihre reinsten Repräsentanten wenigstens ...

Volltext von »Über Schriftstellerassoziationen«.

Voß, Ernst/Lebenserinnerungen/Erinnerungen aus meinem Leben [Naturwissenschaften]

Erinnerungen aus meinem Leben Ich wurde im Jahre 1842, am 12. Januar, ... ... an, um das dortige Polytechnikum (damals wohl das berühmteste Polytechnikum mit den hervorragendsten deutschen Professoren) zu besuchen und mich zum Maschinenbau-Ingenieur auszubilden. Als ich mich in Zürich ...

Volltext von »Erinnerungen aus meinem Leben«. Voß, Ernst: Lebenserinnerungen und Lebensarbeit des Mitbegründers der Schiffswerft von Blohm & Voß. Berlin 1924, S. 7-113.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Erstes Buch [Naturwissenschaften]

... muß ich noch zweier fremder Professoren gedenken, welche von Tübingen nach Stuttgart berufen wurden, um philosophische ... ... Philosophie und Ästhetik, der andere Logik und Metaphysik, zu lesen, die Professoren Böck und Ploucquet. Abel las zwar diese Pensa auch, aber sein Hauptfach ... ... den theoretischen als auch für den praktischen nicht nur durch die gute Wahl der Professoren, sondern auch durch die dazu getroffenen ...

Volltext von »Erstes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 77.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Zweites Buch [Naturwissenschaften]

... Universität erschweren, da sich nur die wenigsten Professoren auf unsern deutschen Universitäten zu dieser neuen Lehre bekannt hatten oder ... ... Recht fürchten, da ich wußte, daß wenigstens die Mehrzahl der Professoren der Medizin daselbst aus altgläubigen Ärzten bestehe, welche es nicht zugeben würden, ... ... er bereits da und dort Schritte für mich getan, Loder und noch mehrere Professoren seien mir günstig, auch Goethe ...

Volltext von »Zweites Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 171.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Viertes Buch [Naturwissenschaften]

... der Realschule, wo die an derselben angestellten Professoren Pfaff, Schubert, Schweigger usw. die Stadt verließen, blieben mir ... ... mußten, wie meine Vorgesetzten und Kollegen bei der Regierung, die Professoren an dem Gymnasium und an der Realschule usw., sondern auch ich hatte ... ... hierauf eine Deputation von der Universität Erlangen, aus dem damaligen Prorektor und zwei Professoren von der medizinischen Fakultät bestehend, ...

Volltext von »Viertes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 229-305.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Drittes Buch [Naturwissenschaften]

... war, da ich ihn weit mehr als einen der Professoren für meinen Widersacher zu halten Ursache hatte. Auch dieser Vorschlag ging durch, ... ... in den medizinischen Wissenschaften weniger Lehrstühle errichtet werden. Meines Erachtens wären vier ordentliche Professoren, nämlich zwei für die Vorbereitungswissenschaften und zwei für ...

Volltext von »Drittes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 171-229.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Ernst von Bergmann [Naturwissenschaften]

Ernst von Bergmann Nun waren die Trauerlieder ausgesungen, die letzten Wortgrüße, die Liebe ... ... bald darauf erhielt er eine Assistentenstelle an der dortigen Chirurgischen Universitätsklinik, die von den Professoren von Adelmann und von Öttingen abwechselnd geleitet wurde. Vier Jahre später habilitierte er ...

Volltext von »Ernst von Bergmann«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 177.

Ball, Hugo/Schriften/Die moralische und die Wirtschaftsrebellion [Literatur]

Hugo Ball Die moralische und die Wirtschaftsrebellion Es ist ein Vorurteil der Marxisten ... ... mehr zu glauben, Moral und Religion als bürgerliche Ideologie zu verabschieden und dem protestantischen Professoren-Idealismus als neue Realität die proletarische Revolte gegenüberzustellen, deren Führer er in Paris, ...

Volltext von »Die moralische und die Wirtschaftsrebellion«.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Siebzehntes Kapitel: Frei! [Naturwissenschaften]

... konfessionell gesinnt war. Obwohl sonst der regelmäßige Gebrauch bestand, die verstorbenen Professoren von der Universitätskirche aus zu beerdigen – auch mit dem katholischen Juristen ... ... darzulegen, daß ich nach seiner Ansicht eine Stellung anstrebe, derzufolge die anderen zu Professoren zweiter Klasse herabgedrückt würden. Ich erklärte, daß ...

Naturwissenschaften: Siebzehntes Kapitel: Frei!. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 430-445.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Neuntes Kapitel: Deutschland [Naturwissenschaften]

... Inzwischen war die Essenstunde herangekommen und ich wurde einem ganzen Kreise Leipziger Professoren vorgestellt, die ich mit Ehrfurcht betrachtete. Kolbe wies mir den Platz ... ... . Beim Besuch des Baeyerschen Laboratoriums hatte ich keinen der Assistenten und jüngeren Professoren gefunden, weil ich dort zu früh erschienen und es außerdem ...

Naturwissenschaften: Neuntes Kapitel: Deutschland. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 183-203.

Gegenbaur, Carl/Erlebtes und Erstrebtes/Universität und Juliushospital [Naturwissenschaften]

Universität und Juliushospital. Beides waren Stiftungen des Fürstbischofs Julius Echter ... ... besuchen. Das war aber nur Ausnahme, die Regel schrieb sogar die Vorlesungen bei gewissen Professoren vor. Sie waren derart vertheilt, dass immer ein bestimmter Cursus dem einen, ...

Volltext von »Universität und Juliushospital«. Gegenbaur, Carl: Erlebtes und Erstrebtes. Leipzig 1901, S. 39-55.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Zwölftes Kapitel: Fortschritte [Naturwissenschaften]

Zwölftes Kapitel. Fortschritte. Leitfähigkeitsarbeiten. Ich kehrte nach Riga ... ... jungen Nachfolger entwickelte sich auch in Riga der Gegensatz zwischen den baltischen und den reichsdeutschen Professoren, der in Dorpat schon meine letzten Jahre beschattet hatte. Er beruhte wesentlich auf ...

Naturwissenschaften: Zwölftes Kapitel: Fortschritte. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 231-250.

Hufeland, Christoph Wilhelm/Selbstbiographie/Professor in Jena 1793-1801 [Naturwissenschaften]

... Fürst – durch mehrere freie Außerungen der Jenaischen Professoren und durch die bei jungen Leuten so leicht zu erregenden Freiheitsideen (Marseiller ... ... hatte, zu Teil werden würde. – Schon verbreitete sich ein Mißbehagen unter den Professoren und schon war Fichte , durch seinen unglücklichen Atheistenprozeß veranlaßt, ...

Volltext von »Professor in Jena 1793-1801«. Hufeland. Leibarzt und Volkserzieher. Selbstbiographie von Christoph Wilhelm Hufeland. Stuttgart 1937, S. 79-90.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon