Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Althusius, Johannes [Eisler-1912]

Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch ...

Lexikoneintrag zu »Althusius, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Michelis, Friedrich [Eisler-1912]

Michelis, Friedrich , 1815-85, Prof. in Paderborn und Braunsberg, später Pfarrer der altkatholischen Gemeinde in Freiburg i. Br. = Scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Der kirchliche Standpunkt der Naturforschung, 1855. – Der Materialismus als Köhlerglaube, 1856. – Kritik der Güntherschen Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Michelis, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Freudenthal, Julius [Eisler-1912]

Freudenthal, Julius , gest. 1907. – Schriften: Beiträge zur ... ... d. englischen Philosophie, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. IV – V, 1891. – Spinoza-Studien, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik ...

Lexikoneintrag zu »Freudenthal, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190.

Orestano, Francesco [Eisler-1912]

... geb. 1873 in Alia, Prof. in Rom. = O. zeigt die metaphysischen Elemente aller Erkenntnis, auch ... ... Kant, 1901. – Le idee fondamentali di F. Nietzsche, 1903. – L'originalità di Kant, 1905. – I valori umani, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Orestano, Francesco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.

Oinomaos aus Gadara [Eisler-1912]

Oinomaos aus Gadara , lebte unter Hadrian. Kyniker , Gegner des ... ... Von seiner Schrift: Goêtôn phôra sind Fragmente (bei Eusebius, praepar. evangel. V) erhalten. Vgl. TH. SAARMANN, De Oenomao Gadareno, 1887.

Lexikoneintrag zu »Oinomaos aus Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Massias, Nicolas de [Eisler-1912]

Massias, Nicolas de , 1764-1848. = Eklektiker, Gegner des Sensualismus. SCHRIFTEN: Rapport de nature à l'homme, 1821-22. – Problème de l'esprit humain, 1825. – Principes de la philosophie psycho-physiologique, 1827, u ...

Lexikoneintrag zu »Massias, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Pasikles aus Rhodos [Eisler-1912]

Pasikles aus Rhodos , Neffe des Eudemos und Schüler des Aristoteles . Er soll einen Teil (Buch II oder I) der Aristotelischen Metaphysik verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Pasikles aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Archytas von Tarent [Eisler-1912]

Archytas von Tarent , Staatsmann, um 400-365 v. Chr. = Pythagoreer. Fragm., ed. Orelli, Opuscala Graecorum veter. sententiosa et moralia II 1829. – GRUPPE, Über die Fragmente des A., 1839.

Lexikoneintrag zu »Archytas von Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Aischines aus Athen [Eisler-1912]

Aischines aus Athen , um 400 v. Chr. – Schriften : Sieben Dialoge. – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 60 ff. – HERMANN, De Aeschinis Socratici reliquiis, 1850.

Lexikoneintrag zu »Aischines aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Persaios aus Kition [Eisler-1912]

Persaios aus Kition , Schüler Zenons, lebte (um 270 v. Chr.) am Hofe des makedonischen Königs Antigonos Stoiker , dessen Schriften nicht erhalten sind.

Lexikoneintrag zu »Persaios aus Kition«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Aristos von Askalon [Eisler-1912]

Aristos von Askalon , um 65 v. Chr., Schüler des Antiochos von Askalon .

Lexikoneintrag zu »Aristos von Askalon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Antipater von Tyros [Eisler-1912]

Antipater von Tyros , gest. um 45 v. Chr. in Athen, Stoiker .

Lexikoneintrag zu »Antipater von Tyros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Laromiguière, Pierre [Eisler-1912]

... autres facultés«) ist die Aufmerksamkeit (»la concentration de l'activité de l'âme sur un objet«), welche die Vorstellungen klarer macht ... ... la nature a déposés dans le sentiment« (Leçons, T. 11, p. 103).Vergleichen und Überlegen (raisonnement), durch welche ... ... Denkens ist von der Sprache abhängig, ist selbst Sprachkunst (»l'art de parler«). Der menschliche Geist ...

Lexikoneintrag zu »Laromiguière, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385.

Bouterwek, Friedrich [Eisler-1912]

... wir mit Recht urteilen, daß etwas schön ist...« (Asth. I, 3). Das ästhetische Gefühl ist das »menschliche Urgefühl«, in dem die ... ... Das Schöne beruht auf dein Gesetz einer. »harmonischen Tätigkeit aller geistigen Kräfte« (I, 50), auf innerer Harmonie, ästhetischer Einheit im Mannigfaltigen. ...

Lexikoneintrag zu »Bouterwek, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73-74.

Lamennais, Robert de [Eisler-1912]

... die Quelle von Wahrheiten, welche die Kirche uns aufzeigt. Später gellt L. vom Begriffe des unendlichen Seins aus. Gott muß, um zu ... ... ein Opfer desselben; alles nährt sich von Gott. SCHRIFTEN: Essai sur l'indifférence en matière de religion ... ... – Vgl. P. JANET, La philosophie de L., 1890. – ROUSSEL, L., 1893.

Lexikoneintrag zu »Lamennais, Robert de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 378-379.

Karneades von Kyrene [Eisler-1912]

... Karneades von Kyrene , lebte zwischen 214 und 129 v. Chr. Mit dem Stoiker Diogenes und dem ... ... Peripatetiker Kritolaos kam er als athenischer Gesandter um 156 v. Chr. nach Rom. Schriften von ihm sind nicht vorhanden. K. ... ... natur. Deor. u. a. – SEXTUS EMPIR., Adv. Mathem. – R. RICHTER, Gesch. d. Skeptizismus I.

Lexikoneintrag zu »Karneades von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344-345.

Gorgias aus Leontini [Eisler-1912]

... von den Eleaten . Von seiner Schrift: Peri tou mê ontos ê peri physeôs finden sich Fragmente bei Sextus Empiricus (Adv. Mathem. ... ... verschieden sind. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker II. – H. E. FOSS, De G. Leontino, 1828. – ...

Lexikoneintrag zu »Gorgias aus Leontini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Panaitios von Rhodos [Eisler-1912]

... Panaitios von Rhodos , geb. um 180 v. Chr., Schüler des Antipater von Tarsos , lebte längere Zeit in ... ... die Stoische Philosophie gewann, lehrte seit 129 in Athen, wo er um 110 v. Chr. starb. P. ist ein Stoiker , der auch von ...

Lexikoneintrag zu »Panaitios von Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524-525.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... , Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 B ff.), ist sehr fraglich. Vgl. DIOG. LAËRT. II. – MALLET, Histoire de l'école de Mégare, 1845. – PRANTL ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon