Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/Unterfamilie Lamiinae/Tribus Lamiini [Naturwissenschaften]

Tribus: Lamiini. Hsch. mit spitzem Höcker am SR. Das 1. verdickte Gld. der F. vor der Spitze ihrer AussenS. mit einer erhabenen Falte, von da zur Spitze mit einer abgeflachten Stelle. Trochantinus d. VHü.-Gruben aussen sichtbar. Umfasst ...

Naturwissenschaften: Tribus Lamiini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 54.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/63. Familie Pythidae/Tribus Salpingini/3. Gattung Sphaeriestes [Naturwissenschaften]

3. Gattung: Sphaeriestes Steph. Hsch. mit glattem SR., K. nicht rüsselförmig verlängert, die F. nahe dem VR. der Augen eingefügt. Körper klein, glänzend, kahl. Die VTr. des S sind mehr weniger deutlich verbreitert. – Die Lebensweise ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Sphaeriestes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 415-417.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/19. Tribus Chlaeniini/63. Gattung Callistus [Naturwissenschaften]

... Deckenbasis u. vor der Spitze nicht gekreuzte SR. der Fld. verschieden; Körper gelb, rot u. schwarz, bunt gezeichnet ... ... erreicht u. ein Schrägflecken vor der Spitze, der die Naht oft, den SR. immer erreicht, schwarz mit blauem Scheine. 6–7 mm. – ( ...

Naturwissenschaften: 63. Gattung Callistus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 188.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Cyclica/Tribus Eumolpini [Naturwissenschaften]

... OS. kahl. Körper metallisch gefärbt. 14 '' SR. des Hsch. fein gerandet u. stumpf gekantet. 15 '' ... ... als breit Chrysochus Redt. 107. 14 ' SR. des Hsch. gerandet u. scharf gekantet (Colasposoma Casteln ...

Naturwissenschaften: Tribus Eumolpini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/7. Tribus Abraeini/20. Gattung Acritus [Naturwissenschaften]

20. Gattung: Acritus Leconte. ( Aeletes Horn, Schmidt.) Körper sehr klein, kurzoval, Hsch. mit gleichmässigem, nicht aufgewulstetem SR. Fld. auf den umgeschlagenen S. mit einer Epipleurallinie. Die VSchn. sind ...

Naturwissenschaften: 20. Gattung Acritus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 296-297.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/67. Familie Anthribidae/Unterfamilie Anthribinae/Tribus Anthribini [Naturwissenschaften]

... Anthribini . Die F. unter dem SR. des K. vor den Augen eingefügt. Die Vertreter dieser ... ... Basis des Hsch. u. der Fld. gerade. Nur die hintere Hälfte des SR. des Hsch. ist scharf gerandet. 5 '' ...

Naturwissenschaften: Tribus Anthribini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 3-4.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/6. Tribus Valgini/37. Gattung Valgus [Naturwissenschaften]

37. Gattung: Valgus Scriba. Die Entwickelung findet an den Wurzelstöcken ... ... schwarz u. weiss beschuppt, Hsch. mit 2 hoch erhabenen, hinten flacheren Kielen, SR. grob gekerbt, Fld. mit 5 Dorsalstreifen, dunkel, an der Basis u. ...

Naturwissenschaften: 37. Gattung Valgus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 340.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Galerucinae/Tribus Luperini [Naturwissenschaften]

Tribus: Luperini . Die SR.-Kanten der Fld. von oben gesehen nicht gleichzeitig sichtbar.

Naturwissenschaften: Tribus Luperini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 140.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/7. Tribus Abraeini/17. Gattung Plegaderus [Naturwissenschaften]

17. Gattung: Plegaderus Erichson. Durch den wulstförmig abgesetzten SR. des Hsch. u. bei unseren Arten durch eine Querlinie geteilte Scheibe des Hsch. leicht zu erkennen. Von Pl. discisus hat Perris die Larve beschrieben u. abgebildet. Sie ...

Naturwissenschaften: 17. Gattung Plegaderus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 295.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/8. Tribus Cetoniini/44. Gattung Liocola [Naturwissenschaften]

44. Gattung: Liocola Thomson. ( Pachnotosia Reitt.) ... ... beim S der Länge nach gefurchten Bauch (wie bei Cetonia ) verschieden. Die SR. Linie des Hsch. in der Nähe des VR. verkürzt. Die ...

Naturwissenschaften: 44. Gattung Liocola. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 344.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/5. Tribus Hetaeriini/11. Gattung Satrapes [Naturwissenschaften]

... . Körper länglich, Fld. mit staubförmigen Schüppchen bedeckt, SR. der Fld. abgeflacht, niedriger als die Dorsalwölbung ... ... glänzend, Hsch. mit schräg abgestutzen VEcken, Fld. mit einem deutlichen dem SR. genäherten Humeralstreifen, welcher hinter der Mitte in die SR.-Linie übergeht, Scheibe vorne mit Spuren einiger Streifen. OS. äusserst fein ...

Naturwissenschaften: 11. Gattung Satrapes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 289.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/60. Familie Anthicidae/Unterfamilie Anthicinae/7. Gattung Ochthenomus [Naturwissenschaften]

7. Gattung: Ochthenomus Schmidt. Hsch. unbewehrt. F. unter dem SR. der St. vor den Augen eingelenkt, die Basis von oben bedeckt. K. lang, Hsch. dünn, Körper, besonders die US., dicht u. sehr fein beschuppt oder schuppig behaart. ...

Naturwissenschaften: 7. Gattung Ochthenomus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 404.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/5. Tribus Hetaeriini/12. Gattung Hetaerius [Naturwissenschaften]

12. Gattung: Hetaerius Erichson. Körper rundlich, OS. mit längeren, gelben, börstchenartigen Haaren spärlich besetzt, SR. des Hsch. breit, linienförmig abgesetzt, die Absetzung stark gewölbt u. der Länge nach gestrichelt, Schn. aussen winkelig erweitert. Die einzige ...

Naturwissenschaften: 12. Gattung Hetaerius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 289-290.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/3. Gattung Dima [Naturwissenschaften]

... Eschsch. ( Celox Schauf.) Hsch. mit doppelter SR.-Linie, auch der VR. gerandet, Basis vor dem Sch. mit einem viereckigen, seichten Ausschnitte. Fld. dicht punktuliert, mit feinen Streifen, SR.-Kante aufgebogen, die Epipleuren nach hinten wenig verschmälert u. bis zur Spitze ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Dima. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 214.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/2. Tribus Histerini/3. Gattung Macrolister [Naturwissenschaften]

3. Gattung: Macrolister Lewis. (Syn. Coptochilus Rey ... ... Hister durch die in dieser Familie sehr abweichend gebaute FKeule hinreichend verschieden. Der SR. des Hsch. ist von der US. her mit gelben Haaren dicht u. ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Macrolister. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 281.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Galerucinae/36. Gattung Galeruca [Naturwissenschaften]

... emporgehoben. 3 '' Der aufgebogene SR. der Fld. ist breit u. setzt sich an der ... ... tanaceti Lin. 3 ' Der aufgebogene SR. der Fld. ist an der Basis in der Nähe der HWinkel des ... ... Grasplätzen, nicht selten pomonae Scop. 2 ' Die SR.-Furche des Hsch. ist vorne ...

Naturwissenschaften: 36. Gattung Galeruca. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 136-137.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/9. Gattung Sericus [Naturwissenschaften]

9. Gattung: Sericus Eschsch. ( Sericosomus Redtb.) Die SR.-Kante des Hsch. ist nicht nach abwärts gebogen, Hsch. nach vorne verengt, VR. in der Mitte ungerandet, Prosternum vorn kragenförmig verlängert, Prosternalnähte doppelt. Fld. mit sehr feinen, ...

Naturwissenschaften: 9. Gattung Sericus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 219-220.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/11. Gattung Ludius [Naturwissenschaften]

... von vorne nach hinten fein behaart, die SR.-Kante gerade u. nicht untergebogen, die Prosternalnähte nach innen geschwungen, SchlDecken ... ... . fein gelblich behaart, der K., die Basis des Hsch. u. dessen SR.-Kanten u. Schn. schwarz. OS. gedrängt punktiert, die Fld. fein ...

Naturwissenschaften: 11. Gattung Ludius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 220.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/22. Familie Erotylidae/Tribus Triplacini [Naturwissenschaften]

... 3 '' Augen grob facettiert; SR. des Hsch. dick gerandet, Körper lang oval. (Kommt bei uns ... ... ( Aulacochilus Lac.) 3 ' Augen sehr fein facettiert; SR. des Hsch. nur sehr fein gerandet, Körper kurz oval 1 ...

Naturwissenschaften: Tribus Triplacini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 73.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/12. Gattung Agriotes [Naturwissenschaften]

... schwarz, die F.u.B. rostrot. SR.-Linie des Hsch. meist in der Mitte unterbrochen. 12 bis ... ... irregulär punktiert, der Kiel in den HWinkeln des Hsch. dem SR. sehr genähert, schwach u. sehr fein ausgeprägt, aber noch dorsalwärts gelegen; die SR.-Linie ist in der Mitte unterbrochen ...

Naturwissenschaften: 12. Gattung Agriotes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 222.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon