Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Leonhardi, Hermann Karl von [Eisler-1912]

Leonhardi, Hermann Karl von , geb. 1809 in Frankfurt a. M., Schwiegersohn Chr. Krauses und Anhänger desselben, Prof. in Prag, Begründer des ersten Philosophen-Kongresses (1868 in Prag), gest. 1875. SCHRIFTEN: Die neue Zeit (Zeitschrift 1870 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Leonhardi, Hermann Karl von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403-404.

Cabanis, Pierre Jean Georges [Eisler-1912]

... . 1808 in Rueil bei Paris. Die Psychologie behandelt B. auf physiologischer Basis. Aus der Gesetzlichkeit des ... ... welche stets zusammenwirken. Alle psychischen Vorgänge sind organisch bedingt und beeinflußt. – B. wird öfter von Schopenhauer zitiert und war von Einfluß auf den deutschen Materialismus (C. Vogt u. a.). SCHRIFTEN: Traité du physique et du moral ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis, Pierre Jean Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84-85.

Helmont, Franz Mercurius van [Eisler-1912]

Helmont, Franz Mercurius van , geb. wahrscheinlich in Wilforden 1618 als Sohn J. B. van H.s, führte ein unstetes Leben und starb 1699 in Berlin. H. ist ein Gegner der Scholastik, aber auch der mechanistischen Weltanschauung Descartes', Hobbes' u. ...

Lexikoneintrag zu »Helmont, Franz Mercurius van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 248-249.

Billroth, Joh. Gust. Friedr. [Eisler-1912]

Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. A. 1844.

Lexikoneintrag zu »Billroth, Joh. Gust. Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Metrodoros von Lampsakos (2) [Eisler-1912]

Metrodoros von Lampsakos , bedeutendster unmittelbarer Schüler des Epikur. starb noch ... ... Clemens, Seneca. Vgl. DIOG. LAËRT. X, 24. – DUENING, De M. Epicurei vita et scriptis, acced. fragmenta, 1870.

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Lampsakos (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Metrodoros von Lampsakos (1) [Eisler-1912]

Metrodoros von Lampsakos , Schüler des Anaxagoras. = M. ist als allegorischer Ausleger der Mythen der Homerischen Dichtung bekannt. Vgl. Diels, Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Lampsakos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Schubert-Soldern, Richard von [Eisler-1912]

Schubert-Soldern, Richard von , geb. 1852 in Prag, früher a. o. Professor in Leipzig, jetzt Gymnasialprofessor in Görz. S. steht auf dem Boden der Immanenzphilosophie , die er im Sinne eines erkenntnistheoretischen (aber nicht praktischen) modifizierten »Solipsismus« formuliert. Der ...

Lexikoneintrag zu »Schubert-Soldern, Richard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659-660.

Saint-Martin, Louis Claude de [Eisler-1912]

... . 1804 in Aunay bei Chatillon. S.-M. ist ein schwärmerischer Mystiker und Theosoph, der von älteren Mystikern, der ... ... nombres, 1843. – Vgl. BAADER, Werke. Bd. XII, 1860. – E. CARO, Essai sur la rie et la doctrine de St. Martin ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Martin, Louis Claude de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Maine, Sir Henry James Sumner [Eisler-1912]

Maine, Sir Henry James Sumner , 1822-1888. Prof. der Jurisprudenz in Oxford und Cambridge. = Gegenüber Bachofen, M'Lennan, Morgan u. a. betrachtet M. das Vaterrecht als das Ursprüngliche, auch betont er die Bedeutung der Dorfgemeinschaften für ...

Lexikoneintrag zu »Maine, Sir Henry James Sumner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 444-445.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... Natur und endlichem Geist (Sohn); c) als unendliche Rückkehr und Versöhnung der entäußerten Welt mit dem ewigen Wesen. ... ... Göschel, Hinrichs, Vatke, Daub, Marheineke, Conradi, K. Rosenkranz, J. E. Erdmann, G. Biedermann, A. E. Biedermann, K. Fischer, ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Trendelenburg, Friedrich Adolf [Eisler-1912]

... , Friedrich Adolf , geb. 1802 in Eutin, 1833 a. o., 1837 o. Prof. in Berlin, gest. daselbst 1872. T., ... ... Persönlichkeit. Von T. beeinflußt sind C. Heyder, Kym u.a., zum Teil auch A. Lasson ... ... an T., 1872. – BRATUSCHECK, F. A. T., 1873. – B. LIEBERMANN, Der Zweckbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Trendelenburg, Friedrich Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 764-767.

Baumgarten, Alexander Gottlieb [Eisler-1912]

... durch den ontologischen Beweis. In der Ethik ist B, Perfektionist wie Chr. Wolff. Seine Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiete der ... ... ). Die Schönheit ist »erscheinende Vollkommenheit« (»perfectio phaenomenon«). Die Einzelheiten der B.schen Ästhetik sind ohne Bedeutung. SCHRIFTEN: Metaphysica, 1739. ... ... – Vgl. TH. ABBT, A. G. B.'s Leben u. Charakter, 1765.

Lexikoneintrag zu »Baumgarten, Alexander Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49.

Rouchefoucauld, François de la [Eisler-1912]

Rouchefoucauld, François de la , 1613-1680, Moralist. = Alle Handlungen ... ... Motive. SCHRIFTEN: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; deutsch in der Univ.-Bibl. Oeuvres, 1818, 1868 ff. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Rouchefoucauld, François de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Magnenus, Johannes Chrysostomus [Eisler-1912]

Magnenus, Johannes Chrysostomus , geb. in Luxeil, Arzt, dann Prof. der Philosophie in Pavia (17. Jahrhund.). = Atomistiker. SCHRIFTEN: Democritus reviviscens sive de atomis, 1646, u. ö.

Lexikoneintrag zu »Magnenus, Johannes Chrysostomus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Maass, Johann Gebhard Ehrenreich [Eisler-1912]

Maass, Johann Gebhard Ehrenreich , geb. 1766 in Krottendorf bei Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1823. M. ist von Kant beeinflußt. Die Einbildungskraft wirkt schon bei der Bildung des Sinnesmaterials mit. Sie ist das tätige Vermögen, welches die Teile des ...

Lexikoneintrag zu »Maass, Johann Gebhard Ehrenreich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... 1859 in Rodaun, Prof. in Prag. E. ist besonders von Brentano und Meinung beeinflußt. Das »Begehren« (Streben, ... ... Förderliche ist das Feste in der Moralentwicklung. – »Gestaltqualitäten« nennt (zuerst) E; »positive Vorstellungsinhalte, welche an das Vorhandensein von Vorstellungskomplexen im Bewußtsein gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Maupertuis, Pierre Louis Moreau de [Eisler-1912]

... der Akademie der Wissenschaften in Berlin, gest. 1759. M., als Mathematiker und Physiker bedeutend, ist als ... ... der kleinsten Wirkung (»minima quantitas actionis«) herrscht. Schon vor Bentham unternimmt M. einen Lust- und Unlust-Kalkül, wobei er die Unlust als überwiegend ... ... 1752. – Oeuvres, 1752, 1756. 1768. – Vgl. DUBOIS-REYMOND, M., 1893.

Lexikoneintrag zu »Maupertuis, Pierre Louis Moreau de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Marci, Johannes Marcus von Kronland [Eisler-1912]

Marci, Johannes Marcus von Kronland , geb. 1595 in Landskron (Böhmen), Prof. der Medizin in Prag, gest. 1667 daselbst. = M. trägt eine eigenartige, von Plato, der Stoa, Paracelsus u. a. beeinflußte ...

Lexikoneintrag zu »Marci, Johannes Marcus von Kronland«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Meinong, Alexius von Handschuchsheim [Eisler-1912]

... die durch »Inferiora« fundiert sind. Die »Gestaltqualitäten« z.B. (vgl. Ehrenfels) sind nach M. »fundierte Gegenstände«. Die verglichenen Vorstellungsinhalte sind das »fundamentum relationis«. Zu unterscheiden sind Vergleichungs- und Verträglichkeitsrelationen. Apriorische Relationen (z.B. Weiß ist nicht Schwarz) werden daseinsfrei mit ...

Lexikoneintrag zu »Meinong, Alexius von Handschuchsheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461-464.

Condorcet, Marie Jean Antoine, Marquis de [Eisler-1912]

... ins Gefängnis geworfen, wo er 1794 durch Gift starb. = Nach C. ist der menschliche Fortschritt festen (psychologischen) Gesetzen unterworfen. Die Vervollkommnungsfähigkeit des Menschen ist unbegrenzt. In der französischen Revolution erblickt C. die Realisierung der Idee einer Herrschaft der Vernunft. Eine sittliche Volksbildung, ...

Lexikoneintrag zu »Condorcet, Marie Jean Antoine, Marquis de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon