Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Barach, C. S. [Eisler-1912]

Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barach, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... objektiven Wahrnehmungsbildern (vgl. Mach, Avenarius u. a.), mit denen unsere Empfindungen usw. verbunden sind. Der »Dualismus« ... ... Ichs entspringenden Strebens und Handelns ist. Anhänger B.s sind Luquet , E. Le Roy, Wilbois, Dwelshauvers u. a. SCHRIFTEN: Essai ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Günther, Anton [Eisler-1912]

... , Kaulich, Volkmuth, Kreuzhage, F. X. Schmid u. a. Gegner G.s sind Oischinger, F. J. Clemens, ... ... , 1843. – Antisavarese, hrsg. von P. Knoodt, 1883, u. a. – Gesammelte Schriften, 1881 ... ... Erörterungen über die Systeme von Ulrici u. Günther, 1886. – OISCHINGER, Die G.sche Philos., 1852.

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

... u. Wissenschaftstheorie, 1878; 2. A. 1905. – Sache, Leben u. Feinde, 1882; 2. A. 1902. – Der Ersatz der Religion ... ... Soziale Rettung durch wirkl. Recht, 1907. – Vgl. VAIHINGER, Hartmann, Dühring u. Lange, 1876. – FR. ENGELS, ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... . – Thomas von Aquino u. Kant, 1901; 2. A. 1910. – Gesammelte Aufsätze, 1903 ... ... A. 1909. – Grundlin. e. neuen Lebensansch., 1907. – Der Sinn u. Wert des Lebens, ... ... Philos. des Geisteslebens, 1908, u. a. – Vgl. O. SIEBERT, R. E.s Welt- und Lebensanschauung, 1904.

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

... geb. 1851 in Guhrau, Prof. in Berlin. E. ist vor allem als Logiker bekannt. Erkenntnistheorie ... ... – Die Psychol. d. Kindes, 1901. – Über Inhalt u. Geltung d Kausalgesetzes, 3905. – Wissenschaftliche Hypothesen über Leib u Seele, 1907 u. a.

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

... Schelling, Hegel, M. de Biran u. a. beeinflußt ist. Die Begriffe »Idee« und »Vernunft ... ... Von C. beeinflußt sind Jouffroy, Garnier, Bouillier, Tissot, Ravaisson u. a. SCHRIFTEN: Außer Übersetzungen (Plato) und Editionen (Abälard, ... ... philosophiques (1826), 5. éd 1866, u. a. – vgl. C. E. FUCHS, Die Philos. V. ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

... , geb. 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. E., der von Lotze beeinflußt ist, tritt für ... ... , 1891. – Metaphysik I: Erkenntnistheorie, 1894. – Die Wechselwirkung zwischen Leib u. Seele, 1897. – Psychophysischer Parallelismus u. erkenntnistheoret. Idealismus, 1900. – Das historische Erkennen, 1906. – D ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Gerber, Gustav [Eisler-1912]

Gerber, Gustav , geb. 1820 in Berlin, Realgymnasial-Direktor zu Bromberg, gest. 1901 in Berlin. = G. leitet die Sprache aus einem »Kunsttrieb« ab und betont die Bedingtheit der Erkenntnis von der Sprache. Die Erkenntnis ist ferner nicht, bloß ein ...

Lexikoneintrag zu »Gerber, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Bastian, Adolf [Eisler-1912]

... Grundanschauungen, unter »Völkergedanken« die verschiedenen Weltanschauungen der Völker. SCHRIFTEN: Beiträge z. vergleich. Psychol., 1868. – Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom ... ... in der Lehre vom Menschen, 1895. – Die Lehre vom Denken, 1903, u. a. (Viel Material.)

Lexikoneintrag zu »Bastian, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Cosh, James M. [Eisler-1912]

Cosh, James M. , 1811-1894, Amerikaner. = Anhänger der Schottischen Schule (Reid, Th. Brown u. a.), lehrt einen Realismus. SCHRIFTEN: The Intuitions of the Mind, ... ... Philosophy, 1887 – The Prevailing Types of Philosophy, 1891. – Cognitive Powers, u. a.

Lexikoneintrag zu »Cosh, James M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Foucher, Simon [Eisler-1912]

Foucher, Simon , geb. 1644 in Dijon, Kanonikus daselbst, dann ... ... . = Von Descartes ausgegangen, wandte sich F. einem gemäßigten Skeptizismus zu und war u. a. ein Gegner der Leibnizschen Lehre von der prästabilierten Harmonie. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Foucher, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186.

Fließ, Wilhelm [Eisler-1912]

Fließ, Wilhelm , geb. 1858 in Arnswalde, Arzt in Berlin. = Lehre von der Periodizität der Lebensprozesse (vgl. auch Swoboda). Schriften : Der Ablauf des Lebens, 1906. – In eigener Sache, 1006, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fließ, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Diels, Hermann [Eisler-1912]

Diels, Hermann , geb. 1848 in Biebrich, Prof. in Berlin. SCHRIFTEN: Doxographi graeci, 1879. – Parmenides, 1897. – Elementum, 1879. – Herakleitos ... ... philosophi, 1902. – Die Fragmente der Vorsokratiker, 1903; 2. A. 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Diels, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Hanusch, Ignaz [Eisler-1912]

Hanusch, Ignaz , (Hanu), 1812-1869, böhmischer Philosoph. = Hegelianer. SCHRIFTEN: Handbach der wissenschaftlichen Denklehre, 1843; 2. A. 1850. – Handbuch der philosophischen Ethik, 1846. – Grundzuge eines Handbuches der Metaphysik, 1845, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hanusch, Ignaz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226.

Erhardt, Simon [Eisler-1912]

Erhardt, Simon , geb. 1776 in Ulm, Prof. in Erlangen und Heidelberg, gest. 1829. == Schellingianer. SCHRIFTEN: Philos. Enzyklopädie, 1818. – Grundlage der Ethik, 1821. – Einleit. in d. Studium d. gesamten Philosophie, u. a.

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Faber, Philipp [Eisler-1912]

Faber, Philipp , 1570-1630. = Italienischer Scholastiker (Skotist). SCHRIFTEN: Philosophia naturalis. Commentarii in IV libros sententiarum, 1618, u. a.

Lexikoneintrag zu »Faber, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Dion von Prusa [Eisler-1912]

Dion von Prusa (Chrysostomos), Rhetor, Kyniker (unter Trajan). Vgl. Dion. Prus..., ed. Arnim, 1893-96. – Leben n. Werke d. D. von Pr., 1898.

Lexikoneintrag zu »Dion von Prusa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Cattell, J. M. [Eisler-1912]

Cattell, J. M. Amerikanischer Psychologe. – Schriften : Experimental-psychol. Arbeiten über Assoziation u. a. (Mind XI, XIV, XV; Philos. Studien III – IV, u. a.).

Lexikoneintrag zu »Cattell, J. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Bolin, Wilhelm [Eisler-1912]

Bolin, Wilhelm , geb. 1835, Prof. in Helsingfors. Mitherausgeber der neuen Ausgabe von L. Feuerbachs Werken. = Anhänger Feuerbachs. SCHRIFTEN: L. Feuerbach, 1891, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolin, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon