Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

Johann Peter Frank Seine Selbstbiographie Ich habe den Gipfel des zur Laufbahn mir angewiesenen Berges seit Jahren erstiegen. Jenseits, vielleicht nahe, vielleicht tiefer unten im Tale wartet meiner, doch ohne mich zu schrecken, das Grab. Dankbar höre ich ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank
Carroll, Lewis/Biographie

Carroll, Lewis/Biographie [Literatur]

Biographie Lewis Carroll 1832 27. Januar: ... ... Reason?«, eine Sammlung von Versen, wird veröffentlicht. 1885 »A Tangled Tale« wird veröffentlicht, eine Serie von mathematischen Problemen in der Form von Kurzgeschichten, ...

Biografie von Lewis Carroll
Swift, Jonathan/Biographie

Swift, Jonathan/Biographie [Literatur]

... Swift wird Doktor Theologicus am Trinity College, Dublin. 1704 »Tale of a Tub, Battle of the Books« und »Mechanical Operation of ... ... Shower« erscheint in »Tatler«, Nr. 238. Die fünfte Ausgabe von »Tale of a Tub« erscheint. 1710–1714 Swift ...

Biografie von Jonathan Swift
Poe, Edgar Allan/Biographie

Poe, Edgar Allan/Biographie [Literatur]

Biographie Edgar Allan Poe ... ... dazu eingeladen, regelmäßig zu seiner neuen Zeitschrift »The Pioneer« beizutragen; »The Tell-Tale Heart«, »Lenore«, und ein später »The Rationale of Verse« betitelter Essay ...

Biografie von Edgar Allan Poe
Dickens, Charles/Biographie

Dickens, Charles/Biographie [Literatur]

Biographie Charles John Huffam Dickens 1812 7. ... ... Words« (»A Last Household Word«) erscheint. April – November: »A Tale of two Cities« erscheint in »All The Year Round«. 1860 ...

Biografie von Charles Dickens
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... bei Seite gestanden. Was er von dem mit Herden und Hütten und Ställen übersäeten Tale sagt, ist augenscheinlich die Beschreibung einer großen perspektivischen Gegend. Ein allgemeiner Beweisgrund dafür ...

Volltext von »Laokoon«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Matthissons Gedichte [Literatur]

Friedrich Schiller Über Matthissons Gedichte Zürich, b. Orell u. Comp.: ... ... Waldburg Trümmer. Vollmondschein Deckt den Hain, Geisterlispel wehn im Tale Um versunkne Heldenmale. Man verstehe uns nicht so, als ob es ...

Volltext von »Über Matthissons Gedichte«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Dem Leser unter der Rose! [Philosophie]

Dem Leser unter der Rose! Die drey ersten Abhandlungen in gegenwärtiger Sammlung ... ... – ille mihi ante alios fortunatusque laborum egregiusque animi, qui, nequid tale videret, procubuit moriens et humum semel ore momordit. Virgil. ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 117.: Dem Leser unter der Rose!

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Uz, Lyrische Gedichte [Literatur]

Uz, Lyrische Gedichte Greifswald . In des hiesigen Buchhändlers, Joh. ... ... Was hab ich nicht erblicket! Ich warf die müden Glieder In einem Tale nieder, Wo einen Teich, der silbern floß, Ein schattichtes Gebüsch ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 18-20.: Uz, Lyrische Gedichte

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Das Blumenfest der englischen Arbeiter [Literatur]

Georg Weerth Das Blumenfest der englischen Arbeiter Die alte Turmglocke rief eben ... ... Wir konnten daher schon von der Hälfte des Hügels aus fast kein Haus unten im Tale unterscheiden. Unten totale Finsternis, oben auf den Hügeln aber der herrlichste Abend! ...

Volltext von »Das Blumenfest der englischen Arbeiter«.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Erster Teil/Drittes Buch/8. [Naturwissenschaften]

VIII. Noch im Herbst desselben Jahres, unmittelbar vor dem Cäcilientage des ... ... übel ausgehen können, denn nicht lange hatte ich gezeichnet, so kam aus unten im Tale gelegenen Häusern ein Mann herauf, nichts Geringeres beabsichtigend, als mich festzunehmen und als ...

Naturwissenschaften: 8.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 225-253.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/4. [Naturwissenschaften]

IV. Faido, 14. August abends Früh gegen 7 ... ... unter dem Schnee hervor. Nach langem Fortreiten in dem immer flacher werdenden beschneiten Tale, wo uns ganze Züge beladener Maultiere, aber auch manche einzelne Wanderer begegneten, ...

Naturwissenschaften: 4.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 327-348.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Fünftes Buch/4. [Naturwissenschaften]

IV. Das Jahr 1826 wurde mir bedeutsam genug eingeläutet durch ein ... ... sein würden. Eine Stelle solcher Art, geschrieben nach einem Ritt durch die Nadelwälder im Tale der Priesnitz, darf ich wohl ausheben, da die angeschlossenen allgemeinen Bemerkungen auch jetzt ...

Naturwissenschaften: 4.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 459-478.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/3. [Naturwissenschaften]

III. Lindau, 3. August abends So begrüss' ... ... zur Reuß führende Öffnung, erhält. Hindurchgedrungen, steht man dann in einem neuen Tale oder vielmehr in einem Gebirgskessel, worin Andermatt liegt. Die Berge, welche dieses ...

Naturwissenschaften: 3.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 307-327.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/6. [Naturwissenschaften]

VI. Voltagio, 1. September mittags So liegt denn ... ... die zur Linken liegenden Abgründe und Höhen. – So gelangen wir zu einzelnen im Tale liegenden Bauerhäusern von vollkommen schweizerischer Bauart und mit hohen Nußbäumen umpflanzt. Auch die ...

Naturwissenschaften: 6.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 355-372.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/1. [Naturwissenschaften]

I. Leipzig, 17. Juli 1821 Gern habe ich ... ... sich zwischen breiten Wiesengründen, umgeben von Eichen-, Eschen- und Erlengebüschen, tief unten im Tale frisch und glänzend hindurch. In Jena suchte ich zunächst Frommann auf, dem ...

Naturwissenschaften: 1.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 275-289.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Fünftes Buch/3. [Naturwissenschaften]

III. Berlin 1825 19. August Graue dicke Stratus ... ... Bild von Nicolas Poussin, der Narziß am Bach: im weiten, stillen, reich bewachsenen Tale sieht man zur Linken den Narziß, schön gezeichnet und gemalt als Hauptfigur, ihm ...

Naturwissenschaften: 3.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 445-459.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Dritter Teil/Siebentes Buch/2. [Naturwissenschaften]

... noch umwölkt, die Luft abgekühlt, und im Tale hinauf bildete das stürzende, bläulich schäumende, klare Gebirgswasser über den gelbgrauen Kalkfelsen ... ... Morgen am offenen Fenster das Frühstück nahm und, nachdem ich an dem weiten Tale mich ergötzt hatte, nun gerade hinabsah und unten, tief unter meinem Fenster ...

Naturwissenschaften: 2.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 2. Band. Weima 1966, S. 23-45.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Dritter Teil/Siebentes Buch/1. [Naturwissenschaften]

... Berge des Mittelgebirges sahen gleich Inseln über der weißen Nebelschicht hervor. Unten im Tale kalt und feuchte Luft. In Teplitz hielt eben der Eilwagen vor der ... ... zwei Pferden gehalten, so rasch von einem Abschlage zum andern hinabschurrt. Unten im Tale rauscht ein starker Gebirgsbach blauen klaren Wassers, über die grauen ...

Naturwissenschaften: 1.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 2. Band. Weima 1966, S. 9-23.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Notizen zur Melodie der Dinge [Literatur]

Notizen zur Melodie der Dinge I. Ganz am Anfang sind wir, siehst ... ... den einzelnen Persönlichkeiten. Von Gipfel zu Gipfel aber geht der Pfad durch die breiteren Tale. XIV. Wenn zwei oder drei Menschen zusammenkommen, sind sie deshalb ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 412-426.: Notizen zur Melodie der Dinge
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon