Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Beginnen [Wander-1867]

... De vele beginnen, endigen weinich. (Omnia qui tentat, nihil apte perficit unquam.) Engl. : He that hath many irons in the fire, ... ... , 885, 58. Lat. : Plurimo qui aggreditur nihil apte percidit unquam. ( Henisch, 885, 59. ) 20. ...

Sprichwort zu »Beginnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlinge [Wander-1867]

1. Allen Schlingen zu entgehen ist nicht leicht. – Eiselein, ... ... quos posuere, cadunt. ( Ovid. ) ( Binder II, 1438. ) – Laqueo suo captus est. ( Binder I, 850; II, 1629; Frob., ...

Sprichwort zu »Schlinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Häuslein [Wander-1867]

1. Ein eigen Häuslein ist lieber (besser) als ein frembdes Hauss. – Petri, II, 175; Henisch, 829, 5. 2. Es ist ... ... Häusel wie e Ladel. D.h. zwar klein, aber nett und bequem eingerichtet.

Sprichwort zu »Häuslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rothbart [Wander-1867]

1. Hüt' dich vor dem Rothbart, Rothbart nie gut ward. (S ... ... Rothbart schelten, auch schwarze Bärt ' gerathen selten. Per rubram barbam debes cognoscere nequam, multi non rubram sed habent cum crimine nigra.« ( Sutor, 548. ) ...

Sprichwort zu »Rothbart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nachrede [Wander-1867]

1. Nachred ferbet auss Kolen Kreiden . – Petri, II, 487 ... ... Lat. : Nullum est jam dictum, quod non dictum sit prius, quare aequum est vos cognoscere, atque ignoscere. ( Sutor, 207. ) 7. ...

Sprichwort zu »Nachrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bächlein [Wander-1867]

1. Die kleinen Bächlein laufen in die grossen ( Flüsse ). – ... ... Ein Bächlein überwältigt keinen Strom . Lat. : Aqua exigua majori non unquam supernatat undae. ( Bovill, I, 17. ) 11. Ist das ...

Sprichwort zu »Bächlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erlauben [Wander-1867]

1. Es ist jedem erlaubt nach Korinth zu gehen. 2 ... ... nicht gehalten hat. 3. Was erlaubt, ist ungenehm, was verboten, ist bequem. Lat. : Quod licet, ingratum est, quod non licet, acrius ...

Sprichwort zu »Erlauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... man böses redt als die thoren. Lat. : Perdo silere bonum, dum loquor ipse malum. ( Loci comm., 183; Fallersleben, 229. ) ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lichtmess [Wander-1867]

1. An Lichtmess (2. Febr.) lässt man ( Arbeit und) das ... ... ist Ostern im Schnee . Frz. : Noël au perron. Paques an tison. 89. Wenn Lichtmess kommt heran, ist's Ende ...

Sprichwort zu »Lichtmess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gelehrter [Wander-1867]

1. Den Gelehrten allein gehört der Wein , andern kann Bier ... ... Gelehrten tragen ihren Schatz bei sich. Lat. : Cultus ingenii nullum unquam divitem fecit. ( Binder II, 639; Lehmann, 296, 48. ) ...

Sprichwort zu »Gelehrter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschehen [Wander-1867]

... ) Lat. : Factum infectum fieri nequit. ( Gaal, 683; Philippi, I, 847. ) Poln. ... ... ( Philippi, I, 152. ) – Quod enim in fatis est, evitari nequit. ( Eiselein, 229. ) 55. Was geschicht in einem ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwatzen [Wander-1867]

1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann . Lat. : ... ... et verum dicere semper difficile est. ( Chaos, 1051. ) – Respice, multi loquax quod sit saepissime mendax. – Saepe loquens multa loquitur mendacia multa. – Saepe ...

Sprichwort zu »Schwatzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wohlgehen

Wohlgehen [Wander-1867]

1. Da es mir wohl erging auf Erden , wollten alle meine ... ... Philippi, I, 186. ) – Omne salum forti patria est, ut piscibus aequor. ( Gaal, 1597. ) – Patria est, ubicunque est bene. ( ...

Sprichwort zu »Wohlgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 335-337.
Fastnacht

Fastnacht [Wander-1867]

1. An Fastnacht braucht jeder seine Pfanne selber. Frz. : ... ... machen. Frz. : Il faut faire carême-prenant avec sa femme et Pâques avec son curé. ( Leroux, I, 64; Lendroy, 271. ) ...

Sprichwort zu »Fastnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1250.

Knoblauch [Wander-1867]

1. Als Knoblauch ist er gegangen und als Zwiebel wieder gekommen. ... ... und er antwortet von Zwiebeln . Lat. : Ego tibi de alliis loquor, tu respondes de caepis. ( Faselius. 74. ) *20. ...

Sprichwort zu »Knoblauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eigennutz [Wander-1867]

1. An Eigennutz und Tand wird der Mensch erkannt. ... ... Staat . – Pistor., III, 72. Lat. : Omnis homo nequam in proprio quaestu. ( Binder II, 2413; Eiselein, 139. ) ...

Sprichwort zu »Eigennutz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rathgeber

Rathgeber [Wander-1867]

1. Besser in gouder Roatjeäwer as in fuler Arbedr. ( Neumark. ... ... : Utile consilium, domine, ne despice servi, nullius sensum, si prodest, tempseris unquam. ( Chaos, 136. ) 8. Einen Rathgeber findet man leichter ...

Sprichwort zu »Rathgeber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1488-1489.

Nützesein [Wander-1867]

1. Es ist nichts nütz, es sei dann ehrlich. – Franck, ... ... non sapit, sententia vel hodie vulgo frequentissime jactata. – Qui sibi ipse sapiens prodesse nequit, ne quicquam sapit. ( Cicero . ) ( Schulze , 154. ...

Sprichwort zu »Nützesein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Einfältig [Wander-1867]

1. Der ist einfältig, der nicht kan einen Schalck vertretten. – ... ... mangfoldig skalk. ( Prov. dan., 135. ) Lat. : Homo simplex, nequam duplex. ( Binder II, 1327; Lehmann, 163, 16. ) ...

Sprichwort zu »Einfältig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (das) [Wander-1867]

1. Altes klappert, Neues klingt; Altes schleichet, ... ... az ó a földön hever. 4. Das Alte ist bequem, das Neue angenehm. Lat. : Est quoque cunctarum novitas gratissima ...

Sprichwort zu »Alte (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon