Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Mandarin

Mandarin [Wander-1867]

Wenn der Mandarin dick geworden, verwelkt er wie eine Blume . ( Chin. )

Sprichwort zu »Mandarin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 358.

Beisammen [Wander-1867]

Wenn alles beisammen ist, werden sich die Wasser des King und des Wei von selbst unterscheiden. ( Chin. ) Lass den Sachen ihren Lauf , am Schluss wird sich das Urtheil herausstellen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Es liegt ...

Sprichwort zu »Beisammen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heilmittel

Heilmittel [Wander-1867]

Gar kein Heilmittel ist die Mitte in der Arzneikunde. ( Chin. ) Zwischen dem, das heilt, und dem, das tödtet.

Sprichwort zu »Heilmittel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 472.
Unterrichten

Unterrichten [Wander-1867]

Willst du dich unterrichten, so studire die Musik mit Sorgfalt . ( Chin. ) Nach diesem Sprichwort wird die Musik von den Chinesen als das A und O alles Wissens und Könnens angesehen. (S. ⇒ Musik 7.)

Sprichwort zu »Unterrichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1481.
Frachtschiff

Frachtschiff [Wander-1867]

Wenn das Frachtschiff zu Kiang angelangt ist, kann man es in seinem Laufe nicht mehr anhalten. ( Chin. )

Sprichwort zu »Frachtschiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1092.
Frauenzimmer (Stube)

Frauenzimmer (Stube) [Wander-1867]

Frauenzimmer ( Stube ). Was man im Frauenzimmer spricht, davon werde geplaudert nicht. (S. ⇒ Ehebett .) ( Chin. )

Sprichwort zu »Frauenzimmer (Stube)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1144.

Mann [Wander-1867]

... Tugend dem Wissen entsagen. ( Chin. ) 1122. Gar manchen werden man die weiber mit list ... ... anderer Männer Frauen , so wird deine eigene nicht befleckt werden. ( Chin. ) 1442. Verzagt man kam mit ehrn nie vom plan. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... stets Blut spucken 1 . ( Chin. ) 1 ) Die Bewohner kauen nämlich Arekanüsse in Betelblätter gewickelt, ... ... Rede , in der Person und in weiblichen Arbeiten . ( Chin. ) 884. In wichtigen Dingen soll man nicht abenteuern. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Hund den Armen beisst, verehrt der Mensch den Reichen . ( Chin. ) 1299. Wie der Hund in die Kirche kommt, so ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Geist ist von Quecksilber , ihr Herz von Wachs . ( Chin. ) 204. Der Weiber Gut bringt Zank ins Haus . ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Wenn man die gehörigen Jahre hat, soll man schreiten zur Heirath . ( Chin. ) 179. Wenn man funfzig Jahre alt ist, muss man die ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... der Baum umgehauen ist, so verschwindet der Schatten , den er warf. ( Chin. ) Das Bild der Schmarotzer , welche die Grossen verlassen. ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... Was ein Fisch trinkt, geht durch die Kiefern oder Ohren weg. ( Chin. ) Wie gewonnen, so zerronnen. Holl. : Al, wat een ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Teich [Wander-1867]

1. In a grossen Teich is du assach Fisch . ( Jüd.- ... ... Wenn der Teich ausgetrocknet ist, sieht man die (todten) Fische . ( Chin. ) Wenn die Rechnungen abgeschlossen sind, zeigt sich die Bilanz ...

Sprichwort zu »Teich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fehler [Wander-1867]

1. Alte Fehler halten fest. Lat. : Inveterata vitia non ... ... des Trunkenboldes ist nicht der des Weines , sondern sein eigener. ( Chin. ) 7. Der Fehler ist oft besser als das Flickwerk . ...

Sprichwort zu »Fehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Staude

Staude [Wander-1867]

1. Ausser der Staude ist gut Rath geben. – Eiselein, ... ... ist. Engl. : He must needs swim, that's held up bythe chin. ( Gaal, 1453. ) Frz. : Celui peut hardiment nager, ...

Sprichwort zu »Staude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 785-786.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... von da aus, wo die Krankheiten eingehen, durch den Mund . ( Chin. ) 29. Das Unglück hat keinen Stall , sonst sperret man ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... opfert, verbrennt ein Bild , um dessen Asche zu gewinnen. ( Chin. ) 173. Wer ein böses Gewissen hat, den verrathen die ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.
Schönheit

Schönheit [Wander-1867]

1. An Schönheit und an Leim bleibt man sehr leicht kleben. ... ... der Begabung, des Charakters) ist mehr werth als die der Gestalt . ( Chin. ) 10. Eine Schönheit verdunkelt die andere. Holl. : ...

Sprichwort zu »Schönheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1714-1715.

Schwimmen [Wander-1867]

1. Da schwemmen wie Appel , seggt dei Rossappel, un schwemmt ... ... 539. ) Engl. : He must needs swim thats held up by the chin. ( Bohn II, 135. ) Frz. : Celui peut hardiment nager ...

Sprichwort zu »Schwimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon