Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Jahn, Max [Eisler-1912]

Jahn, Max , geb. 1853 in Ronneburg, Schuldirektor in Leipzig. = Die Psychologie sucht zunächst die Erscheinungen unserer inneren Natur, dann den gesetzmäßigen Verlauf derselben, zuletzt die Grundlage oder das Substrat der Erscheinungen. J. steht Herbart nahe, berücksichtigt aber auch die experimentelle Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Jahn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291.

Apel, Max [Eisler-1912]

Apel, Max , geb. 1869 in Berlin. – Schriften : Krit. Anmerk, ... ... Kommentar zu Kants »Prolegomina«, 1908. – Haeckels Weltanschauung, 1908. – Wie studiert man Philosophie? 1911. – Die Grundbegriffe der Kritik der reinen Vernunft, 1894.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apel, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860-861.

Apel, Max [Eisler-1912]

Apel, Max , Dozent an der »freien Hochschule« zu Berlin. = Kritizistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Kants Erkenntnistheorie u. seine Stellung zur Metaphysik, 1895 u. a.

Lexikoneintrag zu »Apel, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , Wien. = A. sucht den Marxismus mit dem Kantschen Idealismus zu verbinden und will auch Hegels »Dialektik« als »Totalitätsdenken« zur Geltung bringen. Er fragt nach den Voraussetzungen des sozialen Bewußtseins und findet, daß das individuelle Denken von vornherein auf ...

Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Weber, Max [Eisler-1912]

Weber, Max , geb. 1864, Prof. der Nationalökonomie in Heidelberg, Mitherausgeber des »Archiv für Sozialwissenschaft«. = Von Marx beeinflußt. Gegner der teleologischen, normativen Methode, betont die streng beschreibend-explikative und historische Methode der Sozialwissenschaften. Schriften : Artikel im »Archiv für ...

Lexikoneintrag zu »Weber, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 805.

Wundt, Max [Eisler-1912]

Wundt, Max (Sohn von Wilh. W.), geb. 1879 in Leipzig, Privatdozent in Straßburg. Schriften : Der Intellektualismus in d. griech. Ethik, 1907. – Geschichte der griech. Ethik, 1908 f. – Griech. Weltanschauung, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wundt, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Runze, Max [Eisler-1912]

Runze, Max , geb. 1849 in Woltersdorf, Dozent an der Humboldt-Akademie in Berlin. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Kants Kritik an Humes Skeptizismus, 1880. – Kants Bedeutung, 1881. – Hegel und F. v. Baader, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Runze, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Brahn, Max [Eisler-1912]

Brahn, Max , Prof. in Leipzig. = Anhänger Wandte. Schriften : Exper. Beiträge zur Gefühlslehre, 1901, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brahn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , geb. 1873 in Wien. – Schriften : I. Kant, 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Müller, Max [Eisler-1912]

Müller, Max , geb. 1823 in Dessau, seit 1854 Prof ... ... Fühlung des Unendlichen begleitet. »Dem Menschen muß alles, von dem seine Sinne kein Ende sehen und keine Grenzen ... ... Grenze involviert das Bewußtsein von etwas jenseits der Grenze Liegenden. Alle Religion beginnt mit der Naturverehrung (Naturismus) und erhebt sich ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 483-484.

Offner, Max [Eisler-1912]

Offner, Max , geb. 1864 in Augsburg, Gymnasialprofessor in München. O. ist besonders von Lipps beeinflußt. Freiheit des Willens ist nach O. jener Zustand, in dem der Mensch so und nicht anders will, als es in seiner Natur, in seiner wahren ...

Lexikoneintrag zu »Offner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Heinze, Max [Eisler-1912]

Heinze, Max , geb. 1835 in Prießnitz, Prof. in. Leipzig, gest. 1909. Herausgeber und Bearbeiter von Ueberweg-Heinze, Grundriß der Geschichte der Philosophie, (9-10. A., 1905 ff.). = Dualistisch-theistischer Standpunkt, der aber die Objektivität der historischen ...

Lexikoneintrag zu »Heinze, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246-247.

Nordau, Max [Eisler-1912]

Nordau, Max , geb. 1849 in Budapest, Arzt in Paris. = Evolutionistischer Standpunkt; in bezug auf die Lehre vom Genie und Verbrecher ist N. von Lombroso beeinflußt. SCHRIFTEN: Paradoxe, 8. A. 1903. – Die konventionellen Lügen der Kulturmenschheit, 1883 u ...

Lexikoneintrag zu »Nordau, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Planck, Max [Eisler-1912]

Planck, Max . geb. 1858 in Kiel, Prof. in Berlin. = Vertreter der induktiven, »relativistischen« Physik. SCHRIFTEN: Das Prinzip der Erhaltung der Energie, 1887; 2. A. 1908. – Das Bewegungsgesetz der Welt, 1908. – Über das Prinzip der ...

Lexikoneintrag zu »Planck, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 548.

Messer, Max [Eisler-1912]

Messer, Max , geb. 1875 in Wien, lebt daselbst. = Pantheistischer Standpunkt. Schriften : Die moderne Seele, 1899; 3. A. 1902. – M. Stirner, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Messer, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Zerbst, Max [Eisler-1912]

Zerbst, Max , geb. 1863 in Jena, lebt in Argelsried bei München. = Von Nietzsche beeinflußt. Schriften : Philosophie der Freude, 1904. – Zu Zarathustra, 1905. – Nietzsche der Künstler, 1907. – Dia vierte Dimension, 1907, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Zerbst, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853.

Verworn, Max [Eisler-1912]

Verworn, Max . geb. 1863 in Berlin, Prof. der Physiologie in Göttingen. Herausgeber der ... ... Welt, ein Teil von ihr. Erkennen ist ein »Inbeziehungsetzen«. Indem ich es zu mir in Beziehung setze, kann ich jegliches Ding erkennen; der Erkenntnisprozeß hat hier keine ...

Lexikoneintrag zu »Verworn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786-787.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

Dessoir, Max , geb. 1867 in Berlin, Prof. ebenda, ... ... gerecht zu werden. Das Schöne ist nicht mit dem künstlerisch Wertvollen zu verwechseln, der Geschmack kann sich unabhängig ... ... abgeändertes Bild der seelisch-körperlichen Realität zu bieten«. Das künstlerische Schaffen hängt mit der Lust am Anderssein zusammen. Gegenüber dem »ästhetischen Subjektivismus« ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Stirner, Max [Eisler-1912]

Stirner, Max (Pseudonym für Caspar Schmidt), geb. 25. ... ... Menschenliebe (Egoismus als Grundlage der Moral). Alles ist mir nur Material, das ich verbrauche, auch die Wahrheit dient mir, ist an sich nichts, wertlos. Das freie Ich, welches ... ... wie besonders Mackay, haben auf die Verwandtschaft Nietzsches mit S. (die aber nur in geringem Maße besteht) ...

Lexikoneintrag zu »Stirner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718-719.

Dreßler, Max [Eisler-1912]

Dreßler, Max , gab. 1863 in Karlsruhe, Prof. an der Akad. der bildenden Künste daselbst. = D. lehrt einen voluntaristischen »Monismus der Selbstentwicklung«. Subjekt und Objekt sind in untrennbarer Einheit die Form des lebendigen Wissens, des Selbst, Korrelate. Das Wissen vom ...

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon