Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Fünfundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

... et sanctorum martyrum et sanctorum confessorum, et sanctarum virginum, atque omnium simul sanctorum et electorum Dei, – Excommunicamus, et anathematizamus hunc ... ... Deo dilecti inveniuntur. Maledicant illum [illos] coeli et terra et omnia sancta in eis manentia. Maledictus sit [maledicti sint] ubicunque ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 164-171.: Fünfundfünfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Wie Pantagruel einen Limousiner traf, welcher die Franzen- ... ... wir despumiren die latialische Verbocination, und als verisimilische Amorabunden, captiren wir die Benevolenz des omnijudiken, omniformen und omnigenen feminischen Sexes. An manchen Dieculn invisiren wir Lupanarien am Champ Gaillard, Matcon, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 200-204.: Sechstes Kapitel

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... durch das entsetzliche Gewühl von elektrischen Bahnen, Omnibussen, Droschken u.s.w. Und fort ist alle Schlaffheit und Gedankenlosigkeit. ... ... Arbeit zu symbolisieren? Neben Schnapsbutiken Läden voll prangender Blumen. Schwerfällige Lastwagen, Omnibusse, Pferdebahnen, elegante Equipagen. Von der Brücke aus blickte ich auf die ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... Chodowiecki gar hübsche Bilder gezeichnet hatte: Asmus omnia sua secum portans, der prächtige Wandsbecker Bote des alten Matthias Claudius, weiland ... ... gehe dem ehrlichen alten Gesellen Glück!« sagt der Lehrer vor sich hin. Ein Omnibus will eben nach der Stadt abfahren. Was sollen wir noch hier? Wir ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Fünftes Kapitel [Literatur]

... . Am Marble Arch bestiegen sie einen Omnibus, der sie in die Nähe ihrer armseligen Wohnung in Euston Road brachte. ... ... um den Tisch und krochen über das fleckige Tischtuch. Durch das Gerassel der Omnibusse und das Lärmen der Droschken hörte er die eintönige Stimme, die ihm ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 79-95.: Fünftes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/53. Die Minnegerichte [Literatur]

... verleihen ihr Wert. 15. Omnis consuevit amans in coamantis aspectu pallescere. Jeder Liebende erblaßt beim Anblick ... ... non posse suas inter duos iugales extendere vires. Nam amantes sibi invicem gratis omnia largiuntur nullius necessitatis ratione cogente. Iugales vero mutuis tenentur ex debito voluntatibus ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 181-189.: 53. Die Minnegerichte

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... und müßt. Ego quidem sic argumentor. Omnis Glocka glockabilis in glockerio glockando, glockans glockativo, glockare facit glockabiliter glockantes. ... ... Übel und unsre liebe Frau von der Gesundheit, qui vivit et regnat per omnia saecula saeculorum, amen. Hem, hasch, chasch rax hem hasch. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 64-67.: Neunzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Prognostiken-Büchlein/Epistel des Limousiners im Pantagruel [Literatur]

... Canin. Wer nennt die Zahl der omniformen, guten, Im Feld habilen Pulsitemp und Luden, Davor Tristiz ... ... der zwey, dreymal hoch beaten Vit, Respect der unsern! Die wir omnidi, Sequenten der ambulischen Curi, Quietlich stiren dürfen keinen Tag ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 378-385.: Epistel des Limousiners im Pantagruel

Zola, Émile/Romane/Nana/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Es war an einem Sonntag. Ein gewitterschwüler Junihimmel wölbte ... ... mehr; durch das Tor kamen noch immer Wagen in unendlicher Reihe an. Da waren Omnibusse, die mit ihren fünfzig Passagieren vom Boulevard der Italiener ankamen und rechts von ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 379-424.: Elftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Am folgenden Morgen um zehn Uhr schlief Nana noch. ... ... nicht an Madame Maloir, denn diese hatte nie mehr als sechs Sou für den Omnibus bei sich. Endlich ging Zoé hinaus und sagte, sie wolle in ihrem Koffer ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 43-73.: Zweites Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Graf Muffat mit Frau und Tochter war am Abend ... ... niemand kommen. Sie war daher auch recht verdrießlich, als an einem Nachmittag ein voller Omnibus vor dem Tore von La Mignotte hielt. Da sind wir, rief Mignon ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 184-225.: Sechstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Es war gegen Ende des Monats September. Graf Muffat ... ... dumm ich bin. Der hat ja nie einen Knopf Geld, nicht einmal um den Omnibus zu bezahlen. Mama gibt ihm ja keines; das sind auch Männer! ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 455-511.: Dreizehntes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Akten des Vogelsangs [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Akten des Vogelsangs Die wir dem Schatten Wesen ... ... kaum etwas damit zu tun haben. Aber er selber, Velten Andres, ließ dem Omniaexeunt seiner Vogelsang Tragödie sowohl nach griechischem wie nach englischem Muster noch ein Satyrspiel folgen ...

Volltext von »Die Akten des Vogelsangs«.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Neunundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel. Julian war noch immer wie gelähmt durch die Episode ... ... Vorsicht!« Da lachte ihn sein kleiner Landsmann aus Verrières an: » Cornelii Taciti opera omnia! (Des Tacitus sämtliche Werke!)« Auf diese lauten Worte hin beglückwünschte man ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 272-294.: Neunundzwanzigstes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel »Es hat keinen Sinn, daß du mir sagst, ... ... du fragst; aber ich kann nicht. Ich glaube eher, er fiel von einem Omnibus in die Seine, und der Schaffner vertuschte die Sache. Ja, ich sollte ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 265-277.: Neunzehntes Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... möglich über den freien Plan dort hinein müssen, überfahren zu werden. Das sind kleine Omnibusse, die fortwährend läuten, und selbst der Herzog von Sagan müßte sein Gespann halten ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/22. Kapitel [Literatur]

22. Kapitel Eine Heirat und ein Teil der Flitterwochen Die hartnäckigsten ... ... . An einem anderen steht das Kindermädchen, die hübsche Polly, die den kleinen Master Omnium auf den Armen wiegt, während man ein Fenster tiefer Jakob, seinen Papa, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 304-316.: 22. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/23. Kapitel [Literatur]

... Verfasser dieser Geschichte, während er auf dem Omnibus aus Richmond saß, beim Pferdewechsel, wie drei schmutzige kleine Kinder in einer ... ... auf und rannten davon, um Peggy den Hof zu machen. Und als der Omnibus davonfuhr, sah ich Peggy mit dem Kindergefolge würdevoll auf den Stand einer ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 316-324.: 23. Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Herr Batavus Droogstoppel findet in dem Paket des ... ... – so dachte ich doch, wie ich das alles sah: »De omnibus aliquid, de toto nihil,« oder »Multa non multum.« Aber ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 36-55.: Viertes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Von Ursprung und Alterthum des grossen Pantagruel. ... ... wurden die Bäuch so prall wie dicke Tonnen: von ihnen stehet geschrieben: Ventrem omnipotentem, und waren alles brave Leut und gute Schäker: aus dieser Raß entsprang ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 182-188.: Erstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon