Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Cordemoy, Giraud de [Eisler-1912]

Cordemoy, Giraud de , gest. 1684. = Kartesianer, der schon den »Okkasionalismus« vertritt, wonach die Wechselbeziehungen zwischen Seele und Leib durch ... ... bei Gelegenheit bestimmter Willensimpulse bestimmte Körperbewegungen auftreten und umgekehrt. SCHRIFTEN: Le discernement de l'âme et du corps, 1666.

Lexikoneintrag zu »Cordemoy, Giraud de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.

Broussais, F. J. V. [Eisler-1912]

Broussais, F. J. V. , 1772-1838, Militärarzt, dann Prof. an der medizinischen Fakultät in Paris. = Von Cabanis und ... ... Psychische ist (auf Grund der Phrenologie) physiologisch zu erklären. SCHRIFTEN: Traité de l'irritation et de la folie, 1828.

Lexikoneintrag zu »Broussais, F. J. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Clemens Alexandrinus [Eisler-1912]

Clemens Alexandrinus , Titus Flavius, aus Athen (oder Alexandrien), in Alexandrien Schüler des Pantänus, floh infolge einer Christenverfolgung nach Kappadokien, gest. 211 n. ... ... Psychol. d. Cl. Al. 1892, 1894. – ERNESTI, Die Ethik des C., 1902.

Lexikoneintrag zu »Clemens Alexandrinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95-96.

Dionysius Areopagita [Eisler-1912]

Dionysius Areopagita (Pseudo-Dionysius) . Unter dem Namen des Dionysius, ... ... es würde sich selbst aufheben. In allem wirkt die göttliche Vorsehung. Vgl. O. SIEBERT, Die Metaphys. u. Ethik des Pseudo-Dionysius, 1894.

Lexikoneintrag zu »Dionysius Areopagita«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132-133.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

Eukleides von Megara (nicht der Mathematiker!), Begründer der Megarischen Schule ... ... ist sehr fraglich. Vgl. DIOG. LAËRT. II. – MALLET, Histoire de l'école de Mégare, 1845. – PRANTL, Gesch. d. Logik I.

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Falckenberg, Richard [Eisler-1912]

Falckenberg, Richard , geb. 1851 in Magdeburg, Prof. in Erlangen. ... ... . Philos. seit Kant, 1899; 2. A. 1907. – H. Lotze, l, 1901. – Kant u. d. Jahrhundert, 2. A. 1907.

Lexikoneintrag zu »Falckenberg, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Bordas-Demoulin, Jean [Eisler-1912]

Bordas-Demoulin, Jean , 1798-1859. Mathematiker und Philosoph. Gegner Cousins ... ... Größe oder Ausdehnung vor, in der organischen die Kraft. SCHRIFTEN: Lettre sur l'éclecticisme, 1834. – Le Cartésianisme, 1843. – Mélanges philos. et relig., ...

Lexikoneintrag zu »Bordas-Demoulin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71-72.

Gobineau, Jos. Arthur [Eisler-1912]

Gobineau, Jos. Arthur , Graf, geb. 1816 in Bordeaux, Diplomat ... ... führen. Die stärkeren Rassen gelangen ursprünglich zur Herrschaft. Hauptwerk : Essai sur l'inégalité des races humaines, deutsch 1898-1901. – Vgl. SCHEMANN, G. ...

Lexikoneintrag zu »Gobineau, Jos. Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205.

Bouillier, Francisque [Eisler-1912]

Bouillier, Francisque , 1813-1899, Prof. in Orleans und Lyon, ... ... den Organismus. SCHRIFTEN: Histoire et Critique du Cartésianisme, 1842. – De l'unité de l'âme pensante et du principe vital, 1858. – Le principe vital et l'âme pensante, 1862, 2. éd. 1873.

Lexikoneintrag zu »Bouillier, Francisque«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

Berger, Joh. Erich von [Eisler-1912]

Berger, Joh. Erich von , geb. 1772 auf der Insel Fünen ... ... d. Harmonie d. Weltalls, 1808. – Allgemeine Grundzüge zur Wissenschaft, 1817-27, l. Analyse des Erkenntnisvermögens, 1817. II. Zur philos. Naturerkenntnis, 1821. III. ...

Lexikoneintrag zu »Berger, Joh. Erich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56-57.

Diogenes von Seleukeia [Eisler-1912]

Diogenes von Seleukeia (der Babylonier) , Nachfolger des Zenon von ... ... der menschlichen Natur Gemäße und unterscheidet dann das Nützliche als dessen Folge. Vgl. C. F. THIERY, De Diog. B., 1830.

Lexikoneintrag zu »Diogenes von Seleukeia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Fichte, Johann Gottlieb , geb. 19. Mai 1762 in Rammenau ( ... ... Aus dieser Synthesis folgen alle anderen apriorischen Grundsätze und Kategorien. In ihm liegt zweierlei: l. »Das Ich setzt das Nicht-Ich als beschränkt durch das Ich« – ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

... Augustinus, de vera relig. 5 u. ö.). Nie aber kann der Glaube durch die Erkenntnis erschüttert werden; das Unbegreifliche ... ... libero arbitrio. – Cur Deus homo? Opera, 1491, 1573, 1675 u. ö., ferner bei: Migne, Patrologiae cursus, T. 155, 1852-54. ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.

Fichte, Immanuel Hermann [Eisler-1912]

Fichte, Immanuel Hermann , geb. 1797 in Jena (als Sohn Joh ... ... Schriften, 1869. – Die theistische Weltallsicht, 1873, u. a. – Vgl. C. C. SCHERER, I. H. F. n. seine Gotteslehre, 1902.

Lexikoneintrag zu »Fichte, Immanuel Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173.

Feder Joh. Georg Heinrich [Eisler-1912]

Feder Joh. Georg Heinrich , geb. 1740 in Schornweisach (bei Bayreuth ... ... Meiners Herausgeber der Zeitschrift »Philos. Bibliothek«, 1788-91. – Vgl. K A. L. FEDER, J. G. H. F.s Leben. Natur und Grundsätze, ...

Lexikoneintrag zu »Feder Joh. Georg Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Bilfinger, Georg Bernhard [Eisler-1912]

Bilfinger (auch Bülffinger), Georg Bernhard , geb. ... ... ihm stammt der Ausdruck »Leibniz-Wolffische Philosophie«. In manchem weicht er aber von L. und W. ab. Die »Monaden«, die er wie L. annimmt, sind nicht alle vorstellend , sondern zum Teil nur mit bewegenden ...

Lexikoneintrag zu »Bilfinger, Georg Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64-65.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. ... ... , de fato 17; vgl. 6, 12; Epiktet, Dissertat. II, 19, l). Wenn von zwei Alternativen eine wirklich ist so ist die zweite unmöglich, kann ...

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

Albert der Große von Bollstädt (Albeltus Magnus) , geb. 1193 zu ... ... Borguet, 1890 ff. – Vgl. J. SIGHART, Albertus Magnus. 1857. – O. D'ASSAILLY, Albert le Grand, 1870. – G. v. HERTLING, ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Baumgarten, Alexander Gottlieb [Eisler-1912]

Baumgarten, Alexander Gottlieb , geb. 1714, 1735-40 Dozent in Halle ... ... Erkenntnis, und in dem vollkommenen Anschauen und Vorstellen besteht die Schönheit (Ästhet. § l, 14). Die Schönheit ist »erscheinende Vollkommenheit« (»perfectio phaenomenon«). Die Einzelheiten ...

Lexikoneintrag zu »Baumgarten, Alexander Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49.

Creuz, Friedr. Casimir Carl von [Eisler-1912]

Creuz, Friedr. Casimir Carl von , geb. 1724 in Homburg, als Staats- und Geheimrat 1770 gest. = Von Leibniz und Locke beeinflußt. ... ... . SCHRIFTEN: Versuch über die Seele, 1753. – vgl. ELEUTHEROPULOS, F. C. Cr.s Erkenntnistheorie, 1895.

Lexikoneintrag zu »Creuz, Friedr. Casimir Carl von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon