... bessern geschickt wären. Indessen, wenn sie gleich närrisch genug sind, daß sie dieselbe ihrem Gewissen eingepräget ... ... so gut verstehen auch uns die Thiere. Sie schmeicheln, sie drohen, sie ersuchen uns: und dieses thun wir ... ... der Noth befreyet werden. Ist sie unsterblich: so wird sie, wenn sie von hinnen scheidet, in ...
... nehmen die Fliehenden lieber gefangen, als daß sie sie umbringen; auch verfolgen sie die Geschlagenen nicht so blindlings, als ... ... Geschosse in die Ferne führen sie Pfeile, welche sie mit großer Kraft und ausgezeichneter Treffsicherheit abschießen, und ... ... Stich. Im Ersinnen von Kriegsmaschinen bekunden sie einen ganz bedeutenden Scharfsinn; sie halten jedoch die fertiggestellten so ...
... publicum gaudium per publicum dedecus. Das ist: Sie pflegen damit ein grosses Werk zu begehen, auf den Gassen herumzutanzen und ... ... im Morgenlande von der Gemeine abgeschnitten und nur bloss aus der Ursache, dass sie bei Zelebrierung des Ostertages andern Gebräuchen, als zu Rom sind üblich gewesen ...
... Religion und bei Anfang des christlichen Glaubens, auch lange nach Christi Leiden, für unsere Andacht keine Kirchen aufgebauet gewesen, wie der Origenes (wider ... ... in den Tempel, noch in die Synagogen gewiesen, sondern hat befohlen, dass sie in ihr Kämmerlein gehen und im Verborgenen beten sollten. Er selber ...
... Schweiss und Blut an sich ziehen; sie wären rechte demütige Leute, wann sie in geringen Kleidern, barfüssig wie ... ... zu lassen. Alle Schmach, Schande und Verachtung um Christi willen müssten sie leiden und auf sich nehmen, da sie doch voller Hochmut stecken und prächtige ...
... fleischlichen Größe, die nichts gemein hat mit der, welche sie suchen. Sie werden gesehn mit dem Geiste, nicht mit dem ... ... Wer lehrte die Evangelisten die Eigenschaften einer wahren Heldenseele, daß sie sie so vollkommen in Jesu abschilderten? Warum machen sie ihn schwach in seinem Todeskampf! Wissen sie nicht einen standhaften Tod ...
... zu geben nicht möglich ist? Sie erklären im Gegentheil, indem sie sie den Heiden vorlegen, daß ... ... die Religion nicht beweisen? Wenn sie sie beweisen, so würden sie nicht Wort halten. Indem ... ... ihr Gift nicht kennt, so duldet sie sie. Denn ob sie auch von Gott, den sie ...
... war, nicht entdecken und doch sie voraussagen wollte, damit sie geglaubt würden, so hatte er die Zeit ... ... rohen Juden beurtheilt, der kennt sie schlecht. Sie liegt in den heiligen Büchern vor und in der ... ... und in der Ueberlieferung; aber sie ist ganz entstellt bei denen, die sie schlecht behandeln. ...
... Zweck unsers Studiums machen und so streben sie zu übertreffen, indem wir sie nachahmen. Denn was wäre ... ... diesen verborgnen Trieb hervorbringen. Die Natur unterrichtet sie, je nachdem die Nothwendigkeit sie drängt; aber diese schwache Kunst verliert sich, sobald sie sie nicht mehr brauchen. Sie empfangen sie ohne Studium und sind nicht ...
... Wieder Andere sind so wetterwendisch, daß sie Etwas gut heißen, während sie jetzt sitzen, und schon wieder ... ... alles Beliebige und die Schriften jedermanns, indem sie alle Welt durchzausen, während sie selbst in Sicherheit sind, außer Schußweite ... ... könnte. Ueberdies gibt es so undankbare Gemüther, daß sie, während sie sich im höchsten Grade an einem Werke ergötzen, den ...
... dem Cymus (Kyknos) that. Sie schlagen sie zu Boden und betäuben sie durch tödtliche Keulenschläge. ... ... den Häfen ab. Dort verkaufen sie auch die Kriegsgefangenen, wofern sie sie nicht zu Erdarbeiten und ... ... Tempel und himmlische Altäre Gottes, aber sie beten sie nicht an. Sie verehren die Sonne vor allen ...
... Ehre haben, im Unglück brauchst du sie nicht zu fürchten. Wenn sie sich aber mit Absicht und aus ... ... muß ein Fürst sich hüten und sie wie offne Feinde halten, weil sie im Unglück jederzeit zu seinem ... ... . Und weil die Menschen, wenn sie Gutes von Einem, zu dem sie sich Böses verfahren, erhalten, ...
... den Kräutern geschrieben haben, haben sie nit erprobt, sie haben es von Edelleuten gelernt, sie ... ... nit und ich wüßte nit, was sie schrieben, und sie sagten, sie verstünden es. Und aus dem folgte über sie, daß sie erwürgten, ermordeten, verderbten, erlahmten mehr denn ich, ...
... Wenn das die Bauern verstünden, so müßten sie einfältig sein, daß sie so viel Geld dafür gäben. ... ... und sie bauen auf solche weise Meister und loben sie und beschirmen sie, und wissen ... ... beurteilt selbst ihre Lehre und laßt sie sie nit selbst urteilen, denn sie geben sich nicht verloren, haben ...
... der Himmel die Arznei inne hat und sie regiert. Weil er sie nun regiert, so ... ... in diesem Kraut vollenden wird und wie sie ihren Lauf begehre und wie sie im selbigen geführt sein will. ... ... kann, an welchem Ort im Leibe sie entsprungen sei? Oder wie sie komme oder was ihre materia sei? ...
... . 11. Die Welt meinet wohl, sie stehe jetzt im Flor, weil sie das helle Licht hat über sich ... ... aber der Geist zeiget mir, daß sie mitten in der Höllen stehe. Denn sie verlässet die Liebe und hanget ... ... und hitzigen Qualität der Erden zuhilfe kommen und ihr Feuer löschen und sie sänftigen, damit das Leben immer kann ...
... von nichts gehalten werden, auch so siehet sie der Teufel nicht, denn sie ist nicht in seinem Lande. ... ... , welche die herbe bald ergreift und hält sie gefangen und vertrocknet sie zu sehr, so ist die ... ... des süßen Wassers, auch so nimmt sie die Bittere gefangen und vertrocknet sie mit. 92. ...
... und räumlichen Richtungen, und weil sie sie alle hat, so hat sie keine von allen; denn ... ... die Materie; denn diese ist immer sie selber, sie erneut, sie verändert sich nicht; wie wir ... ... in sich hat, wie wollt ihr, dass sie sie begehre? Sie begehrt nicht jene Formen, die sich täglich ...
... regiert. Jene lenkt die Welt, nicht als wäre sie an sie gefesselt, sondern so, dass sie durch das, was sie beherrscht, selbst nicht ... ... Alters schleichende Schwäche Hat die Leiber zerstört, nicht kennen sie Schmerzen noch Leiden; Frei ist die Seele vom Tod; vielmehr ...
... an demselben Substrat möglich, entweder weil sie entgegengesetzt sind, oder weil sie verschiedene Alten bezeichnen; so kann z ... ... , dass die Vernunft, sobald sie sich von der Vorstellungskraft, mit der sie verbunden ist, soweit befreien ... ... gefasst; denn nachher, wenn sie von der Physik handeln, kennen sie ein solches Princip der Wirklichkeit ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro