Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Günther, Anton [Eisler-1912]

... J. H. Pabst, C. von Hock, E. Melzer, J. Merten, P. Knoodt, Veith, V. Knauer, Elvenich, Th. ... ... X. Schmid u. a. Gegner G.s sind Oischinger, F. J. Clemens, Fr. Michelis u. a. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.

Pascal, Blaise [Eisler-1912]

Pascal, Blaise , geb. 1623 in Clermont, zeigte schon als Kind ... ... , 1669, 1697, nebst Fragmenten und Briefen hrsg. von Cousin, 1844, u. ö.; deutsch 1777, 1865, 1891. – Oeuvres, 1779, 1819, 1870, 1880 ...

Lexikoneintrag zu »Pascal, Blaise«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 528-529.

Balfour, James [Eisler-1912]

Balfour, James , englischer Staatsmann und Philosoph. = Gegner des »Naturalismus ... ... Grundlage hat. – nicht zu erschüttern ist. Die Bedeutung der Autorität wird von B. betont. SCHRIFTEN: The Foundations of Belief, 1895. – Reflections suggested ...

Lexikoneintrag zu »Balfour, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Münz, Bernhard [Eisler-1912]

Münz, Bernhard , geb. 1856 in Wien, lebt daselbst. ·= ... ... – Protagoras und kein Ende, 1883. – Lebens- und Weltfragen, 1894. – J. Frohschammer, 1895, – Briefe von und über Frohschammer, 1897. – M. ...

Lexikoneintrag zu »Münz, Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 487.

Medicus, Fritz [Eisler-1912]

Medicus, Fritz , geb. 1876 in Stadtlauringen, Universitätsprof. in Halle. ... ... euklid. Geometrie, 1898. – Kant u. Ranke, Kantstudien, VIII, 1904. – J. G. Fichte, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Medicus, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Descartes, René [Eisler-1912]

... Anlagen) aus sich selbst gewinnt, wie z.B. die Idee Gottes. Sie entspringen aus der Denkfähigkeit mit Notwendigkeit (» ... ... und zeitlos gelten, wenn sie auch keine Existenz außerhalb des Denkens haben, z.B. der Satz, daß aus nichts nichts geschieht. Die mathematisch-logischen Grundsätze ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

Cornelius, Hans , Prof. in München, geb. 1863 ebenda. ... ... »konstanter Faktoren unserer Persönlichkeit« dauernde Dispositionen. Stets bedeutet beharrende Existenz Wahrnehmungsmöglichkeiten (vgl. J. St. Mill) welche erwartet werden. Existieren ist dauerndes Stehen in gesetzmäßigen Zusammenklingen ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.

Maimon, Salomon [Eisler-1912]

Maimon, Salomon , geb. 1754 in Neschwitz (Litthauen ... ... den menschlichen Geist, 1797. – Lebensgeschichte, 1792, 1906. – Vgl. S. J. WOLFF, Maimoniana, 1813. – J. H. WITTE, S. M., 1876. – RUBIN, Die Erkenntnistheorie M ...

Lexikoneintrag zu »Maimon, Salomon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442-444.

Lucretius Carus [Eisler-1912]

Lucretius Carus , Titus, geb. 99 v. Chr., römischer Ritter, ... ... eines philosophischen Lehrgedichtes »De rerum natura«; hrsg. 1850, 1886 (Bernays) u. ö.; deutsch (von Knebel) in der Univers. Bibliothek. – Vgl. C. ...

Lexikoneintrag zu »Lucretius Carus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 434-435.

Nelson, Leonard [Eisler-1912]

Nelson, Leonard , geb. 1882 in Berlin, Privatdozent in Göttingen. ... ... Psychologie zur Philosophie, 1904 (1. Heft der »Abhandlungen der Fries-Schule«). – J. F. Fries und seine jüngsten Kritiker (im 2. Heft der »Abh. ...

Lexikoneintrag zu »Nelson, Leonard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Freud, Siegmund [Eisler-1912]

Freud, Siegmund , geb. 1856, Prof. der Nervenheilkunde in Wien, ... ... – Die Traumdeutung, 1900; 2. A. 1909. – Studien über Hysterie (mit J. Breuer ), 1895; 2. A. 1909. – Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie ...

Lexikoneintrag zu »Freud, Siegmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189-190.

Charron, Pierre [Eisler-1912]

Charron, Pierre , geb. 1541 in Paris, Kanzelredner, Kanonikus, gest ... ... , 1635. – Vgl. L. WESSEL, Die Ethik Ch.'s, 1904. – B. RICHTER, Der Skeptizismus in d. Philos. II. 1908.

Lexikoneintrag zu »Charron, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 92-93.

Kapp, Christian [Eisler-1912]

Kapp, Christian , geb. 1798 in Bayreuth. Prof. in Erlangen ... ... und Völker, 1829. – Schelling und die Offenbarung, 1842. – F. W. J. Schelling, 1843, u. a. – Vgl. L. FEUERBACH, Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Kapp, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.

Petrus Hispanus [Eisler-1912]

Petrus Hispanus , geb. 1226, entweder identisch mit dem 1277 verstorbenen ... ... P. wurde im Mittelalter viel benutzt. SCHRIFTEN: Summulae logicales, 1480 u. ö. – Vgl. PRANTL, M. Psellus u. P. Hispanus, 1867. – ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Huber, Johannes [Eisler-1912]

Huber, Johannes , geb. 1830 in München, Prof. daselbst, gest. 1879. = H. ist ein Gegner des Mechanismus und Materialismus und tritt für ... ... Materie, 1877. – Das Gedächtnis, 1878, u. a. – Vgl. ZIRNGIEBL, J. H., 1881.

Lexikoneintrag zu »Huber, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Knutzen, Martin [Eisler-1912]

Knutzen, Martin , geb. 1713 in Königsberg, Prof. daselbst (Kants ... ... logicae, 1747. – Systema causarum efficientium, 1745, u. a. – Vgl. B. ERDMANN, M. Kn. und seine Zeit, 1876.

Lexikoneintrag zu »Knutzen, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Lipsius, Justus [Eisler-1912]

Lipsius, Justus (Joost Lipps) , geb. 1547 bei Brüssel, Prof ... ... 1637, 1675, u. a. – Vgl. A. STEUER, Die Philosophie des J. L., 1901. – M. DE WULF, Hist. de la phil. ...

Lexikoneintrag zu »Lipsius, Justus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Nicolaus Cusanus [Eisler-1912]

Nicolaus Cusanus (von Cusa) , eigentlich Nicolaus Chrypffs (Krebs),. ... ... – Vgl. FALCKENBERG, Grundzüge der Philosophie des N. Cusanus , 1880. – J. UEBINGER, Die Philosophie des N. C., 1881; Die philos. Schriften des ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Cusanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 495-497.

Geulincx, Arnold [Eisler-1912]

Geulincx (Geulincs, Geulinx), Arnold , geb. 1625 in Antwerpen, seit ... ... Land, 1891-93. – Vgl. E. PFLEIDERER, A. G., 1882. – J. P. N. LAND, A. G., Arch. f. Gesch. d. ...

Lexikoneintrag zu »Geulincx, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201-202.

Czolbe, Heinrich [Eisler-1912]

Czolbe, Heinrich , geb. 1819 bei Danzig, Oberstabsarzt in Königsberg, ... ... Darstellung des Sensualismus, 1855. – Die Entstehung des Selbstbewußtseins, 1856. – Die Grenzen o. d. Ursprung d. menschl. Erkenntnis, 1865. – Grundzüge einer extensionalen Erkenntnistheorie ...

Lexikoneintrag zu »Czolbe, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112-113.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon