Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Biographie | Rationalismus 

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Anhang I. Kurze Darstellung der Streitfrage, auf förmliche Schlüsse zurückgeführt [Philosophie]

Anhang I Kurze Darstellung der Streitfrage, auf förmliche Schlüsse zurückgeführt ... ... secundum quid [im Besondern und je nachdem]; Thomas I, qu. 19, Art. 6), je nach dem Maasse des ... ... Erwägung der erwähnten Stelle bei Thomas von Aquino und der Stelle bei Scotus I. Dist. 46, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 425-439.: Anhang I. Kurze Darstellung der Streitfrage, auf förmliche Schlüsse zurückgeführt

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Vorerkenntniß von Wahrheit, Schein und Irrthum/I. Vorlesung [Philosophie]

I. Was ist Wahrheit? Indem wir ausgehen, um Wahrheit zu suchen, ... ... sie zukommen. Nun giebt es kein Mittel, die Gedanken mit ihren Gegenständen, d.i. die Nachbilder mit ihren Urbildern zu vergleichen. Wir haben blos die Nachbilder vor ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 9-18.: I. Vorlesung

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/I. Von der Erkenntnis im allgemeinen [Philosophie]

Kapitel I. Von der Erkenntnis im allgemeinen § 1. Philalethes. Bis hierher haben wir von den Vorstellungen und den sie vertretenden Worten gesprochen; jetzt wollen wir auf die Erkenntnisse kommen, welche die Vorstellungen liefern, denn auf diesen beruhen jene. § ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 374-381.: I. Von der Erkenntnis im allgemeinen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/I. Von den Worten oder der Sprache im allgemeinen [Philosophie]

Kapitel I. Von den Worten oder der Sprache im allgemeinen § 1. Philalethes. Da Gott den Menschen zu einem geselligen Geschöpf gemacht hat, hat er ihm nicht nur den Wunsch gegeben und ihn in die Notwendigkeit versetzt, mit seinesgleichen zu leben, sondern ihm ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 270-275.: I. Von den Worten oder der Sprache im allgemeinen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Von den angeboreren Vorstellungen/I. Ob es im menschlichen Geiste angeborene Vorstellungen gibt [Philosophie]

Kapitel I. Ob es im menschlichen Geiste angeborene Vorstellungen gibt Philalethes. Nach Beendigung meiner Geschäfts in England und Rückkehr von dort habe ich gleich daran gedacht, Sie, mein Herr, zu besuchen, um unsere alte Freundschaft fortzusetzen und uns über die Dinge zu unterhalten ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 29-53.: I. Ob es im menschlichen Geiste angeborene Vorstellungen gibt

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/I. Worin von den Vorstellungen im allgemeinen gehandelt und gelegentlich untersucht wird, ob die Seele des Menschen immer denke [Philosophie]

Kapitel I. Worin von den Vorstellungen im allgemeinen gehandelt und gelegentlich untersucht wird, ob die Seele des Menschen immer denke § 1. Philalethes. Nachdem wir untersucht haben, ob die Vorstellungen angeboren sind, wollen wir ihr Wesen und ihre Unterschiede betrachten. Nicht wahr, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 76-88.: I. Worin von den Vorstellungen im allgemeinen gehandelt und gelegentlich untersucht wird, ob die Seele des Menschen immer denke
Spinoza, Baruch de/Ethik/1. Über Gott

Spinoza, Baruch de/Ethik/1. Über Gott [Philosophie]

... nach Lehrsatz 15), und darum ist Gott (nach Zusatz I zu Lehrsatz 16) die Ursache aller Dinge, die in ihm sind. ... ... sein Wesen eins und dasselbe. – W.z.b.w. Zusatz I Hieraus folgt erstens , daß das Dasein Gottes ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Ethik. Leipzig 1975, S. 23-80.: 1. Über Gott

Spinoza, Baruch de/Ethik/3. Über den Ursprung und die Natur der Affekte [Philosophie]

... Gegenhaß erregt werden, wie oben. Zusatz I Wer sich vorstellt, daß jemand, den er liebt, ... ... – Dies wird auf gleiche Weise bewiesen wie Zusatz I zum vorigen Lehrsatz. Anmerkung Überwiegt der Haß, so wird er ... ... zwei Menschen auf verschiedene Weise erregt sein, und folglich können sie (nach Axiom I hinter Hilfssatz 3, s. dieses hinter Lehrsatz 13 Teil ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Ethik. Leipzig 1975, S. 155-254.: 3. Über den Ursprung und die Natur der Affekte
Spinoza, Baruch de/Ethik/2. Über die Natur und den Ursprung des Geistes

Spinoza, Baruch de/Ethik/2. Über die Natur und den Ursprung des Geistes [Philosophie]

... Natur des erregenden Körpers (nach Axiom I, das auf den Zusatz zu Hilfssatz 3 folgt); daher wird ihre Idee ... ... und des äußern Körpers in sich. – W.z.b.w. Zusatz I Hieraus folgt erstens , daß der menschliche Geist die Natur vieler Körper ... ... sondern setzt. Also wird (nach Zusatz I zum vorigen Lehrsatz) der Geist den äußern Körper als wirklich existierend ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Ethik. Leipzig 1975, S. 80-155.: 2. Über die Natur und den Ursprung des Geistes

Spinoza, Baruch de/Ethik/4. Über die menschliche Unfreiheit, oder die Macht der Affekte [Philosophie]

... (Spott), die ich in Zusatz I als schlecht bezeichnet habe, und Lachen nehme ich einen großen Unterschied ... ... Beweis Alle Affekte des Hasses sind schlecht (nach Zusatz I zum vorigen Lehrsatz). Daher wird, wer nach der Leitung der Vernunft lebt ... ... (nach den Definitionen der Affekte, Ziffer I) nichts anderes als das Tätigkeitsbestreben selbst. Folglich können wir ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Ethik. Leipzig 1975, S. 254-352.: 4. Über die menschliche Unfreiheit, oder die Macht der Affekte

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Wissenschaftliche Lehrbegriffe vom Daseyn Gottes/VIII. Vorlesung [Philosophie]

... ist, darauf beziehen können. Axiomata. I. Was wahr ist, muß durch positive Denkungskraft dafür erkannt werden können ... ... seyn kann, das ist würklich vorhanden. Dessen Nichtseyn würde Unwahrheit, d.i. Irrthum oder Täuschung seyn müssen. Wenn also von einem ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 67-76.: VIII. Vorlesung
1008

1008 [Philosophie]

Descartes, René/.../3. Von der sichtbaren Welt Auflösung: 1.000 x 1.566 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt ...

Volltext Philosophie: : 1008
1009

1009 [Philosophie]

Descartes, René/.../3. Von der sichtbaren Welt Auflösung: 1.000 x 1.136 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt ...

Volltext Philosophie: : 1009
1018

1018 [Philosophie]

Descartes, René/.../3. Von der sichtbaren Welt Auflösung: 1.000 x 1.596 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt ...

Volltext Philosophie: : 1018
1026

1026 [Philosophie]

Descartes, René/.../3. Von der sichtbaren Welt Auflösung: 1.000 x 1.232 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt ...

Volltext Philosophie: : 1026
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde [Philosophie]

... Theilchen leichter, die Luft dazwischen von S hinweg nach R und T in die Stelle der Magneten O und P zu ... ... eingedrungenen gerieften Theilchen, die vom Nordpol kommen, nach beiden Seiten R und T hinausgehen, und der Stab ... ... S eintreten, nicht geradeaus nach E sich wenden, anstatt nach T und R umzubiegen, und weshalb somit das Eisen in seiner Länge ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870.: 4. Ueber die Erde

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/2. Theil [Philosophie]

... den Mercure Français. B. I. Blatt 453 u. f. Man sehe auch die Geschichte vom Tode ... ... der Dienstag, Mardi hat noch von ihm den Namen Erich-Tag. Die Laute R und S, welche demselben Organ zugehören, werden leicht vertauscht; ... ... dass man seinen Gesetzen gehorche.« (Descartes, Brief 10, Bd. I, S. 51. 52. Damit vergleiche ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 173-297.: 2. Theil
Spinoza, Baruch de/Biographie

Spinoza, Baruch de/Biographie [Philosophie]

... Das Buch »Renati Descartes principiorum philosophiae pars I et II« (Die Prinzipien der cartesischen Philosophie) ist das einzige, das ... ... ; die holländische Übersetzung ist erst 1852 gefunden worden). Lektürehinweise T. de Vries, Baruch de Spinoza in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei ...

Biografie von Baruch de Spinoza

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/5. Kapitel [Philosophie]

... Lebenswandel und nicht in Gebräuchen besteht. Denn I. 10 ruft der Prophet seinem Volk, dass es das göttliche Gesetz von ... ... Weisen in den Völkern.« – Dieses sind die Worte des Maimonides; ihnen fügt R. Joseph , Sohn von Shem Tob , in seinem »Kebod Elohim ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 75-88.: 5. Kapitel
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt [Philosophie]

... und dass vier benachbarte Wirbel K O L C sich um die Axen T T, Y Y, Z Z und M M drehen, von denen ... ... Stoff zwischen der Linie O R Q und O M Q in andere Nachbarwirbel übergeht. Denn in der ... ... . 26]in dem Kreise N T Z in der Richtung von N durch T nach Z bewegt, und ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 85-175.: 3. Von der sichtbaren Welt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon