Der Nachdruck (vnd das End) thuts in allen Dingen . – Petri, II, 102; Henisch, 887, 5; Sailer, 187. Was du begonnen, das betreibe mit Kraft .
Een Dito mit messingnen Schruwen ( Schrauben ). Von der nachdrücklichen Wiederholung einer Sache oder eines Geschäfts .
*1. Da is Drifft achter, wat se seggt. – Schütze , I, 254. Er spricht mit Nachdruck . *2. Ick hef dar kên Drift to. – Schütze , I, 254. Keine Neigung , keinen Trieb ...
1. Alle Bosheit ist ein Scherz gegen eines Weibes Bosheit. ... ... , 164; Lange , 1596. 2. Bosheit hat einen bösen Nachdruck . – Körte, 698. 3. Bosheit ist ein schlimm ...
* Er ist ein rechter Zwinglianer. In der Schweiz wird jeder mit diesem Namen beehrt, der seine Meinung oder Sache mit Nachdruck und Beharrlichkeit durchzusetzen sucht.
1. Ego gehe in die Hofschule. – Kirchhofer, 217. 2. Graf Ego bawet wol vnd hat schone pferd. – ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 6. Graf Ego will's. Um mit Nachdruck zu sagen: Ich will's.
1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... Füssen treten. ( Oberösterr. ) Von jemand, welcher nur durch wiederholte nachdrückliche Worte oder Strafen u.s.w. zur Ordnung angehalten werden ...
1. Allna groade kummt Hans int Wams . ( Osnabrück. ) – ... ... *126. Es sind grosse Hansen. » Reiche leut, die den nachdruck haben.« ( Mathesy, Sarepta, XI a . ) *127. Gewaltiger ...
1. A gute Red find a guate Statt . – Nefflen, ... ... Die rede hat bein. – Henisch, 260, 14. Sie hat Nachdruck . *132. Die Rede hat Hände und Füsse . ...
1. Am Horn fasst man den Ochsen , beim Wort den ... ... die Hörner kriegen. – Frischbier 2 , 1669. Etwas mit Nachdruck und Ausdauer verfolgen. *57. Etwas auf seine eigenen ...
1. Der Eine macht Saft aus den Beeren , der andere räuchert mit ... ... mag die Hülse nicht. *6. Das hat Safft, Krafft vnd nachdruck. – Mathesy, 78 b . *7. Er (das) ...
* Holk's Leipziger Messe . » Ohne Zweifel hatte der ... ... ›Holk's Leipziger Messe ‹ lange in der Erinnerung erhielten, den gehörigen Nachdruck gegeben.« ( Bohemia, 1877, Nr. 79. )
1. Bo net gehauwe ward getts a ke Spö. ( Schwalmgegend in ... ... hat sich, um sich zu überzeugen, ob die Drescher mit dem gewünschten Nachdruck verfahren, unter das auf der Tenne ausgebreitete Getreide gelegt. Einer ...
1. Eigene Kraft ist ein Eisenpfeil am Eichenschaft. 2. ... ... Philippi, I, 133. ) *18. Das hat Krafft, Safft vnd Nachdruck . – Mathesy, 78 b . *19. Er hat ...
Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Glas zeign. ( Schwäbisch . ) – Michel, 257. Mit Nachdruck drohen, Furcht einjagen. *1763. Das wolt der teuffel vnd ...
1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen ... ... : Vana est sine viribus ira: Haben Groll vnd Zorn ohne Nachdruck , ist verlorn.« ( Richter , Axiomata, II, 432, 251. ) ...
*1. Dat kett kene rechte Klemme mit em. – Dähnert, 235 ... ... Alter schon unempfindlich sein. »Klemme« bezeichnet im Plattdeutschen Bündigkeit, Kraft , Nachdruck ; auch Starrkrampf in einzelnen Gliedern. ( Stürenburg, 110. ) »Föhle« ...
... 3. Das Langsam hat guten Nachdruck . – Gruter, I, 11; Petri, II, 67; ... ... an deine grüne Seite , ich bin's, die dem Verstande Nachdruck gibt. Denn welchen ich begleite, der wird gesucht, geehrt, geliebt, ...
1. An Anschlägen geht oft viel ein wie an rohem Tuche . ... ... man zu den Krämern . 22. Grosse Anschläge haben kleinen Nachdruck . 23. Grosse Anschläge machen arme Kaufleute . ...
1. Das Hündlein lernt vom Hunde bellen. Böhm. : Štĕnĕ ... ... Vor kleiner Hündlein Bellen fürchtet man sich nicht. Von Drohungen ohne Nachdruck . Lat. : Fulgur ex pelvi. ( Seybold, 196. ) ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro