Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Diogenes Laërtios [Eisler-1912]

Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. ... ... (De viris illustribus) 10 Bücher; griech. u. latein. 1850 u. ö.; deutsch 1806 (Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl. darüber Ueberweg-Heinze , Grundriß I 10 , 16 f.).

Lexikoneintrag zu »Diogenes Laërtios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131-132.

Hemming, Nicolaus [Eisler-1912]

Hemming, Nicolaus , geb. 1513 in Embolds (auf Laaland), Prof. in Kopenhagen, dann Kanonikus in Roeskilde, gest. 1600. = H. gehört zu den Vertretern des Naturrechts. Dieses entspringt der Natur des Menschen, ...

Lexikoneintrag zu »Hemming, Nicolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250.

Mariano, Raffaele [Eisler-1912]

Mariano, Raffaele , geb. 1840 in Capua, Prof. der Kirchengeschichte ... ... Hegelianer. SCHRIFTEN: La philos. contempor. en Italie, 1868. – L'individuo e lo Stato, 1876. – Filos. della religione, 1887, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Mariano, Raffaele«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Allievo, Giuseppe [Eisler-1912]

... Idealistische Richtung. SCHRIFTEN: Principi di metafisica, antropologia e logica, 5. ed. 1900. – Saggi filosofici, 1866. – Del positivismo in sé e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – Studi pedagogici, 1892. – Opuscoli pedagog. 1908, ...

Lexikoneintrag zu »Allievo, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Siciliani, Pietro [Eisler-1912]

Siciliani, Pietro , 1835-1886, Prof. in Bologna. = Positivistische ... ... positiva italiana, 1871. – Prolegomena alla moderna psicogenia, 1878. – Socialismo, darwinismo e sociologia moderna, 1879. – La nuova biologia 1885 u. a.

Lexikoneintrag zu »Siciliani, Pietro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 673.

Bekker, Balthasar [Eisler-1912]

Bekker, Balthasar , 1634-1698. = Kartesianer. – Schriften : De philosia Cartesiana, 1668. – Die bezauberte Welt, 1690 u. ö. (gegen den Hexenglauben).

Lexikoneintrag zu »Bekker, Balthasar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... nicht reine Erfahrung ist. d.h. was nicht Aussageinhalt (»E-Wert«) ist, der durch ... ... Faktoren«. Das »System C« ist im Erhaltungsmaximum, wenn f (R) = f (S) ist. »Vitaldifferenz« ergibt sich ... ... u. a., beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. Vgl. E ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Hemsterhuis, Franz [Eisler-1912]

... Dies laufe aber auf dasselbe was H. meint, hinaus. SCHRIFTEN: Lettres sur le désir, 1770. ... ... . 1809; 1846-50; deutsch 1782-97. – Vgl. E. GRUIKER, F. H., 1866. – E. MEYER, Der Philosoph F. H., 1893.

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250-251.

Rashdall, Hastings [Eisler-1912]

... themselves«). Die Wirklichkeit ist Für sich-Sein, sie besteht aus persönlichen, d.h. bewußten, aktiven, wollenden Wesen (»a person is a conscious, ... ... SCHRIFTEN: Personality, Human and Divine (in: Personal Idealism, ed. by H. Sturt, 1902, S. 369 ff.). – The Theory ...

Lexikoneintrag zu »Rashdall, Hastings«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580.

Hutcheson, Francis [Eisler-1912]

... Professor der Moralphilosophie in Glasgow, gest. 1747. H. geht von Locke und Shaftesbury aus. Er unterscheidet ... ... 187;decori et honesti sensus«, »laudi et vituperii sensus«). H. vertritt also einen »emotionalen Intuitionismus«. Gebilligt wird besonders das allgemeine Wohlwollen, ... ... . – Vgl. TH. FOWLER, Shaftesbury and Hutcheson, 1882. – W. R. SCOTT, F. H., 1900.

Lexikoneintrag zu »Hutcheson, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287.

Elsenhans, Theodor [Eisler-1912]

... Hochschule in Dresden. Die Ethik ist nach E. die »Wissenschaft vom sittlichen Bewußtsein«. Es gibt ein absolutes Sittengesetz ... ... der Psychologie, 1897. – Fries und Kant, 1906. – D. Aufgabe e. Psychol. d. Deutung, 1904. – Kants Rassentheorie, 1904. – ...

Lexikoneintrag zu »Elsenhans, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150-151.

Roberty, Eugène de [Eisler-1912]

... Collège libre des sciences sociales in Paris. R. vertritt eine Art Positivismus, geht aber dann zu einem metaphysischen Monismus ( ... ... fondements de l'Ethique, 1898. – Constitution de l'Ethique, 1901. – F. Nietzsche, 3. éd. 1903. – Sociologie de l'action, 1908 ...

Lexikoneintrag zu »Roberty, Eugène de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606-607.

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Rusbroek, Johannes [Eisler-1912]

... Rusbroek, Weltpriester, Prior im Kloster Grünthai bei Brüssel, gest. 1381. = R. ist ein Mystiker aus der Schule Eckharts. Er ... ... choisies, 1869. – Vgl. ENGELHARDT, Richard von St. Victor und R., 1838. – A. VAN OTTERLOO, R., 1896.

Lexikoneintrag zu »Rusbroek, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Stahl, Georg Ernst [Eisler-1912]

... des »Animismus« im philosophischen Sinne, d.h. er erklärt das Leben aus der Tätigkeit der Seele. Die (unbewußte) ... ... corpus et regit illud ipsum«). Schriften : Theoria medica, 1707, 1831 f. Disquis. de mechan. et organ. diversitate. De scopo et fine ...

Lexikoneintrag zu »Stahl, Georg Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 707.

Ollé-Laprune, Léon [Eisler-1912]

Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Ollé-Laprune, Léon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Forge, Louis de la [Eisler-1912]

... Forge, Louis de la , Arzt in Saumur, Kartesianer. = de la F. ist schon ein Vertreter des »Okkasionalismus«, wonach die Bewegungen des Leibes ... ... : Traité de l'esprit de l'homme, 1604 (1666). – Vgl. H. SEYFARTH, L. de la F., 1887.

Lexikoneintrag zu »Forge, Louis de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185.

Martineau, Harriet [Eisler-1912]

Martineau, Harriet , 1802-1876. = Positivistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Übersetzung von Comtes »Cours« ins Englische, 1853. – Letters on the Laws of ... ... 1851. – Biographical Sketches, 1869. – Autobiography, 1877. – Vgl. MILLER, H. M., 1884.

Lexikoneintrag zu »Martineau, Harriet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454.

Flourens, M. J. P. [Eisler-1912]

Flourens, M. J. P. , 1784-1867, Begründer der experimentellen Gehirnphysiologie, war Prof. am Collège de France, = Nach F. sind alle Hirnpartien funktionell gleichwertig, es gibt keine Lokalisation im Gehirn. ...

Lexikoneintrag zu »Flourens, M. J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon