... der Moral und Religion und so etwas wie Autorität gegeben hat, sondern ohne weiteres in der Idee von der Verneinung aller ... ... vor zwanzig Jahren hätte er in dieser Literatur die Anzeichen eines Kampfes mit den Autoritäten, mit den jahrhundertealten Anschauungen gefunden; er hätte aus diesem Kampfe ersehen, ...
... an der alten Regel, daß man den Autoritäten den Hof machen muß; ich rate dirs, weil der Gouverneur ganz einfach ... ... er fort; »als Eugen Wassilitsch mir zum erstenmal erklärte, man brauche keine Autorität anzuerkennen, empfand ich eine solche Freude ... ich fühlte mich wie neugeboren! ...
... Seiner Exzellenz kann man abnehmen, mit welcher Autorenfreude er sein Geschichtchen ausgearbeitet hat«, erlaubte sich der immer noch etwas verlegene ... ... dem Fürsten in einer für ihn selbst so kränkenden Weise eine solche Autorität zuerkannt wurde. »Der Fürst ist für mich insofern von Wert, ...
... und berief sich im stillen nicht auf Sonitschkas Autorität. Je mehr die Phasen des Lebens, das heißt des Gefühls, sich ... ... ihrer Gefühle lodern und fand die gestern gesprochenen Worte, als hätte der Autor das Klopfen ihres Herzens erraten. Im Wald standen noch dieselben Bäume, doch ...
... seit einiger Zeit wirklich für sie eine bedeutende Autorität geworden. »Aber ... das soll er mir dennoch büßen,« dachte sie ... ... seine eigenen Witze lachte, und endlich einen sehr jungen Fürsten aus Petersburg von automatenhafter Haltung, mit dem würdigen Anstande eines Staatsmannes und schrecklich langen Vatermördern ...
Biographie Lev Nikolaevic Tolstoj 1828 28. ... ... Utro Pomeshchika« (»Der Morgen eines Landbesitzers«). 1857 Als Abschluß der Trilogie autobiographisch-romanhafter Werke erscheinen seine »Jünglingsjahre«. Die Nöte des Krieges (er nimmt an ...
... Novelle »Taras Bulba« über die Auseinandersetzungen von Kosaken und Polen erweitert der Autor sieben Jahre später. Zu den Petersburger Novellen gehören »Portret« (»Das ... ... einen »Apostel der Unbildung« nennt. 1848 Der Autor unternimmt eine Pilgerreise nach Palästina. 1852 ...
Biographie Fëdor Michajlovic Dostoevskij 1821 11. ... ... Die Dämonen«, Roman) erscheint. 1873 bis zu seinem Tod Herausgeber und alleiniger Autor der Zeitschrift »Dnevnik pisatelja« (»Tagebuch eines Schriftstellers«). 1879 »Podrostok ...
7 Er kam mit dem Morgenzuge in Moskau an und stieg bei ... ... und sich wieder tief in feine Unterscheidungen, Verklausulierungen, Zitate, Andeutungen und Hinweise auf Autoritäten versenkten; nur mit Mühe begriff er, worum es sich handelte. »Ich ...
... ,« fiel Arkad ein, »daß wir keine Autorität anerkennen.« »Für unser Handeln bestimmt nur die Rücksicht auf das Nützliche ... ... sie heißen Raffael einen Stümper, bloß weil er, wie sie sagen, als Autorität gilt, und doch sind die, die ihn so nennen, das Unvermögen ...
Fünftes Kapitel. Bazaroff war am folgenden Morgen zuerst erwacht und alsbald ... ... »Nein, durchaus nicht; ein Nihilist ist ein Mensch, der sich vor keiner Autorität beugt, der ohne vorgängige Prüfung kein Prinzip annimmt, und wenn es auch noch ...
27 »Wenn es mir nur nicht leid täte, alles, was ... ... gute Bildung besitze, »die Sache ist die, daß jeder Fortschritt nur von der autoritativen Macht bewerkstelligt wird. Nehmen Sie die Reformen Peters, Katharinas, Alexanders! Nehmen Sie ...
9 »Nun, wie wird denn unser Marsch sein? Erkläre ihn ... ... auf dem Bock zu sitzen. Einverstanden? Wie? Nein, nein, ich werde Ihr Automedon sein. Passen Sie nur auf, wie ich Sie fahren werde!« entgegnete er, ...
... Arkad Nikolajewitsch schon gesagt, daß Sie ja in Sachen der Wissenschaft gar keine Autorität anerkennen. Wie verträgt sich das mit der Ansicht, die Sie soeben aussprechen? Ist das wirklich wahr, daß Sie keine Autorität anerkennen?« »Warum sollte ichs tun? Und an was müßte ich ...
IV Die Jepantschinschen Töchter waren alle drei gesunde, blühende, wohlgewachsene junge ... ... , mit dem sie von den Kindern aufgenommen wurden, schon längst ihre ursprüngliche, unbestrittene Autorität bei diesen verloren hatten, und zwar in dem Maße, daß ein sich konstituierendes ...
3 Ljewin war bei seiner Anwesenheit in Moskau seinem ehemaligen Universitätsfreunde, ... ... und Betrug, die anderen hingegen beschuldigten ihre Gegner eines Bubenstreiches und der Mißachtung aller Autorität. Obwohl Ljewin mit der Universität in keiner Beziehung stand, hatte er doch schon ...
VII Der junge Mann, der den General begleitete, war ungefähr achtundzwanzig ... ... teils aus Gutherzigkeit, sogar in der Hoffnung, helfen und jedenfalls durch seine Autorität von Nutzen sein zu können; aber die Verbeugung, die ihm der eintretende General ...
Dreizehntes Kapitel. Das kleine Haus in moskowitischem Geschmack, welches Eudoxia ... ... »Ich teile niemandes Ideen; ich habe meine eigenen Ansichten.« »Nieder mit den Autoritäten!« rief Sitnikoff, glücklich, eine Gelegenheit zu haben, sich in Gegenwart eines Mannes ...
I Zu Ende des Jahres 1811 hatte die Verstärkung der Rüstung und die Zusammenziehung ... ... es keinen Herzog von Oldenburg gegeben und Alexander sich nicht beleidigt gefühlt und Rußland keine autokratische Regierung gehabt hätte, und wenn nicht die Französische Revolution gewesen wäre und im ...
IV In der Nacht vom 13. zum 14. Juni um zwei ... ... eine ganz eigentümliche Empfindung, nachdem er sich so lange in nächster Nähe der höchsten Autorität und Machtfülle bewegt hatte, und nachdem er noch vor drei Stunden eine Unterredung ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro