Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Arkesilaos [Eisler-1912]

Arkesilaos (Arkesilas) , geb. um 315 v. Chr. zu Pitane ... ... esse quidquam, quod sciri possit, ne illud quidem ipsum, Cicero, Acad. post. I, 12). Die Urteilsenthaltung ( epochê ) wird (gegenüber dogmatischen Entscheidungen) empfohlen. ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Buddhismus [Eisler-1912]

Buddhismus , die Lehre Buddhas (um 500 v. Chr). = Eine ... ... »Sansara« in das »Nirwana«, wo alle Individualität erlischt. SCHRIFTEN: Vgl. T. W. Rhys DAVIDS, Buddhism, 1878; deutsch in der Univers.-Bibl. – ...

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81-82.

Cohn, Jonas [Eisler-1912]

Cohn, Jonas , geb. 1869 in Görlitz, Prof. in Freiburg ... ... wird er Ziel. SCHRIFTEN: Geschichte d. Unendlichkeitsproblems im abendländ. Denken I, 1896. – Beitr. z. Lehre von d. Wertungen, Zeitschr. f. ...

Lexikoneintrag zu »Cohn, Jonas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 100-101.

Carus, Paul [Eisler-1912]

Carus, Paul , geb. 1852 in Ilsenburg, Prof. in Chicago, ... ... of God. The Religion of Science, 1893 u. a. (vgl. »Monist«, I ff.) – Philosophy as a Science, 1909. – Pragmatism, 1908.

Lexikoneintrag zu »Carus, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Böhme, Jakob [Eisler-1912]

Böhme, Jakob , geb. 1575 in Alt-Seidenberg (Oberlausitz), hatte ... ... diese ist Gottes Leib; in ihr hat sich Gott kreatürlich gemacht (Aurora Kap. l f.). Der Gegensatz von »Licht« und »Finsternis« spielt hier eine große ...

Lexikoneintrag zu »Böhme, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67-68.

Boirac, Emil [Eisler-1912]

Boirac, Emil , geb. 1851, Rektor der Akademie zu Dijon. ... ... Die Monade ist die konkrete Einheit, das lebendige Gesetz der Vorstellungen. SCHRIFTEN: L'idée de phénomène, 1894. – La psychologie inconnue, 1908, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Boirac, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Alexandriner [Eisler-1912]

Alexandriner : 1. Vertreter der jüdisch-griechischen Philosophie in Alexandrien (Ägypten), wie Philo Judaeus u. a. 2. Neupythagoreer (s. ... ... De schola, quae Alexandriae floruit, catechetica, 1826. – VACHEROT, Histoire critique de l'école d'Alexandrie, 1846-51.

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Bayle, Pierre [Eisler-1912]

Bayle, Pierre , geb. 1647 zu Carlat als Sohn eines reformierten ... ... glauben. Vgl. DES MAIZEAUX, La vie de P. B., 1730. – L. FEUERBACH, P. Bayle, 1838, 2. A. 1844. – W. ...

Lexikoneintrag zu »Bayle, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Bullaty, Emil [Eisler-1912]

Bullaty, Emil . = Standpunkt der »Immanenzphilosophie«. Nach B. ist ... ... Unmittelbarkeit ist der Standpunkt der »Bewußtseinsunmittelbarkeit«. SCHRIFTEN: Das Probl. d. Philos. I, 1895. – D. Bewußtseinsproblem, Archiv f. system. Philos., 1900. – ...

Lexikoneintrag zu »Bullaty, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Butler, Josef [Eisler-1912]

Butler, Josef , 1092 –1752, Bischof. = Von Shaftesbury beeinflußter Ethiker, Gegner des Eudämonismus, da wir bei sittlicher Beurteilung nicht an Glück zu ... ... Fifteen sermons upon human nature, 1726. – Werks, 1875. – Vgl. W. L. COLLINS, Butler, 1899.

Lexikoneintrag zu »Butler, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... das Absolute, Aktive, Stetige, Lebendige, Freie (l. c. p, 243). Das über alle Kategorien ... ... 5. éd. 1910; deutsch 1910. – L'évolution créatrice, 6. éd. 1910. – Abhandlungen: L'effort intellectuelle, Rev. philos., 1902. – L'idée de néant, Rev philos., 1906. – Introduct. á la ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

Cohen, Hermann , geb. 1842 in Coswig (Anhalt), Prof. in ... ... Geschichte d. Materialismus, 1896, 8. A 1908. – Sytem d. Philos.: I. Logik der reinen Erkenntnis, 1902. U. Ethik d. reinen Willens, 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

Bacon (lat. Baco), Francis (von Verulam) , geb. 22. ... ... letztere inhärieren der Natur des Intellekts selbst. Vier Arten von »Idolen« gibt es: l. Die Idole des Stammes (»idola tribus«), d.h. die in der ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

... Abälard, Descartes) und historischen Arbeiten Cours de l'histoire de la philosophie moderne, 1. Serie, 1841; 2. ed. ... ... 2. Serie, 1829, 2. ed. 1847. – Einzeln: Introduction à l'histoire de la philos. 6. éd 1865. – Histoire générale de ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.

Adickes, Erich [Eisler-1912]

Adickes, Erich , geb. 1866. Professor in Tübingen. A. ... ... Bibliography, 1895. – Die bewegenden Kräfte in Kants philos. Entwicklung, Kantstudien I, 1897. – Philosophie, Metaphysik und Einzelwissenschaften, Zeitschr. f. Philos. u. ...

Lexikoneintrag zu »Adickes, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4-5.

Bender, Helene [Eisler-1912]

Bender, Helene , geb. 1854. = B, macht den »Versuch ... ... sich, Zeitschr. f. Philos., 1884. – Die Idealität von Raum und Zeit, l. c. 1885. – Zur Lös. d. metaphys. Problems, 1886. – ...

Lexikoneintrag zu »Bender, Helene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52-53.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

... dann die »Cabala del cavallo Pegaseo con l'aggiunta del' asino Cillenico« (Ränke des Pegaseischen Rosses) sowie die halb ... ... Lasson, Philos. Bibl., 1872, 1902, u. Kuhlenbeck, 1905. – De l'infinito, universo e mondi, 1584; deutsch, 1893, 1904. – Degli ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.

Brentano, Franz [Eisler-1912]

... »quaternio terminorum« kein Fehler ist (Psychol. I, 303; ausgeführt von Hillebrand). In der Ethik ist ... ... : Die Psychologie des Aristoteles , 1867. – Psychol. vom empir. Standpunkt I, 1874. – Vom Ursprung sittl. Erkenntnis, 1889. – Das Genie, ...

Lexikoneintrag zu »Brentano, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77-78.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

Boutroux, Emile , geb. 1845 in Montrouge, Prof. in Paris ... ... contingence des lois de la nature, 1874, 4. éd. 1902. – De l'idée de loi naturelle, 1895 (auch deutsch, 1908). – Questions de morale ...

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.

Bonnet, Charles [Eisler-1912]

... sie schwächere Eindrücke verstärken kann. Sie ist »une modification de l'activité de l'âme«, »un certain exercise de la forme motrice de ... ... Whiston , Nova telluris theoria, 1680; vgl. Offner, l. c. S. 709 ff.). Die organischen Keime bestehen auf ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon