Abraham a Sancta Clara Mercks Wienn Das ist deß wütenden ... ... / Mit Beyfügung so wol wissen als gwissen antreffender Lehr. Zusammen getragen mitten in der betrangten Statt vnd Zeit / Von P. ...
Biographie 1858 20. Dezember: Karl Laufs ... ... wie Jacoby tätig. Autor von Lustspielen und Schwänken. 1889 Zusammen mit Wilhelm Jacoby verfaßt er die überaus erfolgreiche Posse »Pension Schöller«. ...
Hugo Ball Totenrede Hans Leybold – ich muß ihn ja gekannt haben! Wir führten an den Kammerspielen in München zusammen Hauptmanns »Helios« auf. Er war ein Student. Er machte mich mit der »Aktion« bekannt. Er negierte mein Gesäß. Er reizte mich maßlos. ...
Parmenides aus Elea – Biographie Um 515 v. Chr. in Elea geboren, ... ... des Xenophanes. Auch den Anaximander hat er (nach Diogenes Laertius) gehört. Mit Zenon zusammen machte er eine Reise nach Athen. Bei seinen Mitbürgern stand Parmenides in hohem ...
Biographie Joseph Franz Ratschky (Stich) 1757 ... ... Jesuitengymnasium am Hof und studiert anschließend Philosophie an der Universität Wien. 1777 Zusammen mit seinem Jugendfreund Gottlieb von Leon gründet er die Zeitschrift »Wienerischen (ab 1786 ...
... Boie Kontakt zu Goethe auf. Mai: Zusammen mit Goethe und dem späteren preußischen Staats- und Kabinettsminister Heinrich Christian Kurt ... ... , Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Voß. 1784 Stolberg trifft zusammen mit seinem Bruder während einer Erholungsreise nach Karlsbad und Teplitz noch einmal in Weimar mit Goethe zusammen. 1787 »Schauspiele mit Chören« (Leipzig ...
Ludwig Rubiner Aufruf an Literaten Ich bitte Sie, meine Kameraden, meine Blutsbrüder, ... ... meine Feinde: Seien Sie nur dieses Mal nicht vornehm! Halten Sie hier mit uns zusammen, Mann, der nur Gedichte macht, berühmter Romanschriftsteller, Kriminalreporter auf Zeilenhonorar; alle, ...
... Bär frei im verschneiten Garten umherlief, eine Beobachtung, die mit anderen ähnlichen zusammen mich später zu immer ausgedehnteren Versuchen in der Akklimatisation ermutigte. Sein Nachtlager ... ... Bruders meines Afrikareisenden, Unterkunft fanden. Hier traf auch die zweite Karawane mit uns zusammen, und erst am Abend sah ich meinen armen Freund Casanova ...
... geliefert haben. Gemeinsame organisatorische Interessen brachten uns bald persönlich nahe und wir heckten zusammen den Plan eines internationalen Chemikerverbandes aus. Eingedenk der Lehre, die ich von ... ... angeschlossenen Gesellschaften nach Berlin zur zweiten Hauptversammlung eingeladen. Es kamen rund 20 Kollegen zusammen. Die Arbeit erledigte sich in sehr glatter Weise; ...
... Unterweisung des Verstandes und Besserung des Herzens; zusammen getragen von Friedr. Eberh. Rambach, Past. zum Heil. Geist in ... ... welche allein das wesentliche Kennzeichen eines Christen ausmacht, gelegt haben. Eine einzige Religion zusammen flicken, ehe man bedacht ist, die Menschen zur einmütigen Ausübung ihrer Pflichten ...
Vierte Familie: Krallenaffen (Arctopitheci) Einzelne Naturforscher sehen in den Thieren, ... ... besonderen Familie vereinigen, nur Sippen der vorhergehenden Abtheilung und stellen sie deshalb mit dieser zusammen; die unterscheidenden Merkmale zwischen ihnen und den vorhergehenden Affen sind aber immerhin beträchtlich ...
6. Sippe: Lithothrya Der Name der einen Familie, der Entenmuscheln (Lepadidae), hängt mit einem jetzt wohl nirgends mehr aufrecht erhaltenen Aberglauben zusammen, daß aus diesem Thiere die Bernikelgänse sich entwickelten. Sie sitzen mit einem biegsamen ...
6. Familiengruppe . Teredilia . Diese setzt sich zusammen aus den Familien der Psoidae, Bostrychidae, Anobiidae u. Ptinidae. Die Vertreter dieser Familiengruppe sind vorzugsweise Holzzerstörer; sie fressen tiefe Gänge in trockenen Holzteilen u. werden oft schädlich; einige ...
Unterfamilie . Anthicinae. K. vorgestreckt, dünn gestielt, mit ... ... , Gld. 1 der HTr. gestreckt, aber kaum länger als die nächsten Gld. zusammen. Gattungen : 1 '' Scheibe des Hsch. mit ...
Unterfamilie : Hylophilinae. ( Euglenidae verschiedener Autoren.) ... ... Erstes Gld. der HTs. lang, fast doppelt so lang als die übrigen Gld. zusammen, das vorletzte Gld. sehr klein, im Lappen des vorhergehenden versteckt. ...
Raben (Corvinae) Die Raben im engsten Sinne (Corvinae) ... ... Wurzel mit steifen Borstenhaaren überdeckten schwarzen Schnabel, kräftige, schwarze Füße, mittellange Flügel, welche zusammen gelegt ungefähr das Ende des Schwanzes erreichen, verschieden langen, gerade abgeschnittenen, zugerundeten ...
36. Familie. Dryopidae. Hakenkäfer, Klauenkäfer. Tr. ... ... das Klauengld. von auffallender Länge u. Stärke, keulenförmig, langer als die 4 vorhergehenden zusammen, mit grossen Klauen. Die Larven auf der OS. von ziemlich ...
16. Sippe: Laugen (Telestes) Durch die in doppelter Reihe, zu ... ... , zu zwei und vier auf der anderen Seite, stehenden Schlundzähne, deren Kronen seitlich zusammen- und in der Spitze hakig umgebogen sind, und die kurze Rücken- und ...
16. Sippe: Spindelschnecken (Fusus) Zu den murexartigen Schnecken gehört ferner ... ... Das Thier hat einen sehr kleinen Kopf, die Fühler stoßen unter einem spitzen Winkel zusammen und tragen die Augen in halber Höhe. Der Fuß ist auch verhältnismäßig klein. ...
... Oelkäfer, Maiwurm . Ihre Tr. sind etwas zusammen gedrückt u. schräg abgeschnitten, um eine Krümmung nach innen zu ermöglichen. ... ... Hsch. flach gewölbt, die Gld. 5–7 der F. beim S meistens zusammen im Halbbogen gekrümmt. 3 '' K.u. Hsch. grob ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro