Was helfen dreizehn Atouts, wenn man keine Handkarten hat. Beim Whist von dem, der mit guten Karten schlecht gespielt hat und sich rechtfertigen will.
... Welt beschauen. Holl. : Oud geld en jouge vrouwen, wilt gie vrij in 't ... ... 'argent est un bon passe (partout). – L'argent ouvre toutes les portes. – Le ... ... (verantwoordt) alles. – Het geld brouwt, bouwt, trouwt en houdt. ( Harrebomée, I, 219. ...
... Prov. dan., 484. ) Engl. : What you sow, you must mow. ( Gaal, 1335. ) Frz ... ... Engl. : As you have brewed, so you must drink. Frz. : Qui ... ... lieu sa semence espande, que fruit à cent doubles li rende. ( Leroux, I, 58. ) 78. ...
... zij ook al hun moes verkocht, zij zouden toch nog het beste blad behouden hebben. ( Harrebomée, I, 59. ... ... : Après les feuilles l'arbre chet. ( Leroux, I, 37. ) Holl. : Na ... ... peur des feuilles, n'aille au bois. ( Cahier, 4359; Leroux, I, 40. ) – Qui craint les feuilles, ...
... Reinsberg III, 65. Engl. : You shall have as good as you bring. ( Gaal, 201. ) ... ... »So machte es weiland Tambour Veit , er rührte immer die Trommel , wenn's nicht ... ... Faire comme les bahutiers, faire beaucoup de bruit et peu de besogne. ( Leroux, I, 90. ) ...
1. Erst (heute) gekrönt, dann (morgen) verhöhnt. Wandelbarkeit des menschlichen Beifalls . Frz. : Aujourd'hui sur le trône, demain dans la boue. 2. Es wird niemand gekrönt, er kämpfe denn. – ...
Der Touvre 1 ist mit Forellen gepflastert, mit Aalen gespickt, mit Krebsen gefüllt und mit Schwänen bedeckt. – Berckenmeyer, 56. 1 ) Fluss bei Angoulême in Frankreich .
... Holl. : Naberouw komt te laat. – Naberouw, Spa berouw. ( Harrebomée, II, 114 a . ) ... ... Grubb, 890. Bei Tunnicius (790) : Nârouwe is wyverou. (Femineus dolor est sero post ... ... spreckt. ( Redent. Sp. ) Holl. : Naberouw is vrouwen berouw. ( Harrebomée, II, 114 a . ) ...
Die Touraine ist der Garten Frankreichs . Die Touraine ... ... » Garten Frankreichs «. Folgender Spruch verherrlicht die Touraine und das angrenzende Anjou: »Des Tourangeaux, Angevins: bon fruits, bon esprits, bon vins.« Dieser Spruch ... ... dieser Landschaft heissen ihrer Freundlichkeit wegen die » Lacher von Tours .« ( Hesekiel, 39. ...
1. Zwischen zwölf (Uhr) und Mittag vieles noch geschehen mag. ... ... things fall between the cup and the lip. Frz. : Il arrive beaucoup de choses entre la bouche et le verre. It. : Dalla mano alla bocca spesso si perde ...
Oberbipp und Unterbipp, Wiedlisbach und Wange , 's het e Bûr i ... ... 23. Die Franzosen haben von einigen ihrer Dörfer den Spottspruch: Quesmy, Maucourt, Tarlefasse, Happlaincourt, Berlancourt, Saint-Aubin, in diese Dörfer, geht nur hin, 's sind viele ...
... Frz. : Quand il pleut en aout, il pleut bien et bon moust. ( Clemens , 69. ) 3. Laurensi, suchs Pelsi ... ... Frz. : A la saint-Laurent la faucille au froment. ( Leroux, I, 179. ) 8. Sanct-Laurenz macht ...
... nach Haus . Böhm. : Po nemoci, po pouti, darmo dobrým slouti. ( Čelakovsky, 16. ) Holl. : ... ... . ( Masson, 106. ) Holl. : Reist vrouw of maagd in bedevaart, zij krijgt al ligt een' kwaden aard. ...
1. Besser den Schiffbruch von der Küste schauen als auf einer ... ... . Holl. : Het is beter, van een duin de schipbreuk te aanschouwen, dan op eene plank te drijven, op hoop van aan land te komen ...
... l'amour. ( Venedey, 86. ) Holl. : Vrouwen-liefde is roerend goed. ( Harrebomée, II, 423. ) It ... ... Wein kann morgen beides Essig sein. Holl. : Der vrouwen liefde is als de wijn, die ligt verandert ...
* Dat is ên Wandsbecker. – Schütze , IV, 337. So nennt man beim Kartenspiel in Altona und andern Orten einen durch Coupiren mit Atout gemachten Stich .
* Er hat das Schlachtfeld behalten. Holl. : Hij behoud het slagveld al vlugtende. – Ik heb hem meester van het slagveld gelaten. ( Harrebomée, II, 272 a . )
*1. Der würde das Schiesspulver erfinden, wenn es nicht schon erfunden wäre. ... ... gewandter Geist . Auch ironisch von einem Klügling. Frz. : Cestuy a beaucoup de gens subtilz. Lat. : Multos iste daedalos habet. ( Bovill, ...
1. Wer nicht widerspricht, stimmt zu. Frz. : Souffrance et accoutumance est déshéritance. ( Cahier, 1654. ) 2. Wer widerspricht, der hat verricht't. ( Oberösterr. ) Ist schuldig. 3. Widersprechen ist ewig stärker als Ansprechen ...
1. Die Verschnittenen sollen die Jungfrauen bewahren. Bei Tunnicius (149 ... ... (Observanda datur pingui bene virgo bagos.) Hoffmann von Fallersleben bemerkt hierbei: »Bagous, bagoas i.q. castratus, eunuches gelubbet, castratus, Teuthon. Boeten, uytwerpen, ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro