Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dodel-Port, Arnold [Eisler-1912]

Dodel-Port, Arnold , geb. 1843, Prof. der Botanik in ... ... Schriften : Biolog. Fragmente, 1885. – Aus Leben und Wissen, 1904 f. – Entweder – oder, 1902. – E. Haeckel all Erzieher, 1906, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dodel-Port, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Newman, John Henry [Eisler-1912]

Newman, John Henry , 1801-1890, Bruder des vorigen, seit 1845 ... ... Standpunkt. SCHRIFTEN: Development of Doctrine, 1870. – Grammar of Assent, 1870 f. – Works, 1870-79, u. a.

Lexikoneintrag zu »Newman, John Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Wittstein, Theodor [Eisler-1912]

Wittstein, Theodor , Prof. in Hannover. = Anhänger Herbarts, der ... ... der Bewegung einfacher Vorstellungen, 1845. – Zur Grundlegung der mathemat. Psychologie, Zeitschr. f. exakte Philos. VIII, 1869, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wittstein, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.

Stobaios, Johannes [Eisler-1912]

Stobaios (Stobaeus), Johannes (aus Stobai in Makedonien), im 5. ... ... Chr., Neuplatoniker , Verfasser von Exzerptensammlungen. Schriften : Florilegium, 1822, 1823 f., 1855-57. – Eclogae physicae et ethicae, 1792-1801, 1850, 1860- ...

Lexikoneintrag zu »Stobaios, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 719.

Nieuwenhuys, Jakob [Eisler-1912]

Nieuwenhuys, Jakob , 1777-1857. = Von Hermes und Chr. Krause beeinflußt. Schriften : Elementa metaphysices I, 1833.

Lexikoneintrag zu »Nieuwenhuys, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Liljeqvist, Efraim [Eisler-1912]

Liljeqvist, Efraim , Privatdozent in Göteborg. Verfasser schwedischer Schriften über F. Bacon (1894), die Sophistik (1896), Boström (1896), spezifische Sinnesenergien (1899), u. a.

Lexikoneintrag zu »Liljeqvist, Efraim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411.

Sanctis, Sancte de [Eisler-1912]

Sanctis, Sancte de , geb. 1863, Prof. in Rom. = Psycholog. Schriften : I sogni, 1899; deutsch (Die Träume) 1901. – Die Mimik des Denkens, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Sanctis, Sancte de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Grapengießer, Carl [Eisler-1912]

Grapengießer, Carl . = Anhänger von Fries. – Schriften : Kants Kritik der reinen Vernunft u. deren Fortbildung durch J. F. Fries, 1882.

Lexikoneintrag zu »Grapengießer, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211-212.

Frohschammer, Jakob [Eisler-1912]

... Realisierung der Idee der Menschheit, der Humanität. Anhänger F.s sind Fr. Kirchner, B. Münz u. a. ... ... der Zeitschrift »Athenaeum« (1862 ff.). – Vgl. B. MÜNZ, J. F., 1895; Briefe von und über F., 1897.

Lexikoneintrag zu »Frohschammer, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193-194.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

... Prüfung geistiger Fähigkeit, 1897. – Grundzüge der Psychologie I, 2. A. 1905. – Abriß d. Psychol., 1908; 2. A. 1909 (vgl. Kultur der Gegenwart I, 6). – Über erklärende u. beschreib, Psychol., Zeitschr. f. Psych. IX (gegen Dilthey), u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Raymund von Sabunde [Eisler-1912]

... Toulouse (um 1430), gest. daselbst 1437. R. nimmt eine Mittelstellung zwischen Scholastik und Mystik ein. ... ... ). – Vgl. MONTAIGNE, Essais II, 12. – M. HUTTLER, Die Religionsphilosophie des R. v. S., 1851. – J. SCHENDERLEIN, Die philos. Ansichten des R. v. S., 1898.

Lexikoneintrag zu »Raymund von Sabunde«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Mainländer, Philipp [Eisler-1912]

Mainländer, Philipp (Pseudonym für Philipp Batz), geb. 1841 in Offenbach a. M., Kaufmann in Offenbach und Berlin, endete 1876 durch Selbstmord. M. ist wesentlich von Schopenhauer beeinflußt. In der Erkenntnislehre ist er Apriorist und Idealist ...

Lexikoneintrag zu »Mainländer, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446.

Frauenstädt, Julius [Eisler-1912]

... ersten Schriften erst von Hegel abhängig, vertrat F. später einen, von dem Schopenhauerschen teilweise abweichenden, Voluntarismus . Die Vielheit ... ... bedingt; die eigentliche Ursache alles Geschehens ist der Wille. Auch den Pessimismus lehnt F. ab. In der Geschichte wirken »immanente Kräfte und Triebe der ...

Lexikoneintrag zu »Frauenstädt, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Twardowski, Kasimir [Eisler-1912]

Twardowski, Kasimir , geb. 1866 in Wien, Prof. in Lemberg. = T. ist ein Schüler F. Brentanos. Er hat besonders den Unterschied von »Inhalt« und »Gegenstand« der Vorstellung betont; ersterer ist nur das Mittel zur Erfassung des Gegenstandes. »Sowohl, ...

Lexikoneintrag zu »Twardowski, Kasimir«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 771.

Ratzenhofer, Gustav [Eisler-1912]

... aber auf die Harmonie von Individual- und Sozialinteressen ankommt. Als Soziolog ist R. von Gumplowicz beeinflußt. Die Soziologie erforscht die Gesetzmäßigkeit des gesellschaftlichen Lebens. ... ... Kritik des Intellekts, 1902. – Soziologie, 1907. – Vgl. GRAMZOW, Gustav R. und seine Philosophie, 1904. – G. RATZENHOFER (junior ...

Lexikoneintrag zu »Ratzenhofer, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580-581.

Müller, Georg Elias [Eisler-1912]

... 1881 Prof. in Göttingen. = Betreffs der Aufmerksamkeit vertritt M. die »Unterstützungstheorie«, wonach die Aufmerksamkeit physiologisch in ... ... Experimentelle Beiträge zur Lehre vom Gedächtnisse, Zeitschrift für Psychol. der Sinnesorgane, Ergänzungsband I, 1900. – Mit Schumann: Experim. Beitr. zur Untersuch. des Gedächtnisses, Z. f. Psych. VI. – Zur Analyse der Unterschiedsempfindlichkeit (mit L. J. ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Georg Elias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.

Morgan, Lewis Henry [Eisler-1912]

Morgan, Lewis Henry , 1818-1881, amerikanischer Anthropolog und Soziolog. == Nach M. ist die patriarchalische Gesellschaftsorganisation aus der »matriarchalischen« Gentilgenossenschaft hervorgegangen. SCHRIFTEN: Ancient Society, 1877; deutsch (»Die Urgesellschaft«) 1891. – Races and Peoples, 1890.

Lexikoneintrag zu »Morgan, Lewis Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Michelis, Friedrich [Eisler-1912]

Michelis, Friedrich , 1815-85, Prof. in Paderborn und Braunsberg, später Pfarrer der altkatholischen Gemeinde in Freiburg i. Br. = Scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Der kirchliche Standpunkt der Naturforschung, 1855. – Der Materialismus als Köhlerglaube, 1856. – Kritik der Güntherschen Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Michelis, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Freudenthal, Julius [Eisler-1912]

... Schriften: Beiträge zur Geschichte d. englischen Philosophie, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. IV – V, 1891. – Spinoza-Studien, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 108-109, 1896-97. ... ... Die Lebensgeschichte Spinozas, 1898. – Spinoza, sein Leben und seine Lehre, 1904 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Freudenthal, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190.

Lindner, Ernst Otto [Eisler-1912]

Lindner, Ernst Otto , geb. 1820, Redakteur der »Vossischen Zeitung«, gest. 1867. Verfasser der Schrift »Zur Tonkunst«, 1864 und von Abhandlungen über Schopenhauers Philosophie. = Anhänger Schopenhauers. Vgl. NOACK, Philosophie-geschichtliches Lexikon, S. 558 f.

Lexikoneintrag zu »Lindner, Ernst Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon