Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Comte, Auguste [Eisler-1912]

Comte, Auguste , geb. 19. Jan. 1798 in Montpellier, studierte ... ... ), die Quelle aller Moral. Das Sittliche ist das sozial Heilsame (Cat. posit. p. 278 ff.). Die Humanität ist das Objekt und Ziel aller Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

Dühring, Eugen , geb. 1833 in Groß-Zehlendorf bei Berlin, 1863 ... ... d. Wissenschaft. 1878; 5. A. 1904 (»Anti-Dühring«). – DRUSKOWITZ, E. D., 1889. – S. POSNER, Abriß d. Philos. E. D.s, 1906.

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Clarke, Samuel [Eisler-1912]

Clarke, Samuel , geb. 1675 in Norwich, studierte in Cambridge Mathematik ... ... collection of papers, 1717; deutsch 1720. – Werks, 1738-42. – Vgl. R. ZIMMERMANN, Cl.s Leben u. Lehre, 1870.

Lexikoneintrag zu »Clarke, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94-95.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

Ambrosi, Luigi , Privatdozent in Rom. = A. vertritt einen » ... ... dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Descartes, René [Eisler-1912]

Descartes, René (Renatus Cartesius) , geb. 31. März 1596 in ... ... FISCHER, Gesch. d. neuern Philos., 1897 ff., l. – A. HOFFMANN, R. Descartes, 1905 (Frommans Klassiker d. Philos.). – A. KOCH, Die ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Abälard, Petrus [Eisler-1912]

Abälard (Abeillard, Abélard), Petrus . Geb. 1079 in Pallet (oder ... ... 1845. – S. M. DEUTSCH, Peter Abälard, 1883. – A. HAUSRATH, P. Abälard, 1893. – TH. ZIEGLER, Abälards Ethica, Zeller-Festschrift 1884. ...

Lexikoneintrag zu »Abälard, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1-2.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

... la législation civile et pénale, trad. par E. Dumont, 1802, 2. éd. 1820; deutsch von Beneke, 1830. ... ... . – Vgl. L. STEPHEN, The English Utilitarians, 1900, l. – E. ALBEE, A History of Engl. Utilit., 1902. – O. KRAUS ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Brentano, Franz [Eisler-1912]

Brentano, Franz , geb. 1838, früher katholischer Theologe, Professor in ... ... sittl. Erk., S. II, 17 ff.). Anhänger Brentanos sind Marty , E. Arleth. Miklosich , Fr. Hillebrand , O. Kraus. Kastil , ...

Lexikoneintrag zu »Brentano, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77-78.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

Boutroux, Emile , geb. 1845 in Montrouge, Prof. in Paris ... ... sich »contingent dans son existence et dans sa loi« (Conting. d. lois, p. 43). Die Aktivität des Geistes geht auf Beherrschung der Natur. Der Geist ...

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.

Baumann, Julius [Eisler-1912]

Baumann, Julius , geb. 1837 in Frankfurt a. M., Prof. ... ... – Über Willens- u. Charakterbild., 1897. – Die grundleg. Tats. z. e. wiss. Welt- u. Lebensansch., 2. A. 1901. – Die Grundfrage ...

Lexikoneintrag zu »Baumann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48-49.

Bahnsen, Julius [Eisler-1912]

Bahnsen, Julius , geb. 1830 in Tondern, Gymnasiallehrer, gest. 1881 in. Lauenburg. = B. ist besonders von Schopenhauer beeinflußt. Der Hegelschen Dialektik ... ... 1880-81 (Hauptwerk). – Wie ich wurde, was ich ward, hrsg. von R. Louis, 1905.

Lexikoneintrag zu »Bahnsen, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44.

Cudworth, Ralph [Eisler-1912]

Cudworth, Ralph , geb. 1617 in Aller (Sommerset), studierte in Cambridge, seit 1645 Prof. daselbst, gest. 1688. C. ist der Hauptvertreter der ... ... , Sieben Bücher zur Geschichte d. Platonismus, III. – LOWREY, The Philosophy of R. C., 1885.

Lexikoneintrag zu »Cudworth, Ralph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111-112.

Collier, Arthur [Eisler-1912]

Collier, Arthur , geb. 1680 bei Salisbury, studierte in Oxford, ... ... unabhängig existierende materielle Außenwelt würde zu Widersprüchen führen und unwahrnehmbar sein (Clav. univ. p. 3 ff., 64). Die Körper sind nur Vorstellungen in den vorstellenden Geistern, ...

Lexikoneintrag zu »Collier, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

d'Ailly, Pierre [Eisler-1912]

d'Ailly, Pierre (Petrus de Alliaco) , geb. 1350 zu ... ... , 1490; Tractus de anima (in: Tractatus et sermones, 1490). – Vgl. P. TSCHACKERT, Peter von Ailly , 1877.

Lexikoneintrag zu »d'Ailly, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6-7.

Case, Thomas H. [Eisler-1912]

Case, Thomas H. , Prof. in Oxford. = C. lehrt erkenntnistheoretisch einen Realismus, nach welchem wir von den unmittelbar wahrgenommenen, die Außendinge repräsentierenden Teilen ... ... SCHRIFTEN: Physical Realism, 1888. – Encyclop. Brit. 9. ed. XXX, p. 328, 346.

Lexikoneintrag zu »Case, Thomas H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89-90.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

Bolzano, Bernard , geb. 1781 in Prag, seit 1805 Priester und ... ... Das philos. Werk B. Bolzanos, 1909 (die Literatur enthaltend). – KREIBIG, Über e. Paradoxon in d. Logik B.'s, 1900.

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Cournot, Antoine [Eisler-1912]

Cournot, Antoine , 1807-77, Prof. in Lyon, dann Studien- ... ... in der Welt herrschenden Ordnung selbst und verifiziert sich selbst (1. c. II, p. 1,3 ff., 384 f.). Die Naturgesetze gelten nur annähernd, mit ...

Lexikoneintrag zu »Cournot, Antoine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108-109.

Baldwin, J. Mark [Eisler-1912]

Baldwin, J. Mark , Professor in Baltimore. B. erörtert in ... ... dessen, was die Wirklichkeit ist und bedeutet« (Genet. Log. I, S. X f.). Die »aesthetic contemplation« ist überlogisch und überpraktisch, nicht auf Teilinteressen bezogen ...

Lexikoneintrag zu »Baldwin, J. Mark«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200 ... ... , die Substanz der Körper wie der Seelen (bei Albertus Magnus, Summa theol. T. II, tr. XII, qu. 72; T. I, tr IV, qu. 20; I, tr. XVIII, qu. ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Collins, Anthony [Eisler-1912]

Collins, Anthony , geb. 1676 zu Heston, gest. 1729 als ... ... auch in Deutschland) und Gegenschriften hervor, so besonders (1710) von seilen des Philologen R. Bentley (als Phileleutherus Lipsiensis). SCHRIFTEN: A discourse of freethinking, ...

Lexikoneintrag zu »Collins, Anthony«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon