Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bückling (Verbeugung)

Bückling (Verbeugung) [Wander-1867]

Bückling ( Verbeugung ). 1. Man muss vor ... ... in dieser Bedeutung des Worts ist das erst im 17. Jahrhundert hineingekommene l unorganisch, da Bücking von Bücken , wogegen aber der Schreibgebrauch entschieden hat, ...

Sprichwort zu »Bückling (Verbeugung)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1080.

Ei [Wander-1867]

... , 176. ) It. : Chi vuol l'uovo ha da patir la schiamazzo della gallina. ( Pazzaglia, 360, ... ... Land . Frz. : Un tiens vaut mieux que deux tu l'auras. 78. Ein Ei ist dem andern ähnlich. ... ... zum Brüten . Frz. : A l'aventure on couve les oeufs. ( Leroux, I, ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des ... ... an, was der Mann kann. – Gruter. Frz. : L'office et la somme, monstreront quel soit l'homme. 9. Amt wird keinem zur Eh' gegeben, drum soll ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bär [Wander-1867]

1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... fangen, eh' man seine Haut verkauft. It. : Pigliamo prima l' orso, e poi vendiamo la pelle. ( Bohn I, 120. ) ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aal [Wander-1867]

... Frz. : Qui tient l'anguille par la cui il ne l'a mie. ( 13. ... ... . Frz. : Ecorcher l'anguille par la queue. – Rompre l'anguille au genou. ( ... ... lassen ziehen müssen. It. : Quando l' anguilla ha preso l' amo bisogna che vada dov' è ...

Sprichwort zu »Aal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bad [Wander-1867]

... ins Wasser geworfen worden sei. Er schreibt: » Wissen E.L., dass wir gestrigen Tages, da wir von derselben abgezogen, zu einem ... ... Bade ein guter Trunk gehöre, mit dem Bessten ergötzt und E.L. Gesundheit getrunken.« ( Berlin , oder Der Preuss ...

Sprichwort zu »Bad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abt [Wander-1867]

... nicht. It. : Monaco vagabondo non loda mai 'l suo monastero. ( Pazzaglia, 231, 2. ) 32. Der ... ... Altar treiben. Frz. : Homme ne connaît mieux la malice que l'abbé qui a été moine. ( Bohn I ...

Sprichwort zu »Abt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Axt

Axt [Wander-1867]

... Frz. : Mettre la cognée à l'arbre. *28. Die Axt auf den Achseln tragen und ... ... im Hintern haben. – Geiler. Die Axt gleicht dem lateinischen L, womit man. 50 bezeichnet, oder mag auch die Hacke bedeuten, ...

Sprichwort zu »Axt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 881-882.
Abc

Abc [Wander-1867]

... ihn als Schüler behandeln. Frz. : Renvoyer quelqu'un à l'Abc. *15. Nicht das Abc können. Durchaus unwissend ... ... , IV, 504. *19. A hôt's Abc om Puck'l ûfgeschmîrt. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , ...

Sprichwort zu »Abc«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689.

Ding [Wander-1867]

... : Quatre choses portent leur fruit en ce monde et en l'autre: l'honneur gardée aux parents, l'aumône abondante, la réconciliation des voisins brouillés ... ... sono nel mondo a buon marcato: la terra, le parole l'acqua e le offerte. 1102. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Auge

Auge [Wander-1867]

... b Frz. : L'oeil du fermier vaut fumier. – L'oeil du maître engraisse la campagne (les champs). – L'oeil du maître porte l'abondance partout. Lat. : Oculus ... ... : Il n'est pour voir que l'oeil du maître. – L'oeil du maître engraisse le cheval. ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

... 130. It. : L'asino porta il vino, e beve l'acqua. ( Pazzaglia, ... ... Frz. : A l'asne l'asne semble très-beau. Lat. : Asinus asino ... ... du fourgon. ( Lendroy, 780. ) – L'une asne appelle l'autre roigneux. ( Leroux ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brot [Wander-1867]

... Frz. : Pain dérobé réveille l'appétit. Holl. : Een lekker beetje smaakt wel, ... ... Bettlern . Frz. : A la porte où l'on donne les miches, les gueux y vont. ( Lendroy, 1012. ... ... Brot müsste sehr theuer sein, wenn er hungern sollte. Frz. : L'herbe sera bien courte, s' ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baum [Wander-1867]

... pour faire du bois à l'arbre qui tombe en terre. – Quand l'arbre est déraciné, chacun y vient à la ramée. ... ... : Ad albero che casca ciascun dice: taglia, taglia! – Cascato l'albero ogn' uno fa legna. – Quando l'arbore è ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

... laat men loopen. ( Harrebomée, I, 131. ) It. : L'impiccano i ladrucci, non i ladroni. Lat. : Dat veniam ... ... 1 ) Fallersleben (455) hat dafür baffen. It. : L'abbaiar del cane fà scoprir il ladro. ( Pazzaglia, ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

... : A cheval coureur n'y à l'homme joueur ne dura oncques guères l'honneur. ( Leroux, I, ... ... Künste . – Henisch, 1778. It. : L'honore nudrisce l'arti. ( Pazzaglia, 158, 7. ) ... ... Se perdi ogni cosa, procura salvar l'anima, che persa una volta, è persa per sempre. ( ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bock

Bock [Wander-1867]

1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... wol einer jungen ziegen werth. – Henisch, 441. Frz. : L'ombre d'une homme vaut cent femmes. ( Venedey, 82. ) ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... böse Bein muss im Bette sein. Frz. : Le lit est l'écharpe de la jambe. ( Lendroy, 642. ) 13. Die Beine ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Affe [Wander-1867]

1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... Katzenpfote die Kastanien aus dem Feuer scharrte. It. : Ben l'intese la scimia, che cavò le castagne dal fuoco con le zampe del ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arzt [Wander-1867]

... Frz. : Le chirurgien s'instruit aux dépens de l'orphelin. ( Cahier, 2266. ) zu 14. ... ... der Welt die drei besten Aerzte zurücklasse mit Namen : L'eau, L'exercice und La diète. Engl. : The best ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon