Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Speusippos aus Athen [Eisler-1912]

... und dem Guten billigt er nicht ( Speusippos ton noun oute heni oute agathô ton auton, idiophyê de ). Für Jede Art ... ... phytôn kai tôn zôôn tas archas aitia men einai, to de kalon kai to teleion ouk en tois ek toutôn , Aristot. ...

Lexikoneintrag zu »Speusippos aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

Eukleides von Megara (nicht der Mathematiker!), Begründer der Megarischen Schule ... ... ( phronêsis, nous ), Gott. Das Nicht-Gute ist nicht ( ta de antikeimena agathô anêrei, mê einai phaskôn Diog. Laërt. II 106). Das Gute ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Hamilton, Sir William [Eisler-1912]

... law of the conditioned«) alles Denken ein Bedingen (»to think is to condition«) und alles Denkbare durch' ein Undenkbares begrenzt ist, über das ... ... a primitive duality; a knowledge of the ego in relation and contrast to the non-ego. The ego and non ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 225-226.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

Aristippos von Kyrene , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. ... ... «). Gegeben sind nur die Empfindungen ( pathê ), nicht das diese bewirkende Ding ( to ektos hypokeimenon kai tou pathous poiêtikon ), welches unbekannt ist. Wir wissen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Hodgson, Shadworth H. [Eisler-1912]

Hodgson, Shadworth H. , geb. 1832 in Boston, englischer Philosoph. ... ... the law of parcimony, because it is the practical law of all voluntary effort to do the most we can with the least effort we can« (Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Hodgson, Shadworth H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 273.

Straton aus Lampsakos [Eisler-1912]

Straton aus Lampsakos , der »Physiker« physikos Schüler des Aristotelikers ... ... innerhalb der Welt. Die Zeit ist das Maß der Bewegung und Tätigkeit to en tois praxesi poson. – metron pasês kinêseôs kai monês). Die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Straton aus Lampsakos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726-727.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des ... ... doxa alêthês meta logou )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Ladd, George Trumbull [Eisler-1912]

Ladd, George Trumbull , geb. 1812 in Painesville, Prof. an ... ... Aktivität, der Wille. SCHRIFTEN: Elements of Physiological Psychology, 1887. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychology, descriptive and explanatory, 1894. – The Philosophy ...

Lexikoneintrag zu »Ladd, George Trumbull«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376-377.

Stout, George Fredrick [Eisler-1912]

Stout, George Fredrick , geb. 1859 in South Shields, Professor in ... ... der Totalität (»When part of a complex disposition is excited, the whole tends to be excited in some manner and degree«). Auch Empfindungen können sich assoziieren. Die ...

Lexikoneintrag zu »Stout, George Fredrick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 725-726.

Mandeville, Bernard de [Eisler-1912]

Mandeville, Bernard de , aus einer französischen Familie, geb. um 1670 ... ... Inquiry into the origin of man and usefulness of christianity, 1732. – A letter to Dion, 1732. – Free thoughts on the religion, church and government, 1720 ...

Lexikoneintrag zu »Mandeville, Bernard de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 449.

Potamon von Alexandria [Eisler-1912]

... to men hôs hyph' hou gignetai hê krisis, toutesti to hêgemonikon; to de hôs di' hou, hoion tên akribestatên phantasian , ... ... Ort ( archas te tôn holôn tên de hylên kai to poioun, poiotêta te kai topon , ib.). Zweck des Handelns ist ...

Lexikoneintrag zu »Potamon von Alexandria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

... der Allvernunft ist, der wir folgen müssen (dei hepesthai xynô toutesti koinô) . Die Seele des Menschen ist um so besser ... ... phronêsin ). Das Denken ist das dem Geiste Gemeinsame ( xynon esti pasi to phroneein ) und dieses ist die Quelle ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.

Empedokles von Agrigent [Eisler-1912]

Empedokles von Agrigent , geb. um 483 v. Chr., durchzog verschiedene ... ... Gleiches (in uns) erkannt, Wärme durch Wärme usw. ( hê gnôsis tou homoiou homoiô ). Die Seele muß wegen ihrer Schuld im Zustande der Präexistenz durch ...

Lexikoneintrag zu »Empedokles von Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151-152.

Xenophanes aus Kolophon [Eisler-1912]

Xenophanes aus Kolophon , geb. um 580 v. ... ... ). Das Eine ist das All, das All ist eine göttliche Einheit ( hen to on kai pan ). Das Eine ist die Gottheit ( eis ton holon ouranon apoblepsas to hen einai phêsi ton theon ). Gott ist nicht grenzenlos (als von » ...

Lexikoneintrag zu »Xenophanes aus Kolophon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847-848.

Wallace, Alfred Russell [Eisler-1912]

Wallace, Alfred Russell , geb. 1822 in Ush. = R. ... ... Schriften : On the Geographical Distribution of Animals, deutsch 1876. – Contributions to the Theory of Natural Selection, 1871. – Darwinism, 1889 (auch deutsch). ...

Lexikoneintrag zu »Wallace, Alfred Russell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Johannes Scotus Eriugena [Eisler-1912]

Johannes Scotus (der Schotte) Eriugena (der Irländer) , ... ... ;super ipsum esse«), die Einheit des Alls, die Gesamtheit desselben (»universitas«, to pan , »totum omnium«, »omnia in omnibus«), aber zugleich einfach, unvermischt, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Scotus Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303-305.

Bradley, Francis Herbert [Eisler-1912]

Bradley, Francis Herbert , Prof. in Oxford, geb. 1846. B ... ... ideellen Inhalt auf die Wirklichkeit bezieht (»the act which refers an ideal content... to a reality beyond the act«). Der »ideelle Inhalt«, die »logische Idee« ...

Lexikoneintrag zu »Bradley, Francis Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75-76.

Fullerton, George Stuart [Eisler-1912]

Fullerton, George Stuart , Prof. an der Columbia-Universität in New York. = F. sucht eine Synthese zwischen Idealismus und Realismus herzustellen, ... ... , 1890. – On Spinozistic Immortality, 1899. – Metaphysics, 1904. – Introd. to Philosophy, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fullerton, George Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194.

Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von [Eisler-1912]

Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von , geb. 1671 in London ... ... moralischer Sinn (»moral sense«) besteht (»a real antipathy or aversion to injustice, a natural prevention or prepossession of the mind in favour of the ...

Lexikoneintrag zu »Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 672-673.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 79

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon