Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Froh [Wander-1867]

1. Der hat (kann) gut froh sein, dem das Glück tanze ... ... ist, ist ein König . – Devisenbuch, 11. *9. Hei war säu fräu, äs wann de Biuer än Haufeisen finnet. ( Sauerland. ...

Sprichwort zu »Froh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nett [Wander-1867]

1. Besser nett als fett. Holl. : Beter net ... ... der sich sauber und nett ankleidet.« ( Hennig, 200. ) *6. Hei is 's nette wie ei am Kastel. ( Goldberg. ) In ...

Sprichwort zu »Nett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bude [Wander-1867]

1. Eine geschenkte Bude ist besser als ein versprochener Jahrmarkt . ... ... 451. Soll üble Folgen für ihn haben. *6. Wöll hei ön de Bod 1 . – Frischbier, II, 452. Ausruf ...

Sprichwort zu »Bude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lork [Wander-1867]

1. Man kan 'n Lork 1 so lange träen büt he quacket. ... ... Lorck, sä jenne Slächter, hast du 't Leben da sitten? Da stök hei't Swîn in 't Âslok. ( Hildesheim . ) – Hoefer, ...

Sprichwort zu »Lork«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

... . ) 1031. Recht Lüte hei recht Sache . ( Solothurn . ) ... ... Schütze , III, 55. Von guter Herkunft . *1543. Hei mot et von Lüen nemen, von 'n Bömen kann hei et nich schüddeln. ( Hannover . ) *1544. Hi ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... 642. Wannt Glück reagent, heat hei siyn Näppken verkart up'm Puckel. ( Büren . ) ... ... Gruter, III, 44; Lehmann, 237, 67. *1009. Hei hefft Glück, emm starwe de Fruens. ( Nehrung. ) – ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... das Pferd am Arsche auf. 905. Hei kümmet von 'n Perd up'n Esel ... ... 359, 11; hochdeutsch bei Simrock, 2180. *906. Hei sittet op'n Piere äs en Forsk op'n Kaudreck. ( Sauerland. ) *907. Hei slätt keinem blinnen Pearde en Aeuge iut. ( Westf. ) ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... ut sînnen Loche kümmet un sinnen Schatten sehen kann, dann bliwet hei noch vêrtig Dage terügge. (S. ⇒ Wolf .) – Curtze ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehen [Wander-1867]

... Er ist betrunken. *436. Hei geit so strack 1 äs wenn'e Eale sloeken 2 hädde. ... ... Er merkt deine Absicht . *585. Hei geit äs wann a op Erfte genge. ... ... Frischbier, I, 674. *587. Hei geng' as wenn hei 'ne Luis im Ohre hätte. ( Sauerland ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lügen [Wander-1867]

... fertig wird und der nauch schoart ich hei, wu ihr harkummen sed, denn ich seh wul, ihr liegt, wenn ... ... Meurs. ) – Firmenich, I, 406, 359. *271. Hei ies van der eisten Lügge ni buesten. ( Marsberg. ) ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... , 432 a . ) 107. Hilge drei Könige bûet 'ne Brüe oder hei brekt eine. – Schambach, II, 636. Findet der Dreikönigstag ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

... mit Hewwen = Haben. 72. Hüt nit hei, môrn nit hei, es git e längi Wuche, u wenn mer ... ... . ( Westf. ) *303. Hei heat einen 1 te viel oder einen te wenig. ... ... Nämlich Sinn . *304. Hei heat einen ( Sinn ) öewert Feld schicket. ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kukuk [Wander-1867]

1. Am funfzehnten April der Kukuk singen soll und müsst' er singen ... ... de Kukuk nêt mehr hören. ( Kern , 743. ) In Paderborn : Hei hört den Kukuk nit mä roüpen. ( Firmenich, I, 362, 7. ...

Sprichwort zu »Kukuk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mücke [Wander-1867]

... 's Räge, flüge sie aber höch und hei-n-e Muggetanz, so git's schön's Wätter. ( Solothurn ... ... nehmen. Mück = Korn der Flinte . *142. Hei süht de Mügge vür'n Elefanten an. ( Paderborn . ...

Sprichwort zu »Mücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... muss sich selber loben, seine Nachbarn sind schlecht gerathen. *146. Hei ward gelawet ön alle Körche, wo keine Mönsche, on ön alle Krög, ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... bien Ohrsch hewwa. ( Königsberg . ) *81. Hei öss er wie anne Ohrsch gewasse (gebacke). ( Königsberg . ) ... ... Die Nase , den Ars bekielen – sich betrinken. *174. Hei trekket den As t' rügge. ( Sauerland ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... hört de Hehner fîste. – Frischbier 2 , 1665. *114. Hei hirt möt Schulte Schîndähre. – Frischbier 2 , 1663. Mit Schulzens ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heute

Heute [Wander-1867]

... Hex, da süll sei brennen. ( Mecklenburg. ) 112. Hüt nit hei, morn nit hei, es git e längi Wuche; u wenn mer nüt meh z' esse hei, su wei mer Eier koche. ( Bern . ) – Schweiz, ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

April [Wander-1867]

... 29. Is kein April sau gaud, hei sett' den Zaunstaken ( Zaunpfahl ) en'n Haut (Hut). ... ... ' Narren , wo man will; am ersten Mai schickt man's wieder hei. – Kirchhofer, 238. 47. Aprell ist auch ein ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jeder [Wander-1867]

... 99. Lôt em Idern, wat hei is, dann bliewest du auk, we du bist. ( Waldeck. ... ... 105. Nit jede, der goht uff's Gäu, bringt drum au Oebbis hei. ( Schweiz. ) – Hauenstein . 106. Was ...

Sprichwort zu »Jeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon