Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Russische Literatur 

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Oblomow wußte nicht, mit was für einem Gesicht er ... ... daß du gekommen bist«, sagte sie, ohne seine Fragen zu beantworten, »ich habe geglaubt, daß du nicht kommen wirst, und habe mich schon gefürchtet.« »Wieso ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 837-848.: Fünftes Kapitel

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der Toupetkünstler/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der ländliche Graf war noch viel häßlicher als der städtische ... ... »Ja, das einzige.« »Dann ist es wunderschön; ich hatte schon geglaubt, daß dein leiblicher Bruder dir weniger wert ist als ein leibeigener Sklave. Du ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 180-182.: Sechstes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es verging eine Woche. Oblomow fragte des Morgens beim ... ... es gleich erfahren, Fräulein. Ich hab' mich nicht getraut, fortzugehen, ich hab' geglaubt, Sie werden gleich erwachen, sonst wäre ich schon längst hinübergelaufen.« Und ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 855-875.: Siebentes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Am nächsten Tag bestätigte Agafja Matwejewna Stolz schriftlich, daß ... ... von deinen Märchen; ich habe dir aus Trägheit und Sorglosigkeit lange zugehört; ich habe geglaubt, daß du wenigstens eine Spur von Gewissen besitzest, du hast aber nicht einmal ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 994-1003.: Siebentes Kapitel

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Erzählung/Faust. Erzählung in neun Briefen/10. März 1853 [Literatur]

10. März 1853 P ... wo, 10. März 1853 Ich ... ... Du mich früher gekannt hast. Ich glaube jetzt an vieles, woran ich früher nicht geglaubt. Ich dachte diese ganze Zeit so viel nach über dieses unglückliche Weib – ...

Literatur im Volltext: Turgenjew, Iwan: Faust. Übertragung ins Deutsche von Friedrich von Bodenstedt, Berlin 1961, S. 67-88.: 10. März 1853

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Erstes Kapitel/9. [Literatur]

IX. Eine Zeitlang hieß es von uns in der Stadt, unser ... ... Ich habe mein Leben diesem Aufrufe geweiht, und ich Tor habe an einen Erfolg geglaubt! Jetzt glaube ich daran nicht mehr; aber ich läute und werde läuten bis ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 54-64.: 9.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Erzählung/Faust. Erzählung in neun Briefen/20. Juni 1850 [Literatur]

20. Juni 1850 M ..., den 20. Juni 1850 Teurer ... ... vor meiner Reise nach Berlin, war ich nicht so dumm, wie ich bis jetzt geglaubt hatte. Ja, mein teurer Simon, Dein Freund ist in einer seltsamen ...

Literatur im Volltext: Turgenjew, Iwan: Faust. Übertragung ins Deutsche von Friedrich von Bodenstedt, Berlin 1961, S. 35-48.: 20. Juni 1850

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Erstes Kapitel/1. [Literatur]

I. Indem ich mich anschicke, die sehr merkwürdigen Ereignisse zu schildern, ... ... muß also seine eigene Einbildungskraft gewesen sein! Er hat sein ganzes Leben lang aufrichtig geglaubt, daß man in gewissen höheren Kreisen beständig vor ihm auf der Hut sei, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 9-16.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Erstes Kapitel/2. [Literatur]

II. Der festliche Tag zerfiel nach dem Programm in zwei Teile: ... ... Anhängern »umringt« und alle ihr »fanatisch ergeben« seien. Sie hätte mir nicht geglaubt und mich für einen Gespensterseher gehalten. Und wodurch hätte sie auch helfen können? ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 11-32.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Viertes Kapitel/7. [Literatur]

VII. Dieser »morgige Tag«, das heißt eben jener Sonntag, an ... ... Timofejewna Lebjadkina! Wenn mir das geträumt hätte, so hätte ich es nicht einmal da geglaubt. Um dieses völlig unerwartete Ereignis zu erklären, muß ich eine Stunde zurückgreifen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 245-259.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Erstes Kapitel/3. [Literatur]

III. Im Saale herrschte wieder eine unheimliche Atmosphäre. Ich erkläre im ... ... Vergleiche, wenn auch unschuldiger Art, 4 zu erlauben; aber ich hatte geglaubt ...« »Aber Sie, mein Herr, sollten nicht so sehr ...« rief ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 32-44.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/6. [Literatur]

VI. Die Tür des Hauses, dessen einziger Bewohner jetzt Schatow war ... ... schon, daß man Ihnen nach dem Leben trachtet?« »Ich habe es nicht geglaubt. Und auch jetzt glaube ich es nicht, trotz Ihrer Worte, obgleich ... ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 58-71.: 6.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Drittes Kapitel/8. [Literatur]

VIII. Schatow traf ich nicht zu Hause; ich ging zwei Stunden ... ... hat viel Phantasie; aus einer Mücke macht er einen Elefanten. Ich habe ihm gestern geglaubt.« »Und heute glauben Sie mir?« fragte ich lachend. »Sie ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 182-191.: 8.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/7. [Literatur]

VII. Es war die Wahrheit, daß sie Darja nicht verheiratete, ... ... !« sagte er, und seine Stimme zitterte plötzlich, »ich ... ich hätte nie geglaubt, daß Sie sich entschließen würden, mich ... mit einer andern Frau ... zu ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 114-122.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Viertes Kapitel/1. [Literatur]

I. An diesem Tage sahen viele Peter Stepanowitsch; diejenigen, die ihn ... ... begangen, um zu rauben. Sie haben auf das Gerede der Menschen hingehört und es geglaubt. Sie haben es mit der Angst bekommen. Stawrogin ist nicht so dumm; ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 142-160.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Neuntes Kapitel/1. [Literatur]

... Fabeln! Haben Sie das wirklich bis jetzt geglaubt?« Ich lachte laut auf. »Fabeln! Diese Fabeln müssen doch einen ... ... Heiligenbild mit dem Lämpchen davor befand, » cher, ich habe nie daran geglaubt; aber ... meinetwegen, meinetwegen!« (Er bekreuzte sich.) »Allons!« ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 422-438.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Viertes Kapitel/3. [Literatur]

III. Übrigens spielten hier auch noch andere Gründe mit. Peter Stepanowitsch ... ... Da er in ihm einen jungen Mann von feurigem Temperamente und poetischen Empfindungen zu erkennen geglaubt und sich schon längst einen Zuhörer gewünscht hatte, so hatte er gleich in ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 171-187.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Fünftes Kapitel/1. [Literatur]

I. Die Katastrophe mit Lisa und der Tod Marja Timofejewnas machten auf ... ... dieses einzige Wesen, das ihn zwei Wochen lang geliebt hatte (das hatte er immer geglaubt!), dieses Wesen, das er hoch, hoch über sich stellte, obwohl er über ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 183-199.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Viertes Kapitel/2. [Literatur]

II. Von Warwara Petrowna ging er sogleich schnell zu seinem Vater, ... ... wie eine Ziege. Sie ist bloß darüber wütend, daß sie dir zwanzig Jahre lang geglaubt hat, und daß du sie mit deiner vornehmen Gesinnung so betrogen und sie ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 163-171.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Epilog/2. [Literatur]

... dieser Feindschaft; aber er hätte früher niemals geglaubt, daß diese Ursachen wirklich so tief und stark sein könnten. Im Zuchthause ... ... von der Auferstehung des Lazarus vorgelesen hatte. Zu Beginn seines Zuchthauslebens hatte er geglaubt, daß sie ihn mit der Religion totquälen würde, daß sie immer über ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 697-708.: 2.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon