Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Faber Stapulensis [Eisler-1912]

Faber Stapulensis (Jacques Lefèvre) , geb. 1455 in Etaples ( ... ... Er gab die Werke des Nicolaus Cusanus heraus. = Betreffs der Universalienlehre vertritt F. eine Art Terminismus. Schriften : Paraphrasen zu Aristoteles , ...

Lexikoneintrag zu »Faber Stapulensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163-164.

Diogenes Laërtios [Eisler-1912]

Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. ... ... (De viris illustribus) 10 Bücher; griech. u. latein. 1850 u. ö.; deutsch 1806 (Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl. darüber Ueberweg-Heinze , Grundriß I 10 , 16 f.).

Lexikoneintrag zu »Diogenes Laërtios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131-132.

Tarozzi, Giuseppe [Eisler-1912]

... Positivistisch-evolutionistischer Standpunkt, Humanitäts-Ethik. Schriften : L'évoluzionismo monistico e le idee forze secondo A. fouillée, 1890. – La tradizione platonica nel medio evo, 1892. – Della necessità nel fatto naturale e umano, 1896 – 97. – Lezioni di filosofia. Ricerche intorno ai ...

Lexikoneintrag zu »Tarozzi, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 738.

Villari, Pasquale [Eisler-1912]

... Schriften : Scritti pedagogici, 1868. – Arte, storia e filosofia, 1889. – La storia di G. Savonarola , e de' suoi tempi, 2, ed. 1887; deutsch 1868. – N. Machiavelli e i suoi tempi, 1877 ff.; deutsch 1877-83, u.a.

Lexikoneintrag zu »Villari, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 788.

Mariano, Raffaele [Eisler-1912]

Mariano, Raffaele , geb. 1840 in Capua, Prof. der Kirchengeschichte ... ... Hegelianer. SCHRIFTEN: La philos. contempor. en Italie, 1868. – L'individuo e lo Stato, 1876. – Filos. della religione, 1887, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Mariano, Raffaele«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Vailati, Giovanni [Eisler-1912]

Vailati, Giovanni , geb. 1863, Prof. der Mathematik in Crema, ... ... Schriften : Il metodo deduttivo, 1898. – La distinzione tra conoscere e volere, »Leonardo«, 1905. – Pragmatismo e logica matematica, »Leonardo«, 1906. – Scritti.

Lexikoneintrag zu »Vailati, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779-780.

Allievo, Giuseppe [Eisler-1912]

... Idealistische Richtung. SCHRIFTEN: Principi di metafisica, antropologia e logica, 5. ed. 1900. – Saggi filosofici, 1866. – Del positivismo in sé e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – Studi pedagogici, 1892. – Opuscoli pedagog. 1908, ...

Lexikoneintrag zu »Allievo, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Siciliani, Pietro [Eisler-1912]

Siciliani, Pietro , 1835-1886, Prof. in Bologna. = Positivistische ... ... positiva italiana, 1871. – Prolegomena alla moderna psicogenia, 1878. – Socialismo, darwinismo e sociologia moderna, 1879. – La nuova biologia 1885 u. a.

Lexikoneintrag zu »Siciliani, Pietro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 673.

Bekker, Balthasar [Eisler-1912]

Bekker, Balthasar , 1634-1698. = Kartesianer. – Schriften : De philosia Cartesiana, 1668. – Die bezauberte Welt, 1690 u. ö. (gegen den Hexenglauben).

Lexikoneintrag zu »Bekker, Balthasar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Tönnies, Ferdinand [Eisler-1912]

... (der Ausdruck stammt von T., Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos., 1883). Der Wille ist das Treibende im Psychischen, ... ... Deutschland im 19. Jahrh., 1908. – Zur Einleitung in die Soziologie, Zeitschrift f. Philos. u. philos. Kritik, 115. Bd., 1899, u.a ...

Lexikoneintrag zu »Tönnies, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762-764.

Rashdall, Hastings [Eisler-1912]

Rashdall, Hastings , geb. 1858, Theolog, Prof. in Oxford. R. ist ein Vertreter des voluntaristischen »persönlichen Idealismus« (von Lotze u. a. beeinflußt). Die (körperlichen) Dinge existieren nur für Subjekte (»for mind, not for themselves«). Die Wirklichkeit ist ...

Lexikoneintrag zu »Rashdall, Hastings«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580.

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

... , Richard , im 17. Jahrh. = B. ist vielleicht von Geulincx beeinflußt, in mancher Beziehung ein Vorläufer Berkeleys und ... ... , 1694. – Vgl. G. LYON, L'idéalisme en Angleterre an XVIII e siécle, p. 72 ff. – GASSIRER, Das Erkenntnisproblem I, 1906 ...

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Elsenhans, Theodor [Eisler-1912]

... Hochschule in Dresden. Die Ethik ist nach E. die »Wissenschaft vom sittlichen Bewußtsein«. Es gibt ein absolutes Sittengesetz ... ... der Psychologie, 1897. – Fries und Kant, 1906. – D. Aufgabe e. Psychol. d. Deutung, 1904. – Kants Rassentheorie, 1904. – ...

Lexikoneintrag zu »Elsenhans, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150-151.

Roberty, Eugène de [Eisler-1912]

... Collège libre des sciences sociales in Paris. R. vertritt eine Art Positivismus, geht aber dann zu einem metaphysischen Monismus ( ... ... fondements de l'Ethique, 1898. – Constitution de l'Ethique, 1901. – F. Nietzsche, 3. éd. 1903. – Sociologie de l'action, 1908 ...

Lexikoneintrag zu »Roberty, Eugène de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606-607.

Meyer, Jürgen Bona [Eisler-1912]

Meyer, Jürgen Bona , geb. 1829 in Hamburg, seit 1868 Prof. in Bonn, gest. 1897. J. B. Meyer bildet im Anschluß an Fries den Kantschen Kritizismus nach der psychologisch-empirischen Seite weiter. Kant habe das A priori nicht wieder a priori, ...

Lexikoneintrag zu »Meyer, Jürgen Bona«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Bosanquet, Bernard [Eisler-1912]

Bosanquet, Bernard , geb. 1848. = B. vertritt (ähnlich wie Bradley) einen objektiven Idealismus , nach welchem die Wirklichkeit, auf die sich unsere Urteile beziehen, in einem einheitlichen System besteht, dessen analytische Erkenntnisweise durch Begriffe vermittelt wird. Das Wesen des Urteils besteht ...

Lexikoneintrag zu »Bosanquet, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Rusbroek, Johannes [Eisler-1912]

... Rusbroek, Weltpriester, Prior im Kloster Grünthai bei Brüssel, gest. 1381. = R. ist ein Mystiker aus der Schule Eckharts. Er ... ... choisies, 1869. – Vgl. ENGELHARDT, Richard von St. Victor und R., 1838. – A. VAN OTTERLOO, R., 1896.

Lexikoneintrag zu »Rusbroek, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Venetianer, Moritz [Eisler-1912]

Venetianer, Moritz (M. Anthropos) , früher Gymnasialprof. in Charlottenburg, lebt in Paris. = Anhänger E. V. Hartmanns. Das Absolute ist der alles Seiende in einem Akte wissende »Allgeist«. Alle Dinge sind, als Modifikationen des Allgeistes und von ihm erfüllt, beseelt. ...

Lexikoneintrag zu »Venetianer, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.

Ollé-Laprune, Léon [Eisler-1912]

Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Ollé-Laprune, Léon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon