Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gnostiker [Eisler-1912]

... Gnostizismus, der wesentlich vom Orient herstammt und z. Teil Elemente des Parsismus enthält ( Manichäer ). Zu diesen »häretischen« ... ... , Dogmengeschichte I 3 ; Zar Quellenkritik der Geschichte des Gnostizismus, 1873. – E. H. SCHMITT, Die Gnosis, 1903. – W. SCHULTZ, Dokumente ...

Lexikoneintrag zu »Gnostiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205.

Aristoteles [Eisler-1912]

... Möglichkeit nach Seiendes ( dynamei on ), wie z.B. der Keim zu einer bestimmten Pflanze. Der Stoff ... ... ) zustreben (»Zielstrebigkeit«, wie dies später K. E. v. Baer genannt hat). Wohl ist auch das Mechanische und Zufällige ... ... , d.h. sich von der Vernunft leiten läßt und die Extreme vermeidet (z.B. ist die Tapferkeit die rechte Mitte zwischen Feigheit ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Neuplatoniker [Eisler-1912]

... M. Ficinus, Nicol. Cusanus , Johann Pico von Mirandola , G. Bruno, Schelling u. a. Vgl. ZELLER, Die Philosophie der Griechen III, 2 4 . – E. VACHEROT, Histoire critique de l'école d'Alexandrie, 1846-51. – ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... nicht erkenntnistheoretisch, da er ein A priori; z.B. in der Raumvorstellung zugibt) ist B. Empirist und zwar betont ... ... Ichs entspringenden Strebens und Handelns ist. Anhänger B.s sind Luquet , E. Le Roy, Wilbois, Dwelshauvers u. a. SCHRIFTEN: Essai ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

... Die Idole des »Theaters« (»idola theatri«), die Irrtümer der Tradition, z.B. der Aristotelischen Philosophie mit ihrer Überschätzung des begrifflich-deduktiven Verfahrens, des ... ... H. HEUSSLER, F. Bacon u. s. geschichtl. Stellung, 1889. – E. A. ABBOTT, Fr. Bac., 1885.

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

... die Welträtsel, 1900. – B. HOENIGSWALD, E. H., 1900. – W. BÖLSCHE, E. H., 1900. – ADICKES, Kant contra H., 1901. ... ... H.s Naturphilos., 1905. – W. MAY, E. H., 1909 (mit Literatur über H.), – ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.

Baumann, Julius [Eisler-1912]

Baumann, Julius , geb. 1837 in Frankfurt a. M., Prof. ... ... 1891. – Über Willens- u. Charakterbild., 1897. – Die grundleg. Tats. z. e. wiss. Welt- u. Lebensansch., 2. A. 1901. – Die Grundfrage ...

Lexikoneintrag zu »Baumann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48-49.

Ardigò, Roberto [Eisler-1912]

Ardigò, Roberto , geb. 1828 in Padua. A. ist der ... ... Bd. IV: Soziologie, Bd. V ff.: Erkenntnistheoretisches und Psychologisches). – Vgl. G. MARCHESINI, La vita e il pensiero di R. A. 190 f. – HÖFFDING, Moderne Philosophen, ...

Lexikoneintrag zu »Ardigò, Roberto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19-20.

Berkeley, George [Eisler-1912]

... der Außenwelt finden sich bei Hume , J. St. Mill , E. Mach u. a. SCHRIFTEN: Theory of Vision, 1709. ... ... 1871 (ed. Fraser). – Vgl. FRASER, Berkeley. 1881. – UEBERWEG, Z. f. Philos., 1869, 1871. – R. BÖHME, ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

... -Kant, 1850. – PÁLAGYI, Kant u. Bolzano, 1905. – G. GOTTHARD, Bolzanos Lehre vom »Satz an sich«, 1909. – H. ... ... philos. Werk B. Bolzanos, 1909 (die Literatur enthaltend). – KREIBIG, Über e. Paradoxon in d. Logik B.'s, 1900.

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Francé, Raoul H. [Eisler-1912]

Francé, Raoul H. , geh, 1874 in Wien, ... ... SCHRIFTEN: Das Leben der Pflanze, 1905 S. – Grundriß einer Pflanzenpsychologie, Z. f. d. A. d. E., 1907 f. – Der Wert der Wissenschaft, 3. A. 1908. – ...

Lexikoneintrag zu »Francé, Raoul H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.

Gioberti, Vincenzo [Eisler-1912]

... in Beziehung zur göttlichen Vollkommenheit. Schüler G. s sind Massari, Fornari , P. Luciani, d ... ... , Di Giovanni, Garzilli u. a. – Beeinflußt von G. ist Mamiani . SCHRIFTEN: Teoria del sovranaturale, 1838, – ... ... Della filosofia della rivelazione, 1856. – Della protologia, 1857. – Ricordi biografici e corrispondenza, 1860-63, u. ...

Lexikoneintrag zu »Gioberti, Vincenzo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203.

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

Burthogge, Richard , im 17. Jahrh. = ... ... – An essay upon reason and the nature of spirits, 1694. – Vgl. G. LYON, L'idéalisme en Angleterre an XVIII e siécle, p. 72 ff. – GASSIRER, Das Erkenntnisproblem I, 1906, ...

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Montaigne, Michel de [Eisler-1912]

... 1908 f. (von Vollgraff). – Ausgewählte Essays, von E. Kühn (5 Bde.), 1900. – Vgl. P. STAPFER, M., 1895 (französisch). – G. GUIZOT, M., 1899. – E. KÜHN, Die Bedeutung M.s für unsere Zeit, 1904. – R ...

Lexikoneintrag zu »Montaigne, Michel de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478-479.

Hamann, Johann Georg [Eisler-1912]

... (wie in der »coincidentia oppositorum« bei G. Bruno). Gott und Mensch, Geist und Natur, Vernunft und ... ... 79. – Vgl. HAMANN, Sibyllinische Blätter des Magus, ausgewählt und eingeleitet von E. Unger, 1905. – H. WEBER, H. und Kant, 1904. ...

Lexikoneintrag zu »Hamann, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223-224.

Gorgias aus Leontini [Eisler-1912]

... . Mathem. VII). Nach G.s erkenntnistheoretischem (dialektischem) »Nihilismus« ist nichts ( ouk estin ), gibt ... ... Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker II. – H. E. FOSS, De G. Leontino, 1828. – DIELS, G. und Empedokles, Sitzungsber. d. ...

Lexikoneintrag zu »Gorgias aus Leontini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... u. a., zum Teil auch E. Tiele , J. Baumann , G. Glogau , H. Siebeck, James , F. C. S. ... ... seit Kant (1881 ff.). – Kleine Schriften, 1885-91. – Vgl. E. PFLEIDERER, L.s philos. ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Fries, Jakob Friedrich [Eisler-1912]

Fries, Jakob Friedrich , geb. 23. August 1773 in Barby, ... ... Der neuen Fries-Schule gehören an: L. Nelson, K. Kaiser, G. Hessenberg u. a., z. T. auch O. Ewald . Vgl. Abhandlungen der Friesschen Schule, Neue ...

Lexikoneintrag zu »Fries, Jakob Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190-193.

Fechner, Gustav Theodor [Eisler-1912]

... das Verhältnis der Nervenprozesse zu den äußeren Reizen beziehen das Gesetz G. E. Müller, Spencer u. a. Psychologisch (aus Vergleichungsprozessen ... ... . – Kleine Schriften, 1875. – Vgl. J. E. KUNTZE, G. Th. F., 1892. – K. LASSWITZ, ...

Lexikoneintrag zu »Fechner, Gustav Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164-168.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

... entstanden (damit sind neuere »kosmozoische« Hypothesen, z.B. bei Arrhenius , zu vergleichen). Die Sinne empfinden Wärme durch ... ... 1840. – HEINZE, Über d. nous des A., 1890. – E. ARLETH, D. Lehren d. A. vom Geist u. d. ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon