Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hardenberg, Friedrich von [Eisler-1912]

... – Vgl. E. HEILBORN, N., der Romantiker, 1901. – E. FRIEDELL, N. als Philosoph, 1904. – H. SIMON, Die theoretischen Grundlagen des magischen Idealismus Ton N., 1905. – R. HUCH, Die Blütezeit der Romantik, 2. A. 1901.

Lexikoneintrag zu »Hardenberg, Friedrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226-228.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... kein Gott zu sein?« Von N. beeinflußt sind R. Steiner, E. Horneffer, Mauthner, G. Landauer, G. Naumann, ... ... Ecce homo, 1908. – Gesammelte Briefe, 1900-1904. – Vgl. E. FÖRSTER-NIETZSCHE, Das Leben F. ... ... La philosophie de N., 1898; deutsch 2. A. 1900. – E. HORNEFFER, Vorträge über N., ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... Conradi, K. Rosenkranz, J. E. Erdmann, G. Biedermann, A. E. Biedermann, K. Fischer, ... ... u. a., auch E. v. Hartmann, Wundt, Cohen, Kohler, Stirling, Höijer, Green, ... ... G. W. F. Hegels Leben, 1844; H. 1870. – R. HAYM, Hegel und seine Zeit, ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Kirchmann, Julius Heinrich von [Eisler-1912]

Kirchmann, Julius Heinrich von , geb. 1802, Gerichtspräsident, verlor wegen ... ... – Vgl. LASSON und MEINEKE, J. H. v. K., 1885. – E. Y. HARTMANN, J. H. T. K.s erk. Realismus, 1875.

Lexikoneintrag zu »Kirchmann, Julius Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351-352.

Meinong, Alexius von Handschuchsheim [Eisler-1912]

Meinong, Alexius von Handschuchsheim , geb. 1853 in Lemberg, Prof ... ... Mitmenschen«. Schüler Meinongs sind Martinak, Witasek, Zindler , V. Benussi , R. Ameseder , W. Frankl , E. Mally , R. Saxinger , W. v. Biel u. a., von ihm beeinflußt ...

Lexikoneintrag zu »Meinong, Alexius von Handschuchsheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461-464.

Pyrrhon [Eisler-1912]

Pyrrhon (Pyrron, Pyrrhôn ) aus Elis, geb. um 360 ... ... zur Geschichte des Erkenntnisproblems. – V. BROCHARD, Les sceptiques grecs, 1887. – R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philosophie I, 1904. – A. GOEDECKEMEYER, ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575-576.

Orphiker [Eisler-1912]

... Chaos. Vgl. Orphica, hrsg. von G. Hermann, 1805, E. Abel, 1885; deutsch von Voß, 1806. – LOBECK, De carminibus ... ... – O. KERN, De Orphei. Epimenidis, Pherecydis theogoniis quaestiones, 1888. – E. ROHDE, Psyche, 3. A.. 1903.

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Philolaos [Eisler-1912]

Philolaos , Zeitgenosse des Sokrates , gilt als der erste Pythagoreer, ... ... Philos. der Griechen I 5 . – DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – R. NEWBOLD, P., Archiv f. Gesch. d. Philos. XII.

Lexikoneintrag zu »Philolaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 541-542.

Bessarion [Eisler-1912]

Bessarion , geb. 1403 zu Trapezunt, trat zur lateinischen Kirche über, ... ... . SCHRIFTEN: Adversus calumniatorem Platonis, 1469, 1503. – Opera, Migne Patrol. T. 161, 1866. – Vgl. H. VAST, Le cardinal Bessarion, 1878. ...

Lexikoneintrag zu »Bessarion«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Euhemerus [Eisler-1912]

Euhemerus (Euemeros) , lebte um 300 v. Chr. am Hofe des makedonischen Königs Kassandros. Aus seiner Schrift ( hiera anagraphê ) sind nur ... ... verehrt, werden. SCHRIFTEN: Euhemeri reliquiae, coll. Némethy, 1889. – Vgl. R. BLOCK, Euhémère, 1876.

Lexikoneintrag zu »Euhemerus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Platoniker [Eisler-1912]

Platoniker : Schüler und Anhänger Platons , bzw. Weiterbilder seiner Lehren. ... ... Platonikern (Schule von Cambridge): S. Parker, Th. Gale, H. More, R. Cudworth u. a., endlich auch bei Leibniz, Kant, Fichte, Hegel ...

Lexikoneintrag zu »Platoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559.

Roscelinus [Eisler-1912]

Roscelinus (oder Rucelinus) , geb. in Compiègne, ... ... . die Abälard-Ausgabe von Cousin II) gibt es von ihm keine Schriften. R. ist einer der Begründer des mittelalterlichen Nominalismus , nach welchem es in ... ... Zerlegungsprodukt (»nullam rem, sed solam vocem partes habere«). Vgl. PICAVET, R., 1911.

Lexikoneintrag zu »Roscelinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610.

Arkesilaos [Eisler-1912]

Arkesilaos (Arkesilas) , geb. um 315 v. Chr. zu Pitane ... ... post. II, 24). Vgl. DIOG. LAËRT. IV, 28 ff. – R. HIRZEL, Unters, zu Ciceros phil. Schrift. III.

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

More, Henry [Eisler-1912]

More, Henry , geb. 1614 zu Grantham (Lincolnshire), Universitäts-Lehrer ... ... als Vorstellung und Ausdruck der Allgegenwart göttlicher Wirksamkeit (»rudior quaedam hypographê , i.e. confusior quaedam et generalior repraesentatio omnipraesentis essentiae«). Ähnliche Anschauungen finden sich bei Clarke ...

Lexikoneintrag zu »More, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Bodin, Jean [Eisler-1912]

Bodin (Bodinus), Jean . geb. 1529 oder 1530 zu Angers, gest. 1596 oder 1597 zu Laon. = B. ist in der Rechtsphilosophie ... ... hersg. von Noack, 1857. – Vgl. BAUDRILLART, J. B., 1853. – E. HANCKE, Bodin, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bodin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Aristobulos [Eisler-1912]

Aristobulos , jüdischer Theologe, lebte in Alexandrien unter Ptolemacus Philometor (181- ... ... IX, XIII). – Vgl. JOST, Gesch. d. Judentums I, 1857. – R. BINDE, Aristobul. Studien I – II, 1869-70.

Lexikoneintrag zu »Aristobulos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Stirner, Max [Eisler-1912]

Stirner, Max (Pseudonym für Caspar Schmidt), geb. 25. November ... ... 187;Anarchismus«). Auf S., der lange Zeit in Vergessenheit geraten war, hat erst E. v. Hartmann aufmerksam gemacht und andere, wie besonders Mackay, haben auf die ...

Lexikoneintrag zu »Stirner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718-719.

Stern, M. L. [Eisler-1912]

Stern, M. L. , geb. 1844 in Waag-Neustadtl, Rabbiner ... ... Die Lösung der sozialen Frage. – Die Philosophie u. Anthropogonie des Prof. Dr. E. Häckel, 1879. – Philosoph. u. naturwissenschaftlicher Monismus, 1885. – Monistische ...

Lexikoneintrag zu »Stern, M. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 715-716.

Owen, Robert [Eisler-1912]

Owen, Robert , geb. 1771 in Newtown, ... ... of the new moral world, 1820, 1836; deutsch 1840. – Life of R. O., 1857. – Vgl. SARGANT, R. O., 1860. – H. SIMON, R. O., 1905.

Lexikoneintrag zu »Owen, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Somló, Felix [Eisler-1912]

Somló, Felix , geb. 1873 in Preßburg, Prof. der Rechtswissenschaft ... ... Bericht über den III. intern. Kongreß für Philos., 1909. – Zur Gründ, e. beschreib. Soziologie, 1909. – Der Güterverkehr in der Urgesellschaft, 1909. – ...

Lexikoneintrag zu »Somló, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 687.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon