Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

Werner von Siemens Lebenserinnerungen Harzburg, im Juni 1889. »Unser Leben ... ... , die während der Blüthezeit einen bezaubernd schönen Anblick gewähren und die Luft mit betäubendem Dufte erfüllen. Denkt man sich dazu schroffe, oft mehrere Hundert Meter fast senkrecht aufstrebende ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Herwegh, Georg/Schriften/Literatur und Volk [Literatur]

Georg Herwegh Literatur und Volk Le peuple, c'est ma ... ... Sterne sehen und wandeln wie die Kinder des Himmels. Bringe her deine Düfte von Ost und West, von Nord und Süd, und berausche ihr nüchternes Herz ...

Volltext von »Literatur und Volk«.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit [Naturwissenschaften]

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit Selbst wissenschaftlich gebildeten Männern kommt ... ... durch Stubenluft und alle möglichen anderen edeln oder unedeln, unserem geselligen Leben nothwendig anhängenden Düfte hinlänglich entnervt sind, die eigenthümlichen Gerüche unserer Hausthiere auf zehn bis zwanzig Schritte ...

Naturwissenschaften: Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. I1-XXXVII37.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/2. Auf den Gymnasien/Heidelberg [Naturwissenschaften]

Heidelberg Weil Heidelberg Wiesloch näher lag als Mannheim, ließ mein Vater ... ... Vorstadt roch es nach Rosen und Veilchen, in dem westlichen Teile wehten die kräftigeren Düfte der Landwirtschaft und hausten Bauern, vielleicht die Nachkommen der Bewohner des Dorfes Bergheim, ...

Naturwissenschaften: Heidelberg. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 39-48.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Vierter Teil/Zehntes Buch/5. [Naturwissenschaften]

V. Für jetzt muß ich zuerst auf einiges zurückkommen, was im ... ... herab! – Möge das Stück Leben, das nun noch vor uns liegt, vom Dufte dieses Friedens immer durchatmet sein.« Und wirklich genoß ich in jenem Sommer ...

Naturwissenschaften: 5.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 2. Band. Weima 1966, S. 258-276.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Der Wert des Monologes [Literatur]

Der Wert des Monologes Kürzlich ging die Frage durch diese Blätter: Sind Monologe ... ... Sie können nur aneinander vorübergehen, und keine vermag die andere zu halten. Sie sind Düfte, allein man sieht den Garten nicht, aus dem sie aufsteigen. Das macht, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 434-439.: Der Wert des Monologes

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Schicksal der Druckschrift [Literatur]

Schicksal der Druckschrift Derjenige, der sich im stillen mit einem würdigen ... ... Zahlreich ordnen sie sich um den geweihten Altar. Hymen schwebet herbei und herrliche Düfte, gewaltig, Strömen süßen Geruch, alles belebend, umher. Nun vereinzelt ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 105-113.: Schicksal der Druckschrift

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Notizen zur Melodie der Dinge [Literatur]

Notizen zur Melodie der Dinge I. Ganz am Anfang sind wir, siehst ... ... sein, müssen wir zweierlei bedenken: Einmal die große Melodie, in der Dinge und Düfte, Gefühle und Vergangenheiten, Dämmerungen und Sehnsüchte mitwirken, – und dann: die einzelnen ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 412-426.: Notizen zur Melodie der Dinge
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia) [Naturwissenschaften]

Vierte Ordnung: Die Schlangen (Ophidia) Eigenthümliche Beweglichkeit der Gesichtsknochen, ... ... Weihrauch, verbreiten, namentlich wenn sie gefressen haben und verdauen, im Gegentheile sehr unangenehme Düfte; daß aber solche ein Säugethier betäuben könnten, muß als gänzlich unmöglich erachtet werden ...

Naturwissenschaften: Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 265-292.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 1/Kriegszeit/Die Schlacht von Deutsch-Wagram [Naturwissenschaften]

Die Schlacht von Deutsch-Wagram am 5. und 6. Juli 1809 ... ... fuhr ich dann weiter und empfand solche Labung von dem Schatten und dem Anblick und Dufte des kräftigen Laubes, daß ich sogar die Schmerzen der Wunden weniger fühlte und ...

Naturwissenschaften: Die Schlacht von Deutsch-Wagram. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 295-322.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 2/Die diplomatische Mission/Karlsruhe. Baden. Berlin [Naturwissenschaften]

Karlsruhe. Baden. Berlin 1817 Das Jahr 1817 kündigte sich als ... ... Metternich, dem alle Kabinette sich in Ehrfurcht beugten! Berstett hatte sich in Frankfurt am Dufte von Anstetts Küche und Einfluß bis zu solcher Verblendung berauscht; indes Tettenborn und ...

Naturwissenschaften: Karlsruhe. Baden. Berlin. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 195-236.

Hufeland, Christoph Wilhelm/Selbstbiographie/Auszüge aus den »Erläuternden Nachträgen« des Erstdruckes in der »Deutschen Klinik« [Naturwissenschaften]

Auszüge aus den »Erläuternden Nachträgen« des Erstdruckes in der »Deutschen Klinik« ... ... Gräbern geliebter Verstorbener, wenn die ersten Frühlingskinder kommen, wenn des Sommers Blumen ihre köstlichen Düfte ausstreuen, volle Kränze niederzulegen, Zeichen treuer Liebe, wacher Erinnerung. Als ...

Volltext von »Auszüge aus den »Erläuternden Nachträgen« des Erstdruckes in der »Deutschen Klinik««. Hufeland. Leibarzt und Volkserzieher. Selbstbiographie von Christoph Wilhelm Hufeland. Stuttgart 1937, S. 127-132.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit [Literatur]

Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit Um die Geschichte der ... ... worauf diese uralten Wälder sich angesiedelt. Nadelhölzer aller Art, mit ernstem Grün und balsamischem Dufte, Buchenhaine von freudigerm Anblick, die schwanke Birke und das niedere namenlose Gesträuch, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 113-114,148-169.: Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/Einzige Familie: Pferde (Equidae)/Tigerpferde/Zebra (Equus Zebra)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/Einzige Familie: Pferde (Equidae)/Tigerpferde/Zebra (Equus Zebra) [Naturwissenschaften]

Zebra (Equus Zebra) Das Zebra oder Bergpferd (Equus ... ... einzelne Bestände federblätteriger Mimosen und in weitester Ferne begrenzt durch die scharfen Linien im klaren Dufte schwimmender Berge. Inmitten solcher Landschaft erhebt sich eine dichte Staubwolke und steigt, von ...

Naturwissenschaften: Zebra (Equus Zebra). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 49-56.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres)/Siebzehnte Familie: Segler (Cypselidae)/2. Sippe: Segler (Cypselus)/Alpensegler (Cypselus melba)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres)/Siebzehnte Familie: Segler (Cypselidae)/2. Sippe: Segler (Cypselus)/Alpensegler (Cypselus melba) [Naturwissenschaften]

Alpensegler (Cypselus melba) Der Alpen - oder Felsensegler , Berg- ... ... hinschweift der Blick über das tiefblaue Mittelmeer, aus welchem in weiter Ferne, vom leichten Dufte halb verhüllt, die Balearen aufsteigen; nach den übrigen Seiten hin haftet das suchende ...

Naturwissenschaften: Alpensegler (Cypselus melba). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 387-397.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Erste Ordnung: Hochthiere (Primates)/Zweite Familie: Altweltsaffen (Catarrhini)/2. Sippe: Orangaffen (Simia)/Orang-Utan (Simia satyrus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Erste Ordnung: Hochthiere (Primates)/Zweite Familie: Altweltsaffen (Catarrhini)/2. Sippe: Orangaffen (Simia)/Orang-Utan (Simia satyrus) [Naturwissenschaften]

Orang-Utan (Simia satyrus) Von dem afrikanischen Menschenaffen unterscheidet sich der ... ... stark nach Mandeln schmeckender Eierrahm gibt die beste Vorstellung davon. Dazwischen aber machen sich Düfte bemerklich, welche an Rahm, Käse, Zwiebelbrühe, Jereswein und anderes Unvergleichbare erinnern. ...

Naturwissenschaften: Orang-Utan (Simia satyrus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. LXXXII82-XCIII93.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Fünfte Familie: Marder (Mustelidae)/7. Sippe: Bandiltisse (Rhabdogale)/Zorilla (Rhabdogale mustelina) [Naturwissenschaften]

Zorilla (Rhabdogale mustelina) Die einzige sicher bestimmte Art der Sippe ist ... ... ihr ganzes Wesen außerordentlich erregt ist. Möglich ist es auch, daß das Weibchen die Düfte, welche uns entsetzlich vorkommen, ganz angenehm findet. Ueber die Fortpflanzung unserer ...

Naturwissenschaften: Zorilla (Rhabdogale mustelina). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 137-139.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Achtundzwanzigste Familie: Bockkäfer, Langhörner (Capricornia, Longicornia)/8. Sippe: Dorcadioninen, Erdböcke [Naturwissenschaften]

8. Sippe: Dorcadioninen, Erdböcke Die dritte Unterfamilie, die Lamiidae, ... ... Spitze an der Außenseite gehöckert. Der ungeflügelte Körper ist meist mit einem Dufte abreibbarer Sammethaare überzogen, welche namentlich auf dem seitlich den Körper enge umfassenden Flügeldecken ...

Naturwissenschaften: 8. Sippe: Dorcadioninen, Erdböcke. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 172-173.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Erste Familie: Tagfalter (Diurna, Rhopalocera)/6. Sippe: Bläulinge, Röthlinge, Lycäninen/Viereichenfalterchen (Thecla quercus) [Naturwissenschaften]

Viereichenfalterchen (Thecla quercus) Das Viereichenfalterchen, Eichenschillerchen, der kleine Changeant ... ... Sie bieten eine einfarbig schwarzbraune Fläche dar, welche bei günstiger Beleuchtung wie mit violettem Dufte überzogen erscheint. Jetzt schlägt auch das Männchen seine Flügel auseinander und brüstet sich, ...

Naturwissenschaften: Viereichenfalterchen (Thecla quercus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 363-364.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon