Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kepler, Johannes [Eisler-1912]

Kepler, Johannes , der berühmte Astronom, 1571-1630, ist nicht bloß ... ... . als Philosoph, Philos. Monatshefte, 1878. – CASSIRER, Das Erkenntnisproblem I. – J. SCHMIDT, K.s Erkenntnis- u. Methodenlehre, 1903.

Lexikoneintrag zu »Kepler, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347.

Gassendi, Pierre [Eisler-1912]

Gassendi (Gassend), Pierre , geb. 1592 in Champtersier (Provence), Prof ... ... dem Theismus verbindet. Gegen Descartes erhebt er eine Reihe von Einwänden, so z.B. daß es unmöglich ist, an allem zu zweifeln, daß aus jeder Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gassendi, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 197.

Gregor von Nyssa [Eisler-1912]

Gregor von Nyssa , geb. 331 in Caesarea (Kappadokien), ein ... ... in Oehlers Bibliothek der Kirchenväter I, l – 4, 1858-59. – Vgl. J. RUPP, G.s des Bischofs von Nyssa Leben und Meinungen, 1834. – ...

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nyssa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Müller, Johannes [Eisler-1912]

Müller, Johannes , der berühmte Physiolog, geb. 1801 in Koblenz, seit 1833 Prof. in Berlin, gest. 1858 daselbst. = M. ist der Begründer ... ... 40; 4. A. 1841-44, u. a. – Vgl. DUBOIS-REYMOND, J. M., 1860.

Lexikoneintrag zu »Müller, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482-483.

Josef Ibn Zaddik [Eisler-1912]

Josef Ibn Zaddik , jüdischer Philosoph, der um 1140 eine Schrift ... ... der jüd. Religionsphilos. des Mittelalters, 1877. – M. DOCTOR, Die Philosophie des J., Beiträge zur Gesch. d. Mittelalters, hrsg. von Bäumker u. Hertling, ...

Lexikoneintrag zu »Josef Ibn Zaddik«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.

Petrus Lombardus [Eisler-1912]

Petrus Lombardus (von Novara in Oberitalien), »magister sententiarum«, lehrte ... ... Unterrichts und Studiums war. SCHRIFTEN: Libri quatuor sententiarum, 1477, 1516 u. ö.; auch bei Migne, Patrolog. Bd. 192. – Vgl. ESPENBERGER, Die ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Lombardus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Burleigh, Walter [Eisler-1912]

Burleigh (Burlaeus), Walter , geb. 1273 in Oxford, gest. um ... ... (als Gattung) von der Natur bezweckt, sowie das Begehren sich auf Allgemeines (z.B. Speise überhaupt) richtet. SCHRIFTEN: Kommentar zu Aristoteles .

Lexikoneintrag zu »Burleigh, Walter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Gomperz, Theodor [Eisler-1912]

Gomperz, Theodor , geb. 1832 in Brünn, Prof. in Wien. ... ... – Griechische Denker, 1896 ff., 1902 ff., u. a. – Uebersetzer von J. St. Mill (s. d.). – Essays H. Erinnerungen, 1905.

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Mill, John Stuart [Eisler-1912]

... – Vgl. COURTNEY, Metaphysics of J. St. Mill, 1879; Life of J. St. Mill, 1889. CH. DOUGLAS, J. St. Mill, 1895; deutsch 1897. – LÉVY-BRUHL, Lettres inédites de J. St. Mill à A. Comte, 1899. – S. SAENGER, J. St Mill, 1901 (Frommanns Klassiker der ...

Lexikoneintrag zu »Mill, John Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472-475.

Leonardo da Vinci [Eisler-1912]

Leonardo da Vinci , 1452-1519. der berühmte Maler, war auch ... ... ff. – M. HERZFELD, L. da V., 2. A. 1906. – J. PÉLADAN, La philosophie de L. da V., 1910.

Lexikoneintrag zu »Leonardo da Vinci«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Occam, Wilhelm von [Eisler-1912]

... sine omni activitate intellectus et voluntatis«). Nominalistisch faßt O. auch die Ideenlehre auf. Die Ideen, die Urbilder der Dinge haben ... ... Ebenso haben der tätige und leitende Verstand eine Wurzel. Die Sittlichkeit führt O. auf den Willen Gottes zurück, der auch andere sittliche Werte ... ... Scholastik des späteren Mittelalters, 1884. – SIEBECK, O.s Erkenntnislehre, Archiv f. Gesch. d. Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Occam, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509-511.

Cyrano de Bergerac [Eisler-1912]

Cyrano de Bergerac , geb. 1619 in Paris, gest. 1655 ... ... . – Vgl. A. W. LOEWENSTEIN, Die naturphilos. Ideen bei C. de B., Archiv f. Geschichte d. Philos XVI, 1903.

Lexikoneintrag zu »Cyrano de Bergerac«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Kleanthes aus Assos [Eisler-1912]

Kleanthes aus Assos (in Troas) 331-233 v. Chr. Er war in Athen Schüler Zenons und verdiente sich des Nachts durch ... ... MOHNIKE, Kl., 1814. – PEARSON, Fragments of Zeno and Kl., 1891. – J. AB ARNIM, Stoicorum veterum fragmenta I.

Lexikoneintrag zu »Kleanthes aus Assos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 353.

Numenios aus Apamea [Eisler-1912]

Numenios aus Apamea (Syrien), in der zweiten Hälfte des 2. ... ... wieder mit der Gottheit. Vgl. F. THEDINGA, De N., 1875. – B. DOMANSKI, Die Psychologie des Numenios, 1900.

Lexikoneintrag zu »Numenios aus Apamea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509.

Müller, Georg Elias [Eisler-1912]

Müller, Georg Elias , geb. 1850 in Grimma, seit 1881 Prof ... ... , Z. f. Psych. VI. – Zur Analyse der Unterschiedsempfindlichkeit (mit L. J. Martin), 1899. – D. Gesichtspunkte u. d. Tatsachen d. psychophys. ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Georg Elias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.

Alexander von Hales [Eisler-1912]

Alexander von Hales , »Doctor irrefragabilis«, aus der Grafschaft-Glocester, ... ... Jbn Gebirol ). SCHRIFTEN: Summa universae theologiae 1475, 1576. – Vgl. J. A. ENDRES, Des Al. von H. Loben u. psychol. Lehre, ...

Lexikoneintrag zu »Alexander von Hales«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10-11.

Ampère, André Marie [Eisler-1912]

Ampère, André Marie , geb. 1775 in Lyon, Prof. der ... ... Biran bei Barthol. Saint-Hilaire, Philos. des deux Ampère, 1866, u. J. J. Ampère, Introduction à la philosophie de mon père, 1855.

Lexikoneintrag zu »Ampère, André Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. ... ... ewig. SCHRIFTEN: Adversus gentes, 1543, 1816, 1875. – Vgl. K. B. FRANCKE, Die Psychologie u. Erkenntnislehre des Arnobius, 1878.

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Hertling, Georg von [Eisler-1912]

Hertling, Georg von , geb. 1843 in Darmstadt, Prof. in ... ... Naturerklärung, 1875. – Albertus Magnus, 1880. – Aufsätze und Reden, 1884. – J. Locke u. die Schule von Cambridge, 1892. – Naturrecht und Sozialpolitik, ...

Lexikoneintrag zu »Hertling, Georg von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Alkmaion aus Kroton [Eisler-1912]

Alkmaion aus Kroton , Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph. = A. führt die pythagoreische Lehre von den Gegensätzen weiter. ... ... Peri physeôs (Fragmente bei Diels, Vorsokrat. I, 100 ff.) – Vgl. J. WACHTLER, De Alcmaeone Crotoniata, 1896.

Lexikoneintrag zu »Alkmaion aus Kroton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon