Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. D. gehört zur Schule der Megariker , die als Dialektiker berühmt waren auch durch ihre Trugschlüsse. Unter dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das ...

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Mirabaud, Jean Baptiste de [Eisler-1912]

Mirabaud, Jean Baptiste de , geb. 1675 in Paris, seit 1742 Sekretär der Akademie, gest. 1760. = Das unter dem Namen M.s erschienene »Système de la nature« rührt von Holbach her. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Mirabaud, Jean Baptiste de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Apollinaris von Hierapolis [Eisler-1912]

Apollinaris von Hierapolis (Phrygien), um 172 v. Chr. = Apologet. Schriften : Logos hyper pisteôs. Pros Hellênas. Peri alêtheias

Lexikoneintrag zu »Apollinaris von Hierapolis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Musonius Rufus aus Volsinii [Eisler-1912]

Musonius Rufus aus Volsinii , lehrte (zuerst unter ... ... Zu seinen Schülern gehört Epiktet. Ein anderer Schüler, Pollio, hat die Vorträge des M. in griechischer Sprache aufgezeichnet und aus diesen hat wohl Stobaeus seine Berichte entnommen. = M. ist ein Stoiker von besonders lauterer Gesinnung. Die Philosophie ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Musonius Rufus aus Volsinii«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 487.

Monboddo, Lord James Burnet [Eisler-1912]

Monboddo, Lord James Burnet , 1714-1799. = In seiner Sprachphilosophie (»On the Origin and Progress of Language«) geht M. dem Ursprung der Sprache nach, wobei er den Anteil der Reflexion, aber ...

Lexikoneintrag zu »Monboddo, Lord James Burnet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 477-478.

Leonhardi, Hermann Karl von [Eisler-1912]

Leonhardi, Hermann Karl von , geb. 1809 in Frankfurt a. M., Schwiegersohn Chr. Krauses und Anhänger desselben, Prof. in Prag, Begründer des ersten Philosophen-Kongresses (1868 in Prag), gest. 1875. SCHRIFTEN: Die neue Zeit (Zeitschrift 1870 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Leonhardi, Hermann Karl von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403-404.

Romagnosi, Giovanni Domenico [Eisler-1912]

... sapere, 1829. – Della natura e dei fattori dell' incivilimento, 1832. – Elementi di filosofia, 1821 u. a. – Opere, 1832-35; 1836-45. – Appunti e pensieri inediti, 1873. – Vgl. BARTOLOMEI, Del significato e del valore delle dottrine di R., 1901. Vgl. FULCI, D. ...

Lexikoneintrag zu »Romagnosi, Giovanni Domenico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608-609.

Metrodoros von Lampsakos (2) [Eisler-1912]

Metrodoros von Lampsakos , bedeutendster unmittelbarer Schüler des Epikur. starb noch ... ... Clemens, Seneca. Vgl. DIOG. LAËRT. X, 24. – DUENING, De M. Epicurei vita et scriptis, acced. fragmenta, 1870.

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Lampsakos (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Metrodoros von Lampsakos (1) [Eisler-1912]

Metrodoros von Lampsakos , Schüler des Anaxagoras. = M. ist als allegorischer Ausleger der Mythen der Homerischen Dichtung bekannt. Vgl. Diels, Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Lampsakos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Saint-Martin, Louis Claude de [Eisler-1912]

... Amboise, gest. 1804 in Aunay bei Chatillon. S.-M. ist ein schwärmerischer Mystiker und Theosoph, der ... ... , 1843. – Vgl. BAADER, Werke. Bd. XII, 1860. – E. CARO, Essai sur la rie et la doctrine de St. Martin le philosophe inconnu, 1852. – CLAASSEN, L. v. S., 1891.

Lexikoneintrag zu »Saint-Martin, Louis Claude de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Maine, Sir Henry James Sumner [Eisler-1912]

Maine, Sir Henry James Sumner , 1822-1888. Prof. der Jurisprudenz in Oxford und Cambridge. = Gegenüber Bachofen, M'Lennan, Morgan u. a. betrachtet M. das Vaterrecht als das Ursprüngliche, auch betont er die Bedeutung der Dorfgemeinschaften für ...

Lexikoneintrag zu »Maine, Sir Henry James Sumner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 444-445.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... Conradi, K. Rosenkranz, J. E. Erdmann, G. Biedermann, A. E. Biedermann, K. Fischer, Schaller u. a., ... ... sind C. H. Weisse, Chalybaeus u. a., auch E. v. Hartmann, Wundt, Cohen, Kohler, Stirling, Höijer, Green, ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Le Vayer, François de la Mothe [Eisler-1912]

Le Vayer, François de la Mothe , geb. 1588 in Paris, Staatsrat, Erzieher Ludwigs XIV., gest. 1672. = Le V. gehört zu jenen Skeptikern, welche die Unsicherheit theoretischer und sittlich-religiöser Urteile ... ... dialogues, 1671; deutsch 1716. – Vgl. ETIENNE, Essai sur la Mothe Le V., 1840.

Lexikoneintrag zu »Le Vayer, François de la Mothe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Rouchefoucauld, François de la [Eisler-1912]

Rouchefoucauld, François de la , 1613-1680, Moralist. = Alle Handlungen ... ... Motive. SCHRIFTEN: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; deutsch in der Univ.-Bibl. Oeuvres, 1818, 1868 ff. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Rouchefoucauld, François de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Magnenus, Johannes Chrysostomus [Eisler-1912]

Magnenus, Johannes Chrysostomus , geb. in Luxeil, Arzt, dann Prof. der Philosophie in Pavia (17. Jahrhund.). = Atomistiker. SCHRIFTEN: Democritus reviviscens sive de atomis, 1646, u. ö.

Lexikoneintrag zu »Magnenus, Johannes Chrysostomus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Maass, Johann Gebhard Ehrenreich [Eisler-1912]

Maass, Johann Gebhard Ehrenreich , geb. 1766 in Krottendorf bei Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1823. M. ist von Kant beeinflußt. Die Einbildungskraft wirkt schon bei der Bildung des Sinnesmaterials mit. Sie ist das tätige Vermögen, welches die Teile des ...

Lexikoneintrag zu »Maass, Johann Gebhard Ehrenreich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... 1859 in Rodaun, Prof. in Prag. E. ist besonders von Brentano und Meinung beeinflußt. Das »Begehren« (Streben, ... ... Förderliche ist das Feste in der Moralentwicklung. – »Gestaltqualitäten« nennt (zuerst) E; »positive Vorstellungsinhalte, welche an das Vorhandensein von Vorstellungskomplexen im Bewußtsein gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Maupertuis, Pierre Louis Moreau de [Eisler-1912]

... der Akademie der Wissenschaften in Berlin, gest. 1759. M., als Mathematiker und Physiker bedeutend, ist als ... ... der kleinsten Wirkung (»minima quantitas actionis«) herrscht. Schon vor Bentham unternimmt M. einen Lust- und Unlust-Kalkül, wobei er die Unlust als überwiegend ... ... 1752. – Oeuvres, 1752, 1756. 1768. – Vgl. DUBOIS-REYMOND, M., 1893.

Lexikoneintrag zu »Maupertuis, Pierre Louis Moreau de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Marci, Johannes Marcus von Kronland [Eisler-1912]

Marci, Johannes Marcus von Kronland , geb. 1595 in Landskron (Böhmen), Prof. der Medizin in Prag, gest. 1667 daselbst. = M. trägt eine eigenartige, von Plato, der Stoa, Paracelsus u. a. beeinflußte ...

Lexikoneintrag zu »Marci, Johannes Marcus von Kronland«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Meinong, Alexius von Handschuchsheim [Eisler-1912]

... Wehe der Mitmenschen«. Schüler Meinongs sind Martinak, Witasek, Zindler , V. Benussi , R. Ameseder , W. Frankl , E. Mally , R. Saxinger , W. v. Biel u. a., von ihm beeinflußt sind auch Höfler, ...

Lexikoneintrag zu »Meinong, Alexius von Handschuchsheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461-464.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon