Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (291 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/63. [Literatur]

63. Die Gewaltherrschaft eines Philipp des Zweiten hat die Gemüter seit ... ... auf dem Garten der Welt, daß die armen italienischen Dichter noch nicht den Mut gehabt haben, den Roman des heimatlichen Bodens zu finden. Nach den Vorschriften ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 273-274.: 63.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/102. [Literatur]

102. Der größte Philosoph, den die Franzosen gehabt haben, hätte in der Einsamkeit der Alpen leben müssen, an irgend einem weltfernen Orte, und von da sein Buch nach Paris schleudern, ohne selbst jemals hinzukommen. Helvetius war ein so einfacher, ehrlicher Mensch, daß ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 292-294.: 102.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Von dem Augenblick an, wo Herr von Rênal den ... ... ihm das Dasein eine Qual. Seit dem Duell, das er 1816 beinahe gehabt hätte, war er nicht wieder dermaßen in Erregung gewesen. Unleugbar hatte ihn der ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 177-196.: Einundzwanzigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundvierzigstes Kapitel [Literatur]

... Hochmut, der in ihrem Herzen die Alleinherrschaft gehabt, solange sie sich kannte. Ihre kühle stolze Seele fühlte sich zum erstenmal ... ... ganz ehrlich. Frau von Rênal hatte ihm keinen Marquis von Croisenois zu opfern gehabt. Bei ihr hatte er als Nebenbuhler nur den unnoblen Landrat Charcot, der ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 459-468.: Vierundvierzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Neunundsiebenzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundsiebenzigstes Kapitel. Meines Vaters Sammlung war nicht groß, aber um desto ... ... , sie zu Stande zu bringen; gleich anfangs hatte er das große Glück gehabt, Bruscambillo's Prolog über lange Nasen fast für nichts zu bekommen, denn er ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 212-213.: Neunundsiebenzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundvierundsiebenzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundvierundsiebenzigstes Kapitel. Da ich gleich anfangs gar nicht die Absicht gehabt habe, die Abschweifung, zu welcher alles Vorhergehende nur die Einleitung ist, vor dem einhundertundfünfundsiebenzigsten Kapitel zu bringen, so kann ich mit diesem Kapitel noch anfangen, was ich will. Ich könnte es ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 255-257.: Einhundertundvierundsiebenzigstes Kapitel

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... aus Menschenliebe – frei und ohne Entgelt. Geht nun nach Hause. Grabt. Gehabt euch wohl.« Und damit stieg Bracke von der Kanzel und wandelte mit ...

Volltext von »Bracke«.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

... ihr scheide. Sie hatte ihn lieb gehabt, mehr, als sie es gewußt hatte, das fühlte sie in dieser ... ... ; aber es zu fordern, hatte sie nicht den Muth, nicht die Besonnenheit gehabt. Daneben gönnte sie es ihm, und doch kam es ... ... Clara's Glück eröffnete, eine günstige Wirkung auf seine Tante gehabt. Sie erklärte, sich wohler zu fühlen, ...

Volltext von »Jenny«.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... , sie hätte schwerlich die Kraft gehabt, einer Verzweiflungsthat aus dem Wege zu gehen. Zehn Tage ... ... Kopf. »Ich hab' es wirklich besser gehabt, als Du noch Telephonistin warst«, brummte Bornstein verstimmt. Lena war ... ... was noch aus ihr werden würde, wenn sie die treffliche Frau Korn nicht gehabt hätte. Sie wollte die Gute damit überraschen, dass sie ...

Volltext von »Großstadt«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... ganze Jugend in der Hand gehabt! Wollen Sie es wohl glauben: Mit jeder Erziehungsmühe erkaufte ich mir, ... ... ein Flügel, wo ein Photograph seine Werkstätte gehabt hatte; dort konnte nun Sophie ihre Staffelei aufstellen. Weit über die ... ... Fülle.« »So?« fragte Allert naiv. »Ich hab' noch keine Zeit gehabt, mich danach umzutun.« »Sage ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... ganz gefährliches Unwesen, vor dem sie leider bisher zu wenig Angst gehabt hatte. Ihr Heimweg war das Tanzseil von der Vergangenheit zur Zukunft. ... ... Alfred die Existenz Kätzis kund wurde. Bisher hatte sie leichtes Versteckspiel mit ihr gehabt, aber jetzt, wo sie dauernd zusammenlebten, war es ganz unmöglich, ...

Volltext von »Der Taifun«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... Eugen Dühring, Marx oder der Chinese Fufu schon gehabt haben, und der längst antiquiert ist. Und ich möchte originell sein ... ... . Nein, diese Franzosen! Sechs Wochen lang habe sie immer das Gefühl gehabt, als tanze sie auf einem Vulkan. Den Hut habe sie sich, ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... sich in einer tiefen Gemütsdepression befände. Sie selbst hatte ein großes inneres Erlebnis gehabt, vielleicht konnte sie ein Echo davon in der geliebten Schwester erwecken und ... ... ihn so gepeinigt. Er hat mich so grenzenlos lieb gehabt, und nun fehlen mir seine entzückten, dankbaren Blicke. Theo, ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... kloan Wurf! Heunt hat er scho glei wieder a so a guats Gsüff gehabt, daß 's ganz aus is! Zu an Krüppi kunntst di saufa!... ... ... daß sie an Dienstboten Stellen vermittelt, daß sie grad jetzt das beste Geschäft gehabt hätte und die schönsten Plätze. »Was moanst denn, was ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

... gar so Notwendiges zu tun gehabt, daß du nicht die Stund für mich gehabt hast?« warf er nur ... ... , und die Strohschneider-Marie hatte ihn um den Hals gehabt; das hat die Laternenanzünderin, die nach ihrem ... ... hat sie uns ja im Haus gelassen. So viel Ehre hat sie doch gehabt.« »Lepold! Kannst du sie denn keinen ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... aller Uebermacht, eine verhältnismäßig leichte Aufgabe gehabt. – Aber ganz anders gefährliche Gegner sollten ihnen erstehen. Inzwischen wurden ... ... Bei dem nur wenige Minuten währenden Ausfall hatte Tschun bloß den einen Gedanken gehabt, sein Bestes zu leisten, um bei der Erbeutung des ... ... erstes Entzücken, gerettet zu sein, hatte auch offenbar schon Zeit gehabt, in allerhand neu entstandenen Sorgen zu ...

Volltext von »Tschun«.

Keyserling, Eduard von/Romane/Dumala [Literatur]

... »die Frau Gemahlin. Habe das Vergnügen gehabt. Scharmante Dame. Nein, wirklich, Pastor, Sie waren sozusagen ... ... ; Nichts Dramatisches. – ›Guten Tag, Kind. Gute Fahrt gehabt?‹ Keine taktlosen Gespräche. Und sie sitzt hier wieder, reibt nur ... ... vor meiner Trauung, ja, am Abend vor einer Jagd hab' ich das gehabt. Jetzt – nichts davon. Die ...

Volltext von »Dumala«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... zurück, obwohl er es vorher mit dem Weggehen eilig gehabt zu haben schien, und stellte sich immer so, daß er von Eugen ... ... Dieses ›weil‹ bezog sich wahrscheinlich auf irgendein Gespräch, das sie miteinander gehabt hatten. Eugen war gerührt. Das Kästchen trug auch innen ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... Stine mit dem Herrn Doktor gehabt, sich um Doktor Radloff gedreht habe. Sie hätte darauf schwören mögen: ... ... der Stadt stark getaut haben. Über den Hafenplatz hätte sie es näher gehabt; aber da mochte sie nicht vorüber kommen. An dem ... ... als Malwine es heute gesagt; und daß er noch viele andere Liebste gehabt, Frauen und Mädchen. Jetzt glaubte ...

Volltext von »Faustulus«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Elftes Kapitel [Literatur]

... Richtig, ich habe das auch gleich heraus gehabt. Sie haben keine Ahnung von unserem Gespräch ... Es war höchst drollig ... ... , war von The Truth aus der Leonore, ein großer Falbe, der Gewinnmöglichkeiten gehabt hätte, wenn man ihm nicht beim Einreiten eine Verrenkung beigebracht ... ... fertig, er habe bei dem Aprilrennen die Darmgicht gehabt ... man habe es geheimgehalten, aber er, La ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 379-424.: Elftes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon