Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Reimarus, Hermann Samuel [Eisler-1912]

Reimarus, Hermann Samuel , geb. 1694 in Hamburg, ... ... Gymnasialprof. in Hamburg, gest. daselbst 1768. R. ist ein Aufklärer und Deist , der von Spinoza, den englischen Deisten und wesentlich von der Leibniz-Wolffschen Philosophie beeinflußt ist. Allerdings nimmt er keine ...

Lexikoneintrag zu »Reimarus, Hermann Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 586-587.

Beccaria [Eisler-1912]

Beccaria , italienischer Jurist des 18. Jahrh. (Utilitarist). – Schriften : Trattatto dei delitti, 1764; deutsch 1870 (für die Aufhebung der Todesstrafe). Vgl. Bentham.

Lexikoneintrag zu »Beccaria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Neuplatoniker [Eisler-1912]

... des Aristoteles , der Stoiker unter dein Einflusse orientalischer Spekulationen zu einer theosophischen Emanationslehre verarbeiten, wobei sie der Volksreligion ... ... , der bedeutendste Vertreter desselben Plotinos . Beide, nebst Origenes dein Neuplatoniker, Erennios , Longinos gehören zur alexandrinisch-römischen Schule. Die ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Droßbach, Max [Eisler-1912]

Droßbach, Max . = D. ist wesentlich von Leibniz beeinflußt. Die ... ... besitzen – als Monaden gedacht sind und eine Stufenreihe bilden, an dessen Spitze die dein Universum immanente Gottheit als höchste Intelligenz und Macht steht. Die Seele ist unsterblich. ...

Lexikoneintrag zu »Droßbach, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138.

Languet, Henry [Eisler-1912]

Languet, Henry (Pseud. »Junius Brutus«), 1518-1581. = H. gehört zu den »Monarchomachen«, den Verfechtern der Volkssouveränität auch dein Herrscher gegenüber. SCHRIFTEN: Vindiciae contra tyrannos, 1597.

Lexikoneintrag zu »Languet, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Hotmann, Franz [Eisler-1912]

Hotmann (Hotomannus), Franz , 1524-1590. Opera, 1599. = H. gehört zu den »Monarchomachen«, welche die Volkssouveränität auch dein Herrscher gegenüber betonen.

Lexikoneintrag zu »Hotmann, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279-280.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

Ambrosi, Luigi , geb. 1870 in Castro dei Volsci, Privatdozent in Rom.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Geiger, Lazarus [Eisler-1912]

Geiger, Lazarus , geb. 1829 in Frankfurt a./Main, Lehrer an ... ... Geiger ist die Sprache und mit ihr die menschliche Vernunft ein Entwicklungsprodukt, an dein der »Zufall« großen Anteil hat. Hervorgegangen ist die Sprache aus dem »Sprachschrei ...

Lexikoneintrag zu »Geiger, Lazarus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Blount, Charles [Eisler-1912]

Blount, Charles , 1654-1693. = Anhänger Herberts von Cherbury , Deist (Naturreligion). SCHRIFTEN: De anima mundi, 1679. – Orakel der Vernunft, 1693.

Lexikoneintrag zu »Blount, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Fouillée, Alfred [Eisler-1912]

Fouillée, Alfred , geb. 1838, war Prof. in Paris, lebt ... ... ist der Hauptvertreter des französischen idealistischen Evolutionismus . Er stellt eine Synthese her zwischen dein Platonischen Ideenbegriff, dem Begriff der Kraft und der Aktivität und dem Evolutionsbegriff und ...

Lexikoneintrag zu »Fouillée, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186-187.

Gregor von Nyssa [Eisler-1912]

Gregor von Nyssa , geb. 331 in Caesarea (Kappadokien), ein ... ... von Nyssa, gest. 394. G., der von Origenes beeinflußt ist, von dein er u. a. dadurch abweicht, daß er keine Präexistenz der Seele kennt, ...

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nyssa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Collins, Anthony [Eisler-1912]

Collins, Anthony , geb. 1676 zu Heston, gest. 1729 als ... ... C. ist von Locke beeinflußt und eines der Häupter der englischen »Freidenker« und »Deisten«. Er tritt energisch für das den Autoritäten gegenüber freie selbständige Denken ein, das ...

Lexikoneintrag zu »Collins, Anthony«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Tindal, Matthews [Eisler-1912]

Tindal, Matthews , geb. 1656 in Beer-Ferri, wurde 1685 Doktor der Rechte, gest. 1733. T. ist einer der Hauptvertreter des englischen Deismus. Die natürliche Vernunftreligion war von Anfang an vollkommen, die Offenbarung hat nichts an ...

Lexikoneintrag zu »Tindal, Matthews«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Occam, Wilhelm von [Eisler-1912]

Occam, Wilhelm von , geb. 1270 zu Occam (Grafschaft Surrey in ... ... Scotus, lehrte in Paris, nahm im Streite zwischen Papst Bonifacius VIII. und Philipp dein Schönen für letzteren und die Staatsgewalt Partei, mußte fliehen (1328) und ...

Lexikoneintrag zu »Occam, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509-511.

Sarlo, Francesco de [Eisler-1912]

Sarlo, Francesco de , geb. 1864, Prof. in Florenz. = ... ... Kritizistischer und voluntaristischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Studi sul darwinismo, 1887. – Lo studio dei sentimenti nella psicologia inglese contemporanea, 1892. – Saggi di filosofia, 1896-97. ...

Lexikoneintrag zu »Sarlo, Francesco de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Damiron, Jean Philibert [Eisler-1912]

Damiron, Jean Philibert , 1194-1862, Prof. in Paris, war auf dein Gebiete der Philosophiegeschichte tätig. SCHRIFTEN: Essai sur l'histoire de la philosophie en France au 19. siècle, 1834; 3. éd. 1834. – Essai sur l'hist. de la ...

Lexikoneintrag zu »Damiron, Jean Philibert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Kolbenheyer, Erwin Guido [Eisler-1912]

Kolbenheyer, Erwin Guido , geb. 1878, lebt in Wien. SCHRIFTEN: G. Bruno, 1903. – D. sensorielle Theorie d. optisch. Raumempf., 1905. – Amor Dei, ein Spinoza-Roman, 1908.

Lexikoneintrag zu »Kolbenheyer, Erwin Guido«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Ssolowjew, Wladimir Sergiewitsch [Eisler-1912]

Ssolowjew, Wladimir Sergiewitsch , geb. 1853 in Moskau, 1875 Privatdozent daselbst ... ... 1900. = Mystiker, nach welchem das Absolute dasjenige ist, was der Außenwelt und dein Denken zugrunde liegt. Schriften (russisch): 1874, 1877, 1878-81, 1880 ...

Lexikoneintrag zu »Ssolowjew, Wladimir Sergiewitsch«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 706.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... Triebes). Oder: »Handle stets nach bester Überzeugung von deiner Pflicht«, oder: »Handle nach deinem Gewissen«. Das ist das Prinzip der Moralität (Gesinnung), das formale ... ... a. SCHRIFTEN: Aphorismen über Religion und Deismus, 1790. – Versuch einer Kritik aller Offenbarung, 1792; ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... Vernunftwesen Selbstzweck ist: »Handle so, daß du die Menschheit sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden ändern jederzeit zugleich als Zweck, ... ... einheitliche, allgemeingültige Wollen, der Wille zum Allgemeingültigen im Handeln und Verhalten, das dein reinen Willen überhaupt Gemäße, ihn Konstituierende, der ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon