46. Von der deutschen Liebe Wenn der Italiener, der immer ... ... : Nachdenken beruhigt sie nicht, sondern regt sie auf. Und zweitens trachten sie auf Tod und Leben nach Charakter. Das ... ... 47 Wenn wir mit unserem Stabe in eine deutsche Stadt einrückten, trafen die Damen der Gegend ...
Johann Gottfried Schnabel Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier Oder Reise und Liebes-Geschichte eines vornehmen Deutschen von Adel, Herrn von St.*** Welcher nach vielen, sowohl auf Reisen, als auch bey anderen Gelegenheiten verübten Liebes-Excessen, endlich erfahren müssen, ...
... Toast wurde erwidert. Hughes trank auf die Einheit Deutschlands; Reinhard ließ die deutschen Frauen leben, Erlau vor ... ... finsterer, immer abstoßender, und ich freue mich auf kein Fest, auf nichts mehr, sobald er dabei ist, ... ... den der Unterricht im Christenthum auf Jenny und auf ihr Schicksal übte. Wir dürfen deshalb die mehrstündige ...
... ich meine Schultern verhülle, ist wohl mehr auf sein mangelhaftes Deutsch als auf seinen schlechten Charakter zu schieben. ... ... steigt – wer wirft den ersten Stein auf uns? Auf Dein sanftes Herz aber würde ich einen ... ... , hohen Berg, weißer, weißer Schnee auf seinen Gipfeln, oder auf ein weites, weites Meer, oder ...
... denkt ihr denn eigentlich noch in Deutschland zu bleiben?‹ Der Deutschfranzos stieß mit den andern den ... ... kost und total vergessen hat, daß noch soviel hunderttausend deutsche Hausfrauen auf – Märzschnee warten zum Seifekochen! Wahrhaftig, da ... ... Halt, jetzt setzt sie sich auf meine Knie nach mehreren vergeblichen Angriffen auf meine Nasenspitze; sie nimmt ...
... noch einige Scenen fehlten. Er schlug das Heft auf und las auf gut Glück eine Seite. Die Verse ... ... Er hatte den Brief auf den Tisch gelegt und begann langsam auf und ab zu gehen. ... ... Sache kurz machen und die erste beste wählen. Worauf er auf die junge vornehme Dame zutritt, ...
... Delikatessen. Als er es auf Tabletts hineingebracht hatte, bestand Mr. Joseph darauf, daß sein edler Gast ... ... Wagen und nahm gewöhnlich eine ihrer lieben deutschen Freundinnen mit, während Joseph auf dem Rücksitz schlief. Er verliebte ... ... Sie dies für mich, bitte – setzen Sie es auf irgendeine Nummer, auf irgendeine.« Während dieser Worte zog sie aus ...
... 65 Selbst unbedeutende Dinge haben lächerlicherweise genau wie auf uns Männer Einfluß auf die Erziehung der Frauen. So hat zum Beispiel ... ... lokaler Beschränkung, ein ähnlich wertvolles Unternehmen ist wie das berühmte große Grimmsche deutsche Wörterbuch, werden im dritten Bande die Kiltgangsitten ziemlich ... ... Princesse lontaine (»Die Prinzessin im Morgenland«, Drama in vier Aufzügen, in deutschen Versen von Friedrich von Oppeln ...
... aber bald kemma! –« Und steht auf und geht mitten auf die Straße, zu schauen, ob er ... ... scho ...« Der Martl schaut unsicher auf das Wächslein, auf die Wabn, auf die Susann vom Schneider, ... ... Wirtshäusern hocken die Arbeiter, schimpfen auf die Feiertage, auf den Krieg, auf alles, was nach ihrer ...
... Aloon-aloon oder sonstwo liegen Sawahs, die warten auf den Pflug oder auf eine Wasserleitung, die oftmals meilenweit das befruchtende Naß ... ... , der erhebe seine Augen zu der erhabenen Pflicht, die auf ihm ruht, auf das herrliche Bewußtsein, das die Erfüllung solcher ...
... – Während sich die Ungelehrten auf dieser Weise abmüheten, der Wahrheit auf dem Wege der Erfahrung ... ... die Wirkung, welche die Ernährung auf die Ausbildung der Gefäße und auf das Wachsthum und das Sichausdehnen der ... ... erwiederte der Wirth. – Der Reisende heftete den Blick auf Jacinte, dann auf den Boden, dann kniete er ...
... neben der Staffelei, hockte Sophie auf dem Malerschemel und hielt die Hände auf den Knien. »Niemand ... ... Erlöschen allen Lebens. Die Nacht auf der Erde ist Friede. Die Nacht auf dem Meer ist Grauen ... ... Jahr ärgerlicher über den fehlenden Adel gewesen war und auf die Exzellenz als auf einen Ausgleich gewartet hatte ...
... der Tür, dann sprang sie auf den Mann los und trommelte ihm auf dem Kopf herum, daß ... ... künstliche Ruhe. Sie sagte: »Steh' auf!« Käterchen stand auf und wollte zu Bett gehen. ... ... Schoßgüte patentiert erhalten. Er hieß Orthos, d.h. auf deutsch Richtung, endete jedoch trotzdem im Siechenheim vom guten Geist. ...
... ein Restchen von etwas Undefinierbarem. Ihre Schlafstelle sei auf der Truhe oder auf der Chaiselongue im Atelier, je nach dem. ... ... und brachte einen Toast aus auf den lieben funkelnagelneuen Geheimrat und – auf das Brautpaar. Christa ... ... Vorliebe – wenn wir verschiedener Meinung sind – auf den Mars, als auf einen höheren Stern. Und siehst Du, ...
... jammern wie ein kleines Kind, und dann wieder auf Bertha losschießend, sich auf die Hinterbeine stellend, als ... ... ist die Straße noch leidlich, allmählich hört das Pflaster auf, wir gehen auf einem lehmigen, schmutzigen Wege; der Regen sammelt ... ... faulen Gesellen Komplimente machen, diesen Hasenfüßen, die auf der Jagd liegen oder auf den Bällen umherspringen, während ihnen ...
... nicht mehr, sprang nicht mehr auf, sondern blieb ruhig auf seinem Platz auf unserer Bank, aber faßte ... ... so abwechselnd, bis er endlich einmal auf platter Erde auf dem Rücken liegenbleiben wird«, schrieb mir mein Vater ... ... «, sagte Velten, als wir auf dem Heimwege vom Kirchhofe auf jene unsere Kinderspiel- und Mondscheinabende kamen. ...
... Zimmer. Alsobald machte er sich auch auf den Weg. Oben auf der alterthümlichen Stiege kam ihm ein ... ... durch's Gemach, und die Papiere auf dem Tische flogen auf, er sah im Schlosse ein einsam wandelndes ... ... Dichter der Nation, bei ihm findet man deutsches Wort, deutschen Glauben, deutsche Vaterlandsliebe und Innigkeit.« – »Sie mögen ...
... weich, und Du setztest Dich auf den Stuhl und nahmst mich auf einmal in Deine zwei Arme und ... ... . Dieser Aktenschrank ist sehr leicht beweglich, auf einen Wink fliegt er auf und präsentiert gerade die Akten, die ... ... suchen in meinem Herzen nach Antworten. Auf Vorwürfe, die Irrtum sind, auf Sorgen, die mich nicht grämen ...
... das heißt dem behaglichen, auch auf Winterschnee und Regensturm behaglich zugerichteten deutschen Bauernhause – vor dem Hause, ... ... auf alles mögliche, nur nicht auf das Richtige, nämlich auf den Knochenfinger, mit welchem ich an ... ... zu bezeigen. Es stand noch ein Stuhl auf dem Flur, auf welchem die Hauskatze saß und ernsthaft auf ...
... Unruhe auf dem Gesicht. Endlich wurde Rosa frei und sagte auf deutsch, damit keiner der Umstehenden es ... ... wenn die Domenicunia hier neben etwas auf das Geschäft achten will, so lauf ich eben nach San ... ... blutbefleckte Kleid sah. »Schnell, Schwester, steh auf, gib Raum auf deinem Bett für diese ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro