Basilides (Basileides) aus Antiochia (Syrien), lehrte um 125 n. Chr. in Alexandrien. Fragmente aus seiner Schrift finden sich bei Clemens, Irenäus Hippolytus . B. gehört zu den bedeutendsten Gnostikern , welche christliche Lehren unter dem Einflusse orientalischer (persischer) Ideen ...
Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. = Skeptiker, Erneuerer des Pyrrhonismus. Ein sicheres Wissen ist weder durch Sinneswahrnehmung noch durch das Denken zu gewinnen. Zehn »Tropen« ( tropoi , Wendungen) bezeugen dies. 1. Die Verschiedenheit der Lebewesen ...
Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen ... ... -95. – Vgl. FERBER, Der philos. Streit zwischen J. Kant u. E., 1894.
Eleutheropulos, Abraham , geb. 1870 in Konstantinopel, Privatdozent in Zürich. = E. untersucht u. a. die Abhängigkeit der philosophischen Weltanschauung von den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. In der Moral sind Form und Inhalt zu unterscheiden, erstere bleibt bei allem Wechsel des letzteren ( ...
Tiele, Cornelius Petrus , geb. 1830, Prof. in Leiden, gest. 1902. = Nach T. ist das Wesen der Religion fromme Anbetung jeder Art. Schriften (deutsch): Einleit. in die Religionswissensch., 1899-1901. – Grundzüge der Religionswissenschaft, 1904. – ...
Vadalà Papale, Giuseppe , geb. 1854 in Catania, Prof. der Rechtsphilos. in Catania. = Vertreter der Darwinistischen Soziologie. Schriften : Darwinismo naturale e Darwinismo sociale, 1880. – Progresso e parasitismo, 1901. – La Sociologia, 1883, u.a.
Ammonios von Alexandria , im ersten Jahrh. n. Chr. Lehrer des Plutarch von Chaironeia.
Eudoros von Alexandrien , um 30 n. Chr., platonisierender Eklektiker. Er schrieb Kommentare zu Aristoteles und verfaßte eine Sammlung philosophischer Lehren.
Ariston aus Alexandrien , um 50 n. Chr. = Peripatetiker .
Helvetius, Claude Adrien , geb. 1715 in Paris, ... ... »De l'esprit« 1759 auf Parlamentsbefehl öffentlich verbrannt wurde, gest. 1771. H. ist ein Vertreter der französischen Aufklärung. Als Philosoph ist er Sensualist ... ... 1784, 1795, 1818. – Vgl. W. ARND, Das ethische System des H., 1904.
Plutarchos von Chaironea , geb. um 50 n. Chr., Schüler des Peripatetikers Ammonios aus Alexandrien, der in Athen lehrte, gest. um 125 n. Chr. in Chaironea. P. gehört zu den eklektischen (bzw. pythagoreisierenden) ...
Syrianos aus Alexandrien , Schüler des Plutarch von Athen und (seit 431 n. Chr.) Nachfolger desselben in Athen, Lehrer des Proklos , gest. um 450. Er betrachtet die Aristotelische Philosophie als eine Vorbereitung für die neupythagoreisch-neuplatonische Philosophie. Er unterscheidet vom »Einen« ...
... ) , geb. in Heraklea am Pontos, Schüler Platons . = H. gehört zu den Philosophen der älteren Akademie, ist aber auch vom Pythagoreismus ... ... Doxographi. – Zeller , Philos. d. Griechen, II, 1. – E. Deswert , De Heraclide Pontica, 1830.
Verweyen, Johannes Maria , Privatdozent in Bonn. Schriften : E. W. von Tschirnhausen, 1906. – Die Tat im Ganzen der Philosophie, 1908. – Das Problem der Willensfreiheit in der Scholastik, 1909. – Philosophie und Theologie im Mittelalter, 1911, u ...
Aidesios aus Kappadokien , gest. um 355 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Jamblichos, lehrte in Pergamos.
Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .
... angeklagt, ging nach Lampsakos, starb dort um 427 n. Chr. A. ist einer der jüngeren griechischen Naturphilosophen. Er lehrt ... ... Arrhenius , zu vergleichen). Die Sinne empfinden Wärme durch Kälte usw., d.h. durch Ungleichartiges (gegen Empedokles). Wahre Erkenntnis ist aber ... ... d. nous des A., 1890. – E. ARLETH, D. Lehren d. A. vom Geist ...
Marcus Aurelius Antoninus , römischer Kaiser, 121-180 n. Chr., Verfasser einer philosophischen Schrift »Selbstbetrachtungen« ( Tôn eis heauton biblia ), In se ipsum, 1652, 1882 u. ö., deutsch 1866, 1903 (Kiefer), in der Univers.-Biblioth. M., der ...
Alexander von Aphrodisias (Karien) , der »Exeget«, lehrte zwischen 198 und 211 n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen Determinismus. Das Allgemeine als solches ...
Platzhoff-Lejeune, Eduard , geb. 1874, Privatdozent in Genf. SCHRIFTEN: E. Renan, 1900. – Werk und Persönlichkeit, 1903. – Lebenskunst, 1905 f., u. a.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro