Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kong-fu-tse [Eisler-1912]

Kong-fu-tse s. Confucius .

Lexikoneintrag zu »Kong-fu-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357-358.

Gandavensis [Eisler-1912]

Gandavensis s. Heinrich von Gent .

Lexikoneintrag zu »Gandavensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Averroisten [Eisler-1912]

Averroisten s. Averroës .

Lexikoneintrag zu »Averroisten«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38.

Aenesidemos [Eisler-1912]

Aenesidemos s. Ainesidemos .

Lexikoneintrag zu »Aenesidemos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

... von der Nötigung durch unmittelbare sinnliche Antriebe. Die Quintessenz der R.schen Weltanschauung liegt in folgendem: »Es ist ... ... auf das Schaffen von Realitäten, die noch nicht sind. Die Ethik R.s ist jener Kants verwandt. Das Sittengesetz ist das »universelle Gesetz aller ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

... »Vermögenspsychologie« nebst einer Analyse der inneren Erfahrung. Gemäß dem rationalistischen Intuitionismus R.s gibt es allgemeingültige Prinzipien des gesunden Menschenverstandes (»principles of ... ... Zweierlei (theoretische) Prinzipien unterscheidet R.: 1. Axiome der notwendigen Wahrheiten, d.h. metaphysische, mathematische, logische, ethische, ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Runze, Georg [Eisler-1912]

Runze, Georg , geb. 1852 in Woltersdorf, Prof. der protestant. Theologie in Berlin. R. vertritt eine »glottologische« Philosophie, welche den Einfluß der Sprache auf das Denken, Wollen und Handeln betont (Glottologik, Glottopsychik, Glottoethik). Das Denken steht unter ...

Lexikoneintrag zu »Runze, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617-618.

Ruskin, John [Eisler-1912]

... schöpferischen Weltgeistes, die in bestimmten Typen zum Ausdruck kommt. R. betont, die Kunst eines Landes sei die ... ... Werke, 15 Bde., 1900-06. – Vgl. R. DE LA SIZERANNE, R., 1899 (englisch; auch französ., in der Rev. des Deux Mondes). – CLAUS, Die Ethik J. R.s, 1908.

Lexikoneintrag zu »Ruskin, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Norris, John [Eisler-1912]

Norris, John , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. N. ist ein Gegner Lockes und ein von H. More beeinflußter Anhänger Malebranches, der für N. der »Galilei der intellektuellen Welt« ist (vgl. Cassirer, Das Erkenntnisproblem II, 302 ff.). Es ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Owen, Robert [Eisler-1912]

... O. in Amerika gemachten sozialistischen Versuche. O. starb 1858. = O. betrachtet den Menschen als Produkt seiner ... ... moral world, 1820, 1836; deutsch 1840. – Life of R. O., 1857. – Vgl. SARGANT, R. O., 1860. – H. SIMON, R. O., 1905.

Lexikoneintrag zu »Owen, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Alexandriner [Eisler-1912]

Alexandriner : 1. Vertreter der jüdisch-griechischen Philosophie ... ... Alexandrien (Ägypten), wie Philo Judaeus u. a. 2. Neupythagoreer (s. d.) wie Nigidius Figulus u. a. und Neuplatoniker (s. d.). 3. Die christlichen Gnostiker aus der Katechetenschule zu Alexandrien, ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Brooke, Lord [Eisler-1912]

Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt ... ... solche Phänomene sind. SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl. O. FREUDENTHAL, Archiv für Geschichte der Philosophie VI.

Lexikoneintrag zu »Brooke, Lord«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Ossip-Lourié [Eisler-1912]

Ossip-Lourié . – Schriften : Pensées de Tolstoi, 2. éd. 1902. – Nouvelles pens. de T., 1903. – La philos. de T., 3. éd. 1908. – La philos. sociale dans le théâtre d' ...

Lexikoneintrag zu »Ossip-Lourié«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Jaurès, Jean [Eisler-1912]

Jaurès, Jean , geb. 1859 in Castres. = Von Kant beeinflußter Sozialist. SCHRIFTEN: De la réalité du monde sensible. – Idéalisme et materialisme dans la conception de l'histoire (mit T. Lafargue) u. a.

Lexikoneintrag zu »Jaurès, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Bois-Reymond [Eisler-1912]

Bois-Reymond . s. Du Bois-Reymond .

Lexikoneintrag zu »Bois-Reymond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

André, Y. M. [Eisler-1912]

André, Y. M. , 1675-1764. Jesuitenpater und Philosoph. = Schüler Malebranche's. SCHRIFTEN: Oeuvres, 1766, 1843.

Lexikoneintrag zu »André, Y. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Ibn Badschah [Eisler-1912]

Ibn Badschah s. Avempace .

Lexikoneintrag zu »Ibn Badschah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Petrus Ramus [Eisler-1912]

Petrus Ramus s. Ramus .

Lexikoneintrag zu »Petrus Ramus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Gabriel Biel [Eisler-1912]

Gabriel Biel s. Biel .

Lexikoneintrag zu »Gabriel Biel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

... Das Außenweltsbewußtsein hat einen sozialen Faktor. Nach der idealistischen (spiritualistischen) Metaphysik R.s ist die absolute Wirklichkeit die absolute Erfahrung eines absoluten, selbstbewußten, persönlichen ... ... (Hauptwerk). – Outlines of Psychology, 1902. – H. Spencer, 1904. – The Philosophy of Loyalty, 1908. – Bericht ...

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon