Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hertz, Heinrich [Eisler-1912]

Hertz, Heinrich , 1857-1894, seit 1889 Prof. in Bonn, berühmter Physiker (Zusammenhang zwischen Licht und Elektrizität). H. ist einer der Begründer der neo-mechanistischen Physik, für welche die mechanischen Vorstellungen Symbole (»Scheinbilder«) der Dinge und deren Verhältnisse sind, so ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Carlyle, Thomas [Eisler-1912]

Carlyle, Thomas , 1795-1881. = C. ist vom deutschen Idealismus , besonders von Fichte beeinflußt. Nach dem »natural supernaturalism« ist das Universum das Kleid, die Hülle, das Symbol des göttlichen Geistes, der sich in Natur und Geschichte manifestiert. In der Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Carlyle, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87-88.

Hessen, Sergius [Eisler-1912]

Hessen, Sergius , Petersburg. = H. steht in seinem Denken Rickert nahe (Erkenntnistheoretischer Monismus, Wertteleologische Methode). Das Problem des Individuellen ist (gegenüber Kant) zu betonen, indem das Individuelle ebenfalls transzendental begründet wird. Kausalität ist mit Gesetzmäßigkeit nicht identisch. Es gibt eine ...

Lexikoneintrag zu »Hessen, Sergius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

... Philosophin in manchem eine Vorläuferin Comtes. = Nach S. G. besteht in uns ein Gefühl für Einheit, ... ... Ganze suchen müssen. SCHRIFTEN: Oeuvres philosophiques de S. G., 1870, 1896.. – Vgl. H. GÖRING, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 91, 1887. – BIEDENKAPP, S G, 1909.

Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Espinas, Alfred [Eisler-1912]

Espinas, Alfred , geb. 1844 in St. Florentin, Prof. in Paris. = Die Gesellschaft ist nach E. eine Art Organismus, ein Individuum, ein »lebendiges Bewußtsein oder ein Organismus von Ideen«. Die Gesellschaft ist eine Kooperation von Individuen, »un concours permanent que ...

Lexikoneintrag zu »Espinas, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160.

Hermann, Conrad [Eisler-1912]

Hermann, Conrad , geb. 1818, Prof. in Leipzig, gest. 1897. = H. betont den Anschluß der Philosophie an die Geschichte der Philosophie. Der Zweck der Geschichte ist »der Begriff oder die Idee der Freiheit der Menschen in der an und für sich ...

Lexikoneintrag zu »Hermann, Conrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Eitle, Johannes [Eisler-1912]

Eitle, Johannes , geb. 1855 in Göppingen, 1892 Dr. philos. ... ... Ephorus dieser Anstalt. = Theistischer Standpunkt, gegen den Evolutionismus. SCHRIFTEN: Grundlinien zu e. Theorie d. Erkenntnis, 1890. – Grundriß d. Philosophie, 1892. – ...

Lexikoneintrag zu »Eitle, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Aeneas von Gaza [Eisler-1912]

Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um 487), 1560 ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas von Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Gaza, Theodorus [Eisler-1912]

Gaza, Theodorus , geb. um 1400 in Thessalonichi, ging als Flüchtling ... ... Er übersetzte Schriften des Aristoteles und Theophrast und war Aristoteliker . Vgl. L. STEIN, Der Humanist Th. G. als Philosoph, Arch. f. Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Gaza, Theodorus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Conta, Basilius [Eisler-1912]

Conta, Basilius , Rumäne, Prof. in Bukarest, 1846-1882.= Evolutionist ... ... und (kritischer) Materialist. SCHRIFTEN: Theorie du Fatalisme, 1887. – Theorie de l'ondulation universelle, 1895. – Philos. matérialiste, 1880. – Les fondements de ...

Lexikoneintrag zu »Conta, Basilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen ... ... chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur l'espace et le temps, 1748. – Theoria motus, 1765. – Lettres, ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Ermolao Barbaro [Eisler-1912]

Ermolao Barbaro s. Barbarus .

Lexikoneintrag zu »Ermolao Barbaro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Höffding, Harald [Eisler-1912]

... ; das Psychische ist mit dem Physischen gleichzeitig. Es gibt nach H. vier philosophische Hauptprobleme: I. das psychologische Problem ... ... das ethische Gefühl bekunden verschiedene Arten von Werten. Die Ethik H.s ist evolutionistisch, teleologisch, stark sozial. Die Ethik hat zwei Aufgaben: ...

Lexikoneintrag zu »Höffding, Harald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 274-275.

Harms, Friedrich [Eisler-1912]

Harms, Friedrich , geb. 1819 in Kiel. Prof. in Berlin, gest. 1880. H. ist von Fichte beeinflußt, ist aber erkenntnistheoretischer Realist. Die Philosophie ist nach ihm die Wissenschaft des Absoluten aus den Grundbegriffen der Erfahrung, die »Wissenschaft von den Grundbegriffen ...

Lexikoneintrag zu »Harms, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 228-229.

Czolbe, Heinrich [Eisler-1912]

... Psychische auf Bewegungen zurückgeführt. Das Selbstbewußtsein erklärt C. durch Annahme einer »Zeitung der Gehirnbegegnug in kreisförmiger Linie, wodurch in ... ... Kräfte freigemacht oder ausgelöst« (Grenz. u. Urspr. d. m. Erk. S. 200 ff.). Die menschliche Seele ist eine Summe von » ... ... – Vgl. VAIHINGER, Die drei Phasen d. C.schen Naturalismus, Philos. Monatshefte, Bd. 12, 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Czolbe, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112-113.

Croce, Benedetto [Eisler-1912]

... . beeinflußt. Die Ästhetik ist nach C. »Wissenschaft des Ausdrucks«. Die Vorstellung ist zugleich ein Ausdruck, eine » ... ... Erkenntnisform. Schön ist der gelungene Ausdruck. Die Philosophie der Sprache spielt bei C. eine große Rolle, auch in der Logik, die nicht formalistisch sein ...

Lexikoneintrag zu »Croce, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Cournot, Antoine [Eisler-1912]

... und Philosoph. Als Methodologe bedeutend, betont C. das »Zufällige«, die »Kontingenz« im Geschehen. Er vertritt einen logischen ... ... Produkt der in der Welt herrschenden Ordnung selbst und verifiziert sich selbst (1. c. II, p. 1,3 ff., 384 f.). Die Naturgesetze ...

Lexikoneintrag zu »Cournot, Antoine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108-109.

Collins, Anthony [Eisler-1912]

... Collins, Anthony , geb. 1676 zu Heston, gest. 1729 als Schatzmeister. = C. ist von Locke beeinflußt und eines der Häupter der englischen »Freidenker« und ... ... – Liberty and Necessity, 1729. – Vgl. THORSCHMID, Krit. Lebensgesch. A. C.s, 1755.

Lexikoneintrag zu »Collins, Anthony«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Horneffer, Ernst [Eisler-1912]

Horneffer, Ernst , geb. 1871 in Stettin, lebt in Leipzig. Herausgeber der Zeitschrift »Die Tat«. H. ist von Nietzsche beeinflußt, geht aber über ihn zu einem ästhetischen Voluntarismus und Pantheismus weiter. Die »Macht« ist nur das Ergebnis, nicht der Zweck des ...

Lexikoneintrag zu »Horneffer, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Hippias aus Elis [Eisler-1912]

... ., Sophist, durch seine Kenntnisse und seine Rhetorik bekannt. = H. unterscheidet von den allgemeinen, einen göttlichen Ursprung aufweisenden ... ... ). Vgl. PLATON , in den Dialogen: Protagoras, Hippias maior und H. minor; ferner: Fragmente bei DIELS, Fragmente der Vorsokratiker H.

Lexikoneintrag zu »Hippias aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon