... facere et creare, tunc non aliud videtur esse creare, quam Deum omnia esse.) Ist aber Gott Alles ... ... eine endliche Unendlichkeit oder ein geschaffener Gott ist , auf daß es so auf die bestmögliche Weise existire (ut omnis ... ... mittheilt, und es in der Art aufgenommen wird, daß es anders nicht aufgenommen werden könnte, so ruht ...
Einundzwanzigstes Kapitel Uebertragung des unendlichen Kreises auf die Einheit Der Kreis ... ... ) als Peripherie; Schöpfer (dans esse) als Centrum, Regierer (gubernans) als Durchmesser, Erhalter ... ... daß nicht sein in ihm heißt am meisten sein (non esse in ipso est maximum esse). Es ist das Maaß aller kreisförmigen Bewegung ...
Dreiundzwanzigstes Kapitel Uebertragung der unendlichen Kugel auf die Alles wirkende Existenz Gottes ... ... Sein all das Sein ist, das es ist (Deum esse, cui esse quodlibet, quod est, est esse omne id, quod est). Wie die Kugel die höchst mögliche Vollendung ...
Drittes Kapitel Das Größte ist auf eine uns unbegreifliche Weise der Inbegriff und ... ... unser Verstand dies begreifen? Denn hört auch nach Aufhebung der Substanz das Accidens auf, so ist deßhalb das Accidens nicht Nichts; es hört aber auf (perit), weil sein Sein nur ein Dabeisein (adesse) ist. Wenn gleich z.B. ...
... Gottes nicht würdig, daß er auf diesem Wege den Menschen rettete; auf der andern Seite ist nicht ... ... der Mensch durch Christus, oder auf irgend eine andere oder überhaupt auf gar keine Art gerettet werden können; ist es nun falsch, daß dies auf gar keine, oder auf irgend eine andere Weise ...
... Ich habe eben ein Wörtlein auf lateinisch gesprochen, das im Evangelium steht und auf deutsch also heisst: » ... ... kann er dann frei sein? Nun achtet auf die Unterscheidung, auf die ich euch hinweisen will. Wäre ich so vernünftig ... ... viel zu leiden, als er je Menschen auferlegt hat, und litte er alles dies bis an seinen Tod, ...
... selbst Vorlesungen zu halten. Von Anfang an hat Thomas ein starkes Interesse für Aristoteles, dessen Hauptwerke von ihm kommentiert werden. Dabei geht es um ... ... Grundgedanke bleibt immer die Identifikation Gottes mit dem einen Sein. 1269 Aufgrund philosophischer Kontroversen erfolgt eine zeitweise Rückkehr nach Paris. 1272 ...
... geglaubt werden, wenn er nicht auf das Höchste geliebt wird? Das Leben ist an sich der Liebe werth; ... ... wer könnte einen festen Glauben haben, und dabei nicht auf die Verheißung Christi hoffen? Wer nicht glaubt, er werde das ewige von ... ... wie kann der an Christus glauben, und ihn für die Wahrheit halten? Wer auf die Verheißung nicht zweifellos hofft, wie ...
... Gestorbenen ist (primogenitum ex mortuis esse); denn kein Mensch konnte vor ihm auferstehen, weil die menschliche Natur ... ... in sich faßt, zur Unzerstörlichkeit auferstehen müssen (andere lebende Wesen brauchen nicht aufzuerstehen, da der Mensch die ... ... Gottheit und Menschheit Christi, an seinen Tod und seine Auferstehung ist. Auferstanden ist er, um durch die Himmelfahrt ...
... Einen aus Allem, die Christus angehören, in diesem Leben aufnimmt, nimmt Christus auf, und was Einem der Geringsten gethan wird, wird ... ... ich in ihnen, du in mir, auf daß sie vollkommen Eines seien ,« auf daß die Kirche in ewiger Ruhe ... ... . Geist in seiner unendlichen Güte uns in diese Glorie aufnehmen, um dieselbe ewig zu genießen. Er sei ...
... wen er bereit findet, der ihm auftue und ihn einlasse. Du brauchst ihn nicht in der Ferne zu rufen: ihn kommt das Warten, bis du auftust, härter an als dich. Er bedarf deiner tausendmal mehr als du seiner: das Auftun und das Hineingehen ist nur ein Moment ...
... Schatz göttlicher Liebe und Reichtums geborgen hast: ich komme an das Kreuz, auf dass ich vor deinen Vateraugen ein lebendiges Opfer werde, dass du die ... ... am Kreuze heiss und hitzig, denn sein Herz brannte am Kreuze wie eine Feueresse oder ein Ofen, wo die Flamme an allen Enden hinausschlägt ...
... Pol suchen, wo man bisher das Centrum annahm (conjecturando polum esse, ubi creditur centrum). Wenn daher gleich die Erde ein Stern ist, ... ... als die bisher übliche, gewinnen, so mußt du Centrum und Pole zusammenfassen (necesse est ut centrum cum polis complices) und dabei so ...
... Gott erkannt. Kleine Meister lesen in der Schule, alle Wesen seien auf zweierlei Weise geteilt, und diese Weisen sprechen sie Gott völlig ab. Von ... ... sei, der täte ihm ebenso unrecht, als wer die Sonne schwarz hiesse. Nun spricht doch Gott: niemand ist gut als Gott ...
... 25. Wer in der Zeit sein Herz auf die Ewigkeit gestellt hat und in wem alle zeitlichen Dinge ... ... alle Dinge, und alles, was in uns ist, aufgehoben wird, so bedrückt uns nichts. Wäre ich rein gottmeinend, dass nichts ... ... Licht der Lichter« heisst: Gott ist überwesenhaft und übersprachlich und unverstandsam in Bezug auf das, was natürliches Verstehen ist. 30. Ein Meister ...
... völlige Feuernatur. Wenn einer dann alles Feuer, das je brannte, nähme und auf meine Hand schüttete, so könnte es mich nicht schmerzen. In gleicher Weise ... ... Kreaturen in ihr Nichts. Nun ist eine Frage, ob dieser Wille so verfliesse, dass er niemals mehr wiederkommen könne? Die Meister sagen ...
... deinen Dienst. Das heisst so viel wie: heb auf dein Haupt. Das hat zweierlei Sinn. Der erste ist: leg ... ... des andern, von dem ich es habe. Der zweite Sinn ist: heb auf dein Haupt, das heisst: richte alle deine Werke auf Gott. Es sind viele Leute, die das nicht ...
... Darauf antworte ich, dass weder dies noch das ihre Aufgabe ist. Sie beruht auf einem blossen Nichts, denn sie beruht auf dem Höchsten, worin Gott mit ... ... ich schreiben will, so muss ich alles auslöschen, was auf der Tafel steht, und die Tafel passt ...
... Alles sein konnte, weil es sonst Gott wäre, und deßhalb Alles in Jedem auf die Art ist, wie es ... ... sich, Fuß zu sein. Alle Glieder unterstützen sich gegenseitig, auf daß jedes auf die bestmögliche Weise das sei, was es ist. Die ... ... dann den Menschen, in welchem die absolute Menschheit auf absolute Weise sich vorfindet, aus welcher die concrete Menschheit ...
... in der Zeit Wesen geben muss. Wisset, solange der gute Mensch auf Erden lebt, solange hat seine Seele Fortgang in der Ewigkeit Darum haben ... ... ewiglich bleiben. – Die Tochter redete immer weiter und kam mit der Rede auf Gott und sprach so viel von Gott, dass ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro