Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Durst [Wander-1867]

1. Dem durst schmeckt der brunn wie most. – Henisch, 779; ... ... ist der beste Kellner . – Simrock, 1747. Lat. : Dulcia non meminit, qui non gustavit amara. 6. Durst kompt von dürr ...

Sprichwort zu »Durst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pille [Wander-1867]

1. Bittere Pillen muss man in Zucker hüllen. »Die ... ... – Simrock, 7932; Eiselein, 512. Lat. : Salsuginosum sermonem potabili diluit oratione. ( Eiselein, 512; Braun, I, 3324. ) ...

Sprichwort zu »Pille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jacke [Wander-1867]

1. Pua Modders wil niin ruad Knappe sii haa, an dat hi ... ... ( Gaal, 1017; Reinsberg IV, 43. ) Ung. : Szür dolmán, vagy dolmán szür mind egy. ( Gaal, 1017. ) *19. 'S ...

Sprichwort zu »Jacke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Leier

Leier [Wander-1867]

1. Die Leier ist in guten Händen . 2. Die ... ... vielle son deul plaint. – Chascune vielle à son tour plaint son deuil et dolour. ( Leroux, II, 199. ) *10. Nach eines andern ...

Sprichwort zu »Leier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 23-24.

Jürge [Wander-1867]

1. Auf Sanct Jürgen ( Georg , 23. April ) soll man ... ... als bis zum 23. April (Georgstag) oder (Jürgetag) Walpurgis darauf dulden. In Westfalen sagt man; Up Sünte Jürgen mot me de Kau up ...

Sprichwort zu »Jürge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weich

Weich [Wander-1867]

1. Willst du weich sitzen, so musst du brav polstern. ... ... 11. Zu weich ist weibisch, zu hart ist hölzern. Lat. : Dolere nil, rigidi animi est, mollis nimis. ( Sailer, Sprüche , 48, ...

Sprichwort zu »Weich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 77-78,1807.

Linde [Wander-1867]

1. Auf eine krumme (gebückte) Linde steigen alle Geissen . ... ... nehmen, so lange sie sich schält. 5. Wenn de Linne is Dâlers grât, sau et de Bûer Halfâbenbrad 1 . – Schambach, II, ...

Sprichwort zu »Linde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fähig [Wander-1867]

* Er wäre fähig, Spermöl zu verfälschen. ( Nordamerika. ) In ... ... zu unterscheiden, aber im Preise sehr verschieden sind – jenes der Gallon 1 Dollar 45 Cents, dieser 45 Cents –, so wird das erstere häufig durch Thran ...

Sprichwort zu »Fähig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Böhm. : Sedí čert v bahnĕ a pláče, že nestači lidem mody dĕlati. ( Čelakovsky, 99. ) 126. Der Teufel fährt gern in ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Himmel [Wander-1867]

... dni dlouho čekati. – Do pekla hluboko, do nebe vysoko. – Král daleko, bůh vysoko, pravdy a spravedlnosti v svĕtĕ málo. ( Čelakovsky, 184. ) Poln. : Bóg wysoko, król (przyjaciel) daleko. ( Čelakovsky, 184. ) 35. ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... Ei, als morgen ein Huhn . 218. Besser hier ein wenig dulden, als dort ewig leiden. 219. Besser hinter sich als unrecht ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewalt [Wander-1867]

1. Alle Gewalt ist Unrecht . – Günther, III, 723; ... ... a ; Petri, II, 336. 14. Gewaldt ist treglicher zu dulden, alss vnrecht. – Lehmann, 309, 39. Wenn sie nämlich ...

Sprichwort zu »Gewalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... gut to vor slân. (Hoplomachus facile nudum devincere possit.) 33. Er duldet kein Messer in der Scheide . Er ist herausfordernd, zwingt die ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beutel [Wander-1867]

1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8 ... ... Enge Beutel reissen gern. – Eiselein, 75. Lat. : Non dilata angustum nimis obstructumque reclude. 41. Erst muss man den Beutel speisen, ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Freude

Freude [Wander-1867]

1. All zeitlich Frewd ist vermischt mit Bitterkeit ... ... aan God overgeven. ( Harrebomée, II, 410. ) Lat. : Nocet dolore empta voluptas. ( Kruse, 672. ) – Sperne voluptates, nocet empta dolore voluptas. ( Horaz. ) ( Kruse, 1062. ) 110. ...

Sprichwort zu »Freude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1276-1277.

Gewinn [Wander-1867]

1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) – ... ... 115. Wer den Gewinn allein will haben, muss keine Mitbewerber neben sich dulden. 116. Wer sich mit kleinem Gewinn begnügt, gibt Almosen ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Storch [Wander-1867]

1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. ... ... ( Harrebomée, II, 146 b . ) 39. Wo man die Störche duldet, da nisten sie. *40. Brat' mir einen Storch. ...

Sprichwort zu »Storch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hängen [Wander-1867]

1. Erst hängen und dann den Process machen. Span. : ... ... Lust hat, sich zu erstechen, aus dessen Augen muss man die Dolche entfernen. ( Altmann VI, 474. ) 44. Eh ich lernt ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores haben ... ... Zusätze und Ergänzungen] 68. Der Dokter känn Alles, nor nit heraustreiben den Dalles ( Armuth ). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 69. Die ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Strick [Wander-1867]

1. A lichter der Schträk, dieste biéster dat Gläk. ( Siebenbürg.-sächs ... ... groter Glück . ( Kern , 1561. ). In Ostpreussen: Je gröter (doller) dat Ströck, je gröter dat Glöck. Engl. : The more knave ...

Sprichwort zu »Strick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon