... Voran ritt Anna mit Weslowski. Anna ritt ruhigen Schritt auf einem kurzbeinigen, stämmigen, englischen Doppelpony mit geschorener Mähne ... ... beiden Frauen in die Kutsche einstiegen, überkam sie beide plötzlich eine eigentümliche Verlegenheit. Anna fühlte sich verlegen unter dem forschend fragenden Blicke ...
... mit dem Abschreiben. Seine jungen Kollegen machten ihn zum Gegenstand ihres Gespötts und ihrer klassischen ... ... geschmückt ist, zum Beispiel einer Lampe und irgendeinem anderen, nach langen Entbehrungen gekauften Gegenstande. Kurz, um diese Zeit widmet ... ... Grübelei versunken. Um seine unangenehmen Empfindungen loszuwerden, begab er sich gegen Abend in das Haus ...
... immer den ersten Platz innehatte; ich dagegen war nie in irgendeinem Gegenstand der Erste. Alle Kameraden mochten ... ... und ihren des Lesens unkundigen Schicksalsgenossen vorlesen würden. Nach den begangenen Verbrechen fragte er nur ... ... er aber überließ sich dem vollen, unmittelbaren Lebensgenuß, dem Genuß des gegenwärtigen Augenblicks ohne alle Sorge um die ›letzten‹ Ergebnisse ...
... : Merci, monsieur! Nach einigen Augenblicken des Schweigens sagte ich mit sehr demüthiger Miene zu ihr ... ... sie es darauf abgesehen hatte, lebhaft und ungezwungen, und einigen ihrer Bemerkungen fehlte es nicht an Tiefe ... ... ... . In die Thalschlucht war das Morgenlicht des jungen Tages noch nicht eingedrungen; es vergoldete erst die ...
... Garten überraschte, ihm zu schreiben und einzuhändigen gezwungen war, um alle persönlichen Erklärungen und geheimen Zusammenkünfte, die er ... ... gut versorgter Mann, bekleidet zwei Stellungen und besitzt schon ein eigenes Kapital. Allerdings ist er schon fünfundvierzig ... ... Petrowitsch beziehen, sondern aus meinen eigenen, persönlichen Erwägungen, vielleicht sogar aus einer Altweiberlaune) – mir scheint, ...
... Neigung gefaßt, sich ihrer freundlich angenommen und sie in ihren Kreis hineingezogen, wogegen sie sich über den ... ... daß sie recht gut und genauso wie er verstand, welche Hoffnung er hegen konnte. »Gar ... ... Hand und begann über ihre entblößte Schulter hinweg die gegenüberliegende Logenreihe zu mustern. »Ich fürchte, lächerlich zu werden.« ...
... gleichgültig«, sagte Wronski. »Wenn aber meine Angehörigen mit mir in verwandtschaftlichen Beziehungen zu bleiben wünschen, so müssen ... ... daß die Laufbahn ihres Sohnes in die Brüche gegangen war. Aber große Hoffnungen setzte er auf Warja, ... ... schienen. Man konnte von keinem Gegenstande zu sprechen anfangen, ohne daß sich das Gespräch auf Alexei Alexandrowitsch ...
... zu sein, hatte für ihn etwas Beunruhigendes und Beängstigendes. »Aber konnte es denn überhaupt anders kommen?« ... ... eine majestätische Stadt! Und auch dieser Augenblick ist seltsam und majestätisch! Was mögen sie nach diesem Erfolg von ... ... nicht gewollt habe und nicht will; daß ich nur gegen die lügenhafte Politik ihres Hofes Krieg geführt habe ...
... Petja hinreisen und ihn bei irgendeinem Regiment in Petersburg unterbringen; aber das eine wie das andere stellte ... ... träumte ihr, ihre Söhne seien gefallen. Nach vielen Beratungen und Unterhandlungen hatte der Graf endlich ... ... noch eine Schlacht stattgefunden, in der die Franzosen geschlagen seien, ein anderer dagegen, das ganze russische Heer sei ...
... dem Fußboden umher. Die Bauern und Gutsleute, die die Sachen hinaustrugen, gingen mit schweren Schritten über das Parkett. Auf ... ... und war auf ihr Zimmer gegangen, um ihre eigenen Sachen zu packen. Anfangs hatte es ihr ... ... einem Verdeck aus Matte versehen war, und redete mit dem darin liegenden jungen, blassen Offizier. Natascha trat einige Schritte näher heran und blieb ...
... bitterlich. Zum Tee erschien er schweigend, mit finsterer Miene und verweinten Augen; aber alle taten, als ... ... Hand unter der Achsel, mit der andern schützte er ihn gegen die andringende Menge. »Ihr ... ... dennoch aus, um sich zu erkundigen, wie man Petja irgendwo möglichst gefahrlos unterbringen könne. Fußnoten ...
... Eine der handgreiflichsten und vorteilhaftesten Abweichungen von den sogenannten Regeln der Kriegskunst ist der Kampf vereinzelter Menschen ... ... bei der Beurteilung von Kräften nur ihre Massen berücksichtigen und sagen wollte, die Kräfte seien einander gleich oder ungleich, weil ... ... ob die Menschen unter dem Kommando genialer oder nichtgenialer Führer kämpfen, in drei oder in zwei Linien, ...
XII Wie früh verfing in seinen Netzen Sich selbst ... ... still zu hetzen, Verdacht zu streun und boshaft schlau Des Leumunds Gift herumzutragen, Um Nebenbuhler abzuschlagen! Nur ihr glücksel'gen Eheherrn Saht ihn als Hausfreund immer gern: Der Schelm sowohl, ...
... Pritschen, dem Ofen, den Bänken, und selbst auf dem schmutzigen Erdboden, überall liegen Menschen. Der Hauswirt, ein mürrisch blickender Bauer, zeigt ... ... energischen Protestes seine Härte vor, aber der würdigte seine Bemerkungen gar keiner Antwort. An seiner Statt ließ sich aus einer entfernten ... ... . »Ja, ich habe sie.« »Wollen Sie sagen, daß Sie einen Engel gesehen haben, ...
... sagen: »Welch ein angenehmer und guter Mensch!« Im folgenden Augenblick sagte man nichts, aber ... ... Hauswirtschaft: das Häkeln von Geldbeuteln und sonstigen Überraschungen. Es gibt übrigens manche Vervollkommnungen und Veränderungen in den ... ... natürlich nicht die glänzende Bildung genossen, die sozusagen aus jeder Ihrer Bewegungen spricht; auch beherrsche ich ...
... die Entfernung ab, richtete die Augen gen Himmel, bekreuzte sich, und nachdem er im stillen inbrünstig gebetet ... ... von glänzendem Mahagoniholz mit je einer Tür rechts und links abgeschlagen; der dahinterliegende Raum diente wahrscheinlich als Schlafzimmer. In einer ... ... arme Person, die aus Gnaden in das Haus aufgenommen war, und strickte schweigend einen Strumpf. Sie schienen ...
... gebaut, die Straßen festgestampft, wenn irgendwo ein Wagen stand, so war er nagelneu und fest; die ... ... mit Schaufeln zusammenscharren. Es gab hier keine englischen Parkanlagen, keinen Rasen und sonstigen Firlefanz; dafür zog sich nach ... ... kleine, nette, bescheiden ausgestattete Zimmer, den gutmütigen Gesichtsausdruck des klugen Hausherrn, sogar das Tapetenmuster ... auch die Pfeife ...
... oder bei Seiner Erlaucht: all dies trug zu seinen gegenwärtigen und künftigen Erfolgen bei und bestreute den Lebensweg Seiner Exzellenz mit Rosen ... ... daß er wirklich Fürst Myschkin sei und unbedingt den General in einer notwendigen Angelegenheit sprechen müsse, führte ihn der erstaunte Diener ... ... den ordentlich ein Schauder überlief. »Auch das ist kaum richtig. Übrigens, strenggenommen: gewiß, wir sind ...
... auf Wjera los und wollte sie mit heftigen Armbewegungen aus der Veranda hinausjagen; er vergaß sich sogar so ... ... ihr Ärger über sich selbst wegen dieser Verlegenheit. »Auch Ihre eigenen Worte hat er oft ... ... aber wegen seiner immer noch andauernden Verlegenheit nichts herausbringen. Aglaja hingegen, die sich in ihrer »Vorlesung« ...
... Deutschen fand er überhaupt kein Verständnis für seine Wünsche. Aus einigen flüchtigen Andeutungen konnte er sogar entnehmen, daß die schöne Deutsche sich ... ... flüsterte Rogoschin und schlug die Augen nieder. Sie schwiegen etwa fünf Minuten lang. »Denn«, ... ... suchen, werden sie sie gleich sehen und forttragen. Sie werden mich befragen, und ich werde erzählen, daß ich ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro