Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fuchs [Wander-1867]

... fettes Maul (oder: hat keine Federn auf der Zunge ). Frz. : Renard qui dort la ... ... das Fleisch nicht, es thut jhme nur sanfft, das jhme die Federn vmbs Maul stieben. – Lehmann, 316, 38. ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... Uhr, mit vorgeschriebenen Figuren und Buchstaben mittels frischer Tinte und neuen Federn versehen worden war, und mit den Worten »Im Namen Gottes ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... eine Pickelhaube treiben, einen Rappen baden, dass er weiss werde, fliegen ohne Federn , und aus einem Stocknarren einen Weisen machen. – Schaltjahr ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... . – Olearius, 356. In dem Sinne : sich mit fremden Federn schmücken. 338. Von Sehen und Hören wird man nicht satt ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... ist kein König so wohl gebett't, dass er nicht noch gern ein paar Federn hätt'. Mhd. : Nie kein künec sô ebene gesaz, im ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Henne [Wander-1867]

... und nun soll ich noch gar für die Federn bezahlen; um auszudrücken: Ich habe nicht mitgetrunken u.s.w. und ... ... Aehnlich russisch Altmann V, 119. 167. Wenn die Henne Federn verliert, so weiss man, in welchem Neste sie ... ... 261. Eine Henne hat nie mehr Federn , als wenn der Hahn auf ihr sitzt. ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krähe [Wander-1867]

... Petri, II, 210. 40. Ein Krahe mit frembden Federn geziert, wird verlacht. – Petri, II, 210; Henisch ... ... . Wenn die Krähe die Nachtigall lobt, so geschieht's wegen der Federn , nicht wegen des Gesanges . – ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hosen [Wander-1867]

1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... 8. Hosen, eng unbändig, Hemd am Leib beständig, Federn am Hut auswendig, Laus im Pelz inwendig zeigt Nationalgefühl ungarisch lebendig ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stroh [Wander-1867]

1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht ... ... , S. 99. ) *95. Vom Stroh aufs Bett (die Federn ) kommen. »Manch armer gsell solt werden fro, wenn er auffs ...

Sprichwort zu »Stroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Papst [Wander-1867]

1. Als der Papst nicht mehr ohne Stegreif in den Sattel ... ... .« ( Zinkgref, IV, 74. ) 48. So lange der Papst Federn , Papier , Bley vnd Wachs hat, hat er auch gelts genug ...

Sprichwort zu »Papst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geist [Wander-1867]

... und die Mönche haben aus den Federn Schlafkissen gemacht. – Klosterspiegel, 28, 6; Eiselein, 217 ... ... , Sprüche , 14. ) *74. Den heiligen Geist mit Federn fressen. – Luther 's Tischr. 112 b . ...

Sprichwort zu »Geist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adler [Wander-1867]

... Kaiser wechselt, oder verliert nun die Federn . [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Holl. ... ... Wiegand, 506; Tappius, 31 a . 38. Adelers Federn thun grossen Schaden , wenn sie unter fremde gemengt werden. – ...

Sprichwort zu »Adler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfeil [Wander-1867]

1. Alle Pfeile treffen nicht. – Gaal, 1242. 2 ... ... Pfeile geschwinder fliegen, und sicherer treffen, versieht man sie am Ende mit Federn . *57. Er hat mehr Pfeile in seinem Köcher . ...

Sprichwort zu »Pfeil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hülfe [Wander-1867]

1. Alle Hölpe bâte 1 , sât der Wouf 2 , en schlucket ... ... 19. Es ist eine schlechte Hülfe, die einen vom Bett (von den Federn ) aufs Stroh bringt. Dän. : Det er en ond ...

Sprichwort zu »Hülfe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sturm [Wander-1867]

1. Der Sturm bläst das Feuer aus oder facht es an. ... ... 127. ) 22. Was macht sich der Sturm aus einem Häuflein Federn ! Die Russen: Es schadet dem Seehund nichts, wenn er eine ...

Sprichwort zu »Sturm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Falke [Wander-1867]

1. Auch ein sterbender Falke richtet seine Augen noch auf den Fang ... ... litaje. ( Wurzbach I, 113. ) 6. Der Falke fliegt mit Federn , aber nicht mit seinem Fleische . Die Körpermasse thut's nicht. ...

Sprichwort zu »Falke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Erben

Erben [Wander-1867]

1. Erben ist leicht erwerben. 2. Erben macht keine Blattern ... ... , und wenn ein Vogel über sein Dach fliegt, so muss er Federn lassen. – Horn , Spinnstube , 1849, S. 96. ...

Sprichwort zu »Erben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1233.
Seife

Seife [Wander-1867]

1. Es wird überall mit Seife gewaschen. ( Stettin . ) In dem Sinne : Wer gut schmiert, der fährt gut. Pfennigsalbe wirkt überall. ... ... waschen. ( Altenburg. ) In dem Sinne wie: sich mit fremden Federn schmücken.

Sprichwort zu »Seife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 516.

Mensch [Wander-1867]

... , die sich mit anderer Vögel Federn geschmückt. – Lehmann, 535, 44. 356. Ein ... ... 815. Wenn der Mensch will fliegen, rauft ihm Gott die Federn aus. – Parömiakon, 1426. 816. Wenn der ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... damit dieser ihn nicht, wenn er ihm in den Rücken kommt, die Federn zerzausst. Böhm. : A tý nevíš kam pĕnkava nosem sedá. – ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon